• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 28-135 doch nur 100mm?

Heißt das jetzt, dass man es so (abgefallene Spannung/Kurzschlussstromstärke) berechnen kann oder dass man es nicht so machen kann? :confused:
Du hast ein altes Widerstandmeßgerät.

Drehspulinstrument (z.B. 100 µA), eigene Spannungsquelle (z.B. 1,5 V), Vorwiderstand (15 kOhm), spezielle Skale für Widerstandsmessung von oo...45kOhm...15kOhm...5kOhm...0.

Das Gerät ist zum Messen von Ohmischen Widerständen gedacht, nichtlineare Widerstände ergeben eher zufällig Werte (weil sie nicht durch R=U/I beschreibbar sind), weiterhin liefern Zweipole mit eigener EMK Unsinn bis hin zu Anzeigen oberhalb oo und unterhalb von 0.

Bemerkung: G = 1/R, G0 = U0/G (Kurzschlußstrom).

Ohmscher Widerstand: I(U) = U * G
Ohmscher Widerstand mit EMK: I(U) = (U0+U) * G oder I(U) = G0 + U * G
Nichtohmscher Widerstand ohne EMK: I(U) = U * G1 + U² * G2 + U³ * G3 + ...
Nichtohmscher Widerstand mit EMK: I(U) = I0 + U * G1 + U² * G2 + U³ * G3 + ...

Widerstände, die von weiteren externen Größen abhängen (Temperatur, Magnetfeld, Helligkeit, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit): :evil:
Widerstände mit Gedächtnis (Hysterese): :evil::evil::evil:
Das ganze mit Wechselspannung: :evil::evil::evil::evil::evil::evil:
Das ganze mit Signalen beliebiger Kurvenfom: :evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil:
Das ganze nicht mit Zweipolen, sondern mit Bulks und Stromverteilungen: :eek:

Ein Physikleerer, der fragt, warum für einen Ohmschen Widerstand das Ohmsche Gesetz gilt, gehört sofort auf eine Zwangsweiterbildung, damit er zum Physiklehrer wird.

Oder sieh' mal, was ein Physiklehrer macht, wenn Du die Frage nach dem Ohmschen Gesetz mit

j_k = sigma_kl * E_l

beschreibst.
Zu nichtohmschen Widerständen: Hier tauchen dann auch verschiedene Widerstände auf, wie zum Beispiel auch der differenzielle Widerstand dR = dU/dI.
Das beruhigt mich tendenziell eher, als wenn man versuchte, auf Teufel komm raus auch für komplizierter Fälle eine Brennweite zu definieren.
Für Fotoobjektive kann man die Brennweite über den Abbildungsmaßstab von weit entfernten Objekten in der Bildmitte machen.
Das ist für normale Objektive wie für Fischaugen sinnvoll und ergibt die gleiche Definition.

Funktionen sind immer gut, wenngleich sich mir die Frage stellt, ob eine Abb. Punkt => Punkt genügt, oder ob nicht ggf. eine Abb. lin Fkt => lin Fkt. oder gar (lin Fkt, Wellenlänge) => lin Fkt. (inkl. der Defn.bereiche) zweckmäßiger wäre.
Man hat es immer mit hochkomplexen Funktionen zu tun. Luftdruck, Temperatur, Wellenlänge sind ja alles zu berücksichtigen.

Des weiteren stellt sich mir die Frage, welche Aussagekraft die Brennweitenangabe auf Objektiven hat bzw. welchen Wert man angibt.
(Vll. über den Bildwinkel bei oo defn.?)

Bildwinkel ergibt für die 30D und die 5D bei Objektiven mit Verzeichnung leicht unterschiedliche Werte. Weiterhin ist für Fischaugen eine andere Definition fällig.
Deswegen würde ich nur den zentralen Abbildungsbereich nehmen.

Für den Nahbereich kann man alle Zweilinser exakt durch eine Brennweite und ein Displacement (Abstand zwischen zwei Hauptebenen) beschreiben.
Das EF 70-300/4-5.6 IS als auszugsfokussiertes Objektiv läßt sich am oberen Ende z.B. gut durch f=300 mm und d=-410 mm beschreiben.

Beim EF-S 60/2.8 Macro scheint dieses Modell dann schon wieder zu versagen, allerdings sieht man bei solchen Objektiven viel Kennlinie und da fallen Abweichung wesentlich deutlicher auf als bei Objektiven wie dem EF 85/1.8.

Bei telezentrischen Meßobjektiven wird der Begriff Brennweite ad absurdum geführt.
Es gibt keine Brennweite und keinen Nodalpunkt mehr.
 
Das ist ja Goil!!!:top:

Ein schöner Vergleich, der sehr anschaulich das erklärt, was der Vorredner bereits geschrieben hatte - eben das konnte ich mir als Laie nicht so richtig vorstellen...

Aber dieses Gif ist echt eine tolle Gehirnleistung, Respekt!
Tja, nur leider komplett falsch.
Was richtig und sinnvoll aussieht, braucht es leider noch lange nicht zu sein.

Diese zwei Sätze habe ich bewußt langsam geschrieben, damit sie auch Leute lesen können, die nicht so schnell lesen können.

Beim Fokussieren veränderst Du die Bildweite. Damit ändert sich zwangsläufig der Abbildungsmaßstab, und das würde selbst bei einer Lochkamera auftreten!
 
Wie fokussiert man eine Lochkamera?

Man kann sie nicht fokussieren, aber wie beim fokussieren die Bildweite verändern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten