nordstjern
Themenersteller
Ich musste letzte Woche im Urlaub feststellen, dass mein Canon EF 28-135 IS USM seit Neustem eine Macke hat. Da ich demnächst wieder auf eine Weitwanderung gehe, und dafür nur die Mitnahme eines einzigen immer-drauf-Objektivs in Frage kommt, stehe ich nun vor folgender Entscheidung:
1. Reparatur des defekten 28-135?
Zustand: Alt aber nicht durchgeleiert würde ich zu dem Objektiv sagen. Die ersten Jahre habe ich häufig parallel mit einer Plaubel Makina 67 fotografiert, ausserdem bei der SLR mit einer 24mm Festbrennweite und einem 70-300mm Zoom. Dann lagen Kamera und Objektiv einige Jahre im Schrank, weil ich bei meinen (sportlich geprägten) Urlauben und Freizeitaktivitäten lieber mit einer Kompaktkamera unterwegs war. Seit etwa einem Jahr bin ich wieder öfter mit der Spiegelreflex (EOS 350D) unterwegs.
Zum Defekt an sich: Der hintere Teil vom Tubus fährt beim Zoomen nicht mehr automatisch raus und der AF funktioniert dann auch nicht mehr korrekt. Der Tubus läßt sich noch manuell rausziehen/reinfahren und dann funktioniert der AF auch (wenn die am Ring angezeigte Brennweite mit der Auszugslänge übereinstimmt), aber auf Dauer nervt das. Kann mir jemand sagen, wieviel ich schätzungsweise für eine Reparatur des Objektivs lockermachen müsste? Alleine traue ich mich nicht dran, bin kein Bastler!
2. Verkauf des defekten 28-135 und Kauf eines 18-135 IS STM. Ich mache keine Videos, lohnt sich da überhaupt der Aufpreis zum (neuen) STM, oder wäre das (alte) IS für meine Zwecke auch ausreichend? Ein 15-85 IS USM gibt der Geldbeutel im Moment nicht her, und für Situationen, in denen ich mit Wechselobjektiven unterwegs sein kann, habe ich noch das EF-S 18-55 Kit-Objektiv, sowie das erwähnte EF 70-300.
Ich danke Euch im voraus für Eure Meinungen!
Petra
1. Reparatur des defekten 28-135?
Zustand: Alt aber nicht durchgeleiert würde ich zu dem Objektiv sagen. Die ersten Jahre habe ich häufig parallel mit einer Plaubel Makina 67 fotografiert, ausserdem bei der SLR mit einer 24mm Festbrennweite und einem 70-300mm Zoom. Dann lagen Kamera und Objektiv einige Jahre im Schrank, weil ich bei meinen (sportlich geprägten) Urlauben und Freizeitaktivitäten lieber mit einer Kompaktkamera unterwegs war. Seit etwa einem Jahr bin ich wieder öfter mit der Spiegelreflex (EOS 350D) unterwegs.
Zum Defekt an sich: Der hintere Teil vom Tubus fährt beim Zoomen nicht mehr automatisch raus und der AF funktioniert dann auch nicht mehr korrekt. Der Tubus läßt sich noch manuell rausziehen/reinfahren und dann funktioniert der AF auch (wenn die am Ring angezeigte Brennweite mit der Auszugslänge übereinstimmt), aber auf Dauer nervt das. Kann mir jemand sagen, wieviel ich schätzungsweise für eine Reparatur des Objektivs lockermachen müsste? Alleine traue ich mich nicht dran, bin kein Bastler!
2. Verkauf des defekten 28-135 und Kauf eines 18-135 IS STM. Ich mache keine Videos, lohnt sich da überhaupt der Aufpreis zum (neuen) STM, oder wäre das (alte) IS für meine Zwecke auch ausreichend? Ein 15-85 IS USM gibt der Geldbeutel im Moment nicht her, und für Situationen, in denen ich mit Wechselobjektiven unterwegs sein kann, habe ich noch das EF-S 18-55 Kit-Objektiv, sowie das erwähnte EF 70-300.
Ich danke Euch im voraus für Eure Meinungen!
Petra