Angenommen, zwei bieten das gleiche Objektiv an, das eine mit einer solchen sichtbraren Beschädigung/einem solchen sichtbaren Staubeinschluss, das andere ohne.
Der/Die eine muss versichern, dass man es auf den Bildern nicht sieht.
Das ohne solchen "Mangel" ev. 35.- teurer. Zu welchem würde man greifen? Nun ist so ein Mangel schon bei einem neuen vorhanden, da sagt keiner:
"Ah ja, wenn es schon von Anfang an vorhanden war, na dann!"
Dann kommen die "und Hoch" "Preisupdate" "noch zu haben".
Warum sollte jemand den vollen Preis bezahlen, wenn das den Wiederverkaufspreis drückt oder ein sichtbarer Mangel vorhanden ist.
Dass eine Vergütung so schnell "in die Knie ght".
Viele schreiben: Keine Angst, die Vergütung ist hart, die hält mehr aus, als du meinst. Ich putze mein Objektiv auch mal mit dem T-Shirt, hat ihm nichts geschadet. Mach dir also keine Sorgen!", wenn es um so ein Thema geht.
Ich füge nochmals diesen Satz aus diesem
Link ein, den ich anhand meiner Objektive ohne sichtbare Staubeinschlüsse (die man ev. nur mit intensiver Suche und Hinzuziehen von Hilfsmitteln sehen kann - deshalb gilt hier für mich "staubfrei" und nicht "Staub mit Lupe, hellem Licht und schrägem Winkel sichtbar") nur bestätigen kann:
bei den EF 70-200mm f/4L IS USM und EF 70-200mm f/2.8L IS II USM-Linsen finde ich ganz selten mal ein Staubkörnchen
Er liest sich in der Quelle, also im Link, etwas seltsam.