• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF 24-105 oder doch RF ?

Erftknipser

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich überlege mir das Canon 24-105 f4 USM zu holen. Es soll an der R7 genutzt werden. Dieses gibt es auch als RF Variante. Macht das einen Unterschied? Fokusgeschwindigkeit? Treffsicherheit? Es soll für Motorsport / Mitzieher genutzt werden.
Mit dem adaptierten Sigma 150-600c hatte ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Der Preisunterschied zwischen EF und RF, gebraucht, ist natürlich nicht ganz unerheblich, er beträgt ca 500€.

Gruß

Michael
 
Ich hatte das alte und habe das neue. Ich hatte sie allerdings nicht parallel. Auch ohne direkten Vergleich kann ich aber sagen, dass das neue besser ist. Ich würde, gerade an der R7, aber überlegen, ob mir die Schärfe des Objektivs insgesamt genügt. Es ist unter den RF-L-Objektiven das schwächste, und die Auflösung der R7 ist doch ziemlich entlarvend, was jegliche Objektivschwächen angeht. Aber per se ist es gut. Nebenbei hat man dann eine kompaktere Kombination, weil der Adapter nicht nötig ist. Das alte ist bis heute absolut brauchbar, aber doch eher, wenn man auch z.B. noch eine 5DIII oder vielleicht IV oder derlei in Benutzung hat. An einer R7 (dichter wird es von den Pixeln bei Canon ja nicht mehr) würde ich das eigentlich nicht nutzen, falls nicht schon vorhanden. Extra kaufen würde ich das alte für die R7 jedenfalls nicht.
 
Was mir am RF unangenehm auffällt, ist das Gewicht.
Ich habe auch das EF und nutze es weiter an der 5DII. Das es einen Ruf hat, der nicht so besonders ist, das weiß ich.
Allerdings ist die Frage, was man will: Bilder machen oder Pixelpeepen. Ich habe einige Bilder aus Schottland in unserem Haus hängen, auch eines in 120x80.

In seiner universellen Einsetzbarkeit ist es schwer zu toppen. Fraglich ist bei Deinem Einsatzzweck, ob Dir die Brennweite reicht. Aber Du weißt ja was Du willst/brauchst.

PS: Der IS hat keinen Modusschalter, bei beiden nicht. Die Stabilisierung des RF an einer R ist schon "brutal".

Wenn Dir die 500 € (ich glaube sogar, es sind 600) "weh" tun, dann würde ich nach meiner Erfahrung mit dem EF dieses kaufen. Gerade bei Mitziehern (Belichtungszeiten, die lange genug sind) hast Du doch eh ein gewisses Maß an Unschärfe; wenn die Felgen "stehen", ist es eh kein richtiger Mitzieher. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.
 
Ich habe beide - das EF und RF, würde heute kein EF mehr kaufen, es sei denn das Budget gibt es nicht her... Die BQ des RF ist deutlich besser, AF -Geschwindigkeit merke ich keinen nennenswerten Unterschied. IS+IBIS beim RF funktioniert deutlich besser.
 
Hatte das EF, alte Version mit Adapter an einer RP und R5, habe jetzt das RF.

Das RF erscheint mir etwas schärfer, außerdem ist es etwas kompakter als das EF mit Adapter (siehe oben). Allerdings hat das EF auch gute Bilder gemacht und ich hätte es auch behalten, wäre es mir nicht runtergefallen…

Vermutlich kriegst Du mit einem gebrauchten EF auch gute Ergebnisse und kannst es mit wenig Wertverlust verkaufen, wenn es Dir nicht gefällt.
 
Ich habe hier ein Deja vu. Die Diskussion wird ohne Betrachtung des Preises und des kommunizierten Einsatzzweckes geführt. Der TO hat angedeutet, dass er die 500 € gerne sparen oder andernorts einsetzen würde.
Für User, die ihren Nachwuchs schon durch die Schule haben, mögen 500 € Pillepalle sein.
Und wären Stabi und optische Leistung nicht besser, wer sollte die RF-Optik kaufen?
200-250€ sind ein Nobrainer für das EF - auch um zu sehen, ob die Brennweitenspanne überhaupt taugt.
Mir ist aber bekannt, dass solche Gedanken der Mehrzahl der hier angemeldeten User ziemlich fremd sind.
 
Ich würde, gerade an der R7, aber überlegen, ob mir die Schärfe des Objektivs insgesamt genügt
Überlegen ist immer gut, beim RF 24-105 F4 braucht man sich bzgl. Schärfe aber keine Sorgen zu machen.
Ich adaptieren ja auch gerne diverse EFs, beim 24-105 habe ich aber keine Sekunde drüber nachgedacht. Das Objektiv ist sehr universell und häufig an der Kamera, da hätte selbst mich der Adapter gestört.
 
ich überlege mir das Canon 24-105 f4 USM zu holen. Es soll an der R7 genutzt werden. Dieses gibt es auch als RF Variante. Macht das einen Unterschied? Fokusgeschwindigkeit? Treffsicherheit? Es soll für Motorsport / Mitzieher genutzt werden.
Mit dem adaptierten Sigma 150-600c hatte ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Der Preisunterschied zwischen EF und RF, gebraucht, ist natürlich nicht ganz unerheblich, er beträgt ca 500€.
Gude,
so ganz bin ich noch nicht dabei bzgl. den schlechten Erfahrungen mit 150-600 und jetzt auf ein 24-105 gehend.
Zum einen, ja, die grosse Sigma Tüte an einer R adaptiert, da kommen einem beim Fokuspumpen die Tränen mitunter,
aber wenn denn dann 24-105 wirklich reichen - bezugnehmend auf die Frage bzgl. Fokusgeschwindigkeit und Treffsicherheit, geben sich EF und RF mM nichts.
Hatte beide, weil ich meinte das muss so... am Ende hab ich das RF wieder abgegeben weil a) hab ich die Brennweite dann nicht sooo oft in Gebrauch, und wenn, hab ich b) das Gesparte dann lieber in andere Brennweiten gesteckt. zB gefallen mir grad Mitzieher mit dem alten, vollkommen unstabilisierten 135mm an der R7 ganz gut... aber das ist massiv Geschmackssache.
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Bisher liegt das RF bei Euch ja vorne. Die Gewichtsersparnis ist natürlich nicht zu verachten. Bei dem was ich dann alles im Rucksack hätte, 24-105 / RF 100-400 und RF 200-800 ist man für jedes gesparte Gramm dankbar! Die Preisersparnis ist erstmal zweitrangig, aber über 500€ mehr in der Tasche bei evtl. trotzdem gleicher Leistung freut man sich natürlich.
Ich werde mich mal umsehen und dann wahrscheinlich zum RF greifen.
 
@Erftknipser
Das RF 24-105 f4L erhielt ich am ersten Tag, als es erhältlich war - im Bundle mit meiner ersten spiegellosen Canon, der EOS R. Das ist nun fast 7 Jahre her.

Auch wenn sich meine Kameras dem Fortschritt anpassten, das RF 24-105 f4L blieb und ist auch nach den vielen Jahren eine meiner meistgenutzten Linsen.

Die RF-Version ist die absolut natürliche Wahl an einer Canon Spiegellosen. :)

.
 
Ich hatte über viele Jahre das EF 24-105 4L IS.
Davon hatte ich Mehrere, da ich die oft als Kit mit einer KB-DSLR mit dazu gekauft hatte.

Es gibt da, wie wohl bei allen Objektiven, eine gewisse Serienstreuung. Das erste war eine ziemlich dezentierte Gurke.
Das was ich zuletzt hatte, fand ich ziemlich gut und es machte auch an meiner ehemaligen RP eine gute Figur.

Vor ein paar Jahren kaufte ich dann für meine R-Kameras das RF 24-105 f4L und das RF 24-240 f3.5-6.3 dazu.

Ich machte dann mit allen drei Objektiven Testbilder von meinem Balkon aus.
Ich konnte zwischen meinem EF und dem RF 24-105 4L IS keine, für mich, relevanten Unterschiede bezüglich der Schärfe feststellen.

Das RF 24-240 f3.5-6.3 ist bei 24mm an den Rändern deutlich schlechter. Bei über 35mm bis 105mm finde ich das Objektiv allerdings sehr gut.
Bei den getesteten Brennweiten 50, 70, 85 und 105 mm finde ich das RF 24-240 f3.5-6.3, bezüglich der Schärfe, keinen Deut schlechter.

Allerdings beträgt die Offenblende bei (bis) 105 mm beim RF 24-240 f3.5-6.3 dann halt Blende 5,6 und nicht Blende 4.

Da ich Zoomobjektive nicht sehr oft verwende und lieber Geld für Festbrennweiten ausgebe, hatte ich beide 24-105mm Objektive verkauft und das für mich vielseitigere RF 24-240 f3.5-6.3 behalten.
Es hat zwar Schwächen im Weitwinkel, aber dafür nach oben raus viel mehr Brennweite, wo man sich dann öfters ein zusätzliches Tele sparen kann.
Eventuell ja auch für dich eine Alternative?

Wenn ich heute vor der Wahl stünde, Canon 24-105 f4 USM EF oder RF, würde ich mir wohl das RF kaufen.
Aber für preisbewusste Käufer sehe ich in der EF-Version immer noch eine sehr gute Alternative.

Größenvergleich:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten