• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 24 1,4L oder EF 35 1,4L

Baerwolf

Themenersteller
nachdem ich meine 20d nun fast genau ein Jahr benutze habe ich festgestellt, dass ich a) mehr die weitwinkligeren Brennweiten meiner Zooms benutze und b) mir alles was ich habe zu lichtschwach ist :)

Ich bin auch nicht der grosse Tüftler, der mit Stativ und Blitzen seine Aufnahmen arrangiert, sondern eher derjenige der die Kamera viel dabei hat und spontan fotografiert. In den letzten Monaten hatte ich beispielsweise ständig das 50/1,8 angeschraubt, ist mir aber am crop ehrlich noch zu lang.

Nun habe ich mich mal schlau gemacht, was es vom Hersteller so alles gibt und bin bei 2 Gläsern gelandet, die genau meinen Wünschen entsprechen würden: (Zooms habe ich mal ausser Acht gelassen, weil ich bei Zooms sowieso meistens Anschlag fahre und ich die schweren Tüten nicht mag)

EF 24 1,4 L USM und das
EF 35 1,4 L USM

beide sind gleich arscheteuer und deshalb denke ich mir, frag mal im Forum nach ob evtl. schon jemand eine ähnliche Entscheidung getroffen hat und wenn ja, welche und warum?
durch die Suche habe ich nur Threads über das 35er gefunden (wo es sehr hoch gelobt wird) über das 24er fand ich noch nichts aussagefähiges..
 
Wenn das Canon 10-22 ohnehin schon deine Lieblingslinse ist (aus dem Profil), ist das 24/1.4L bestimmt eine passende lichtstarke Ergänzung am oberen Ende. Das 35/1.4L entspricht am Crop ja eher einer Normalbrennweite und könnte dir schon etwas zu "lang" sein. Tests zu beiden Linsen gibt es u.a. bei photozone.de

Ich hab mich übrigens für das 35/1.4L entschieden, allerdings an der 5D.
 
den kauf des 1.4/24L würde nur eine benötigte hohe lichtstärke in verbindung mit diesem bildwinkel rechtfertigen. ansonsten ist das 24 L als allroundlinse sein geld nicht wert.

lg b
 
Kann mich im Prinzip nur anschließen. Das 24/1.4 ist am Crop sicherlich gut brauchbar, aber es ist keine Investition in die Zukunft. Bei einer derart teuren L-FB aber sollte man über mehrere Body Generationen Freude haben, am FF macht das 24/1.4 weniger Spaß. Sprich Du würdest die Linse nach Aufrüsten auf Vollformat bereuen.

Das 35/1.4 ist hingegen uneingeschränkt zu empfehlen, die Lobeshymnen aller möglichen Besitzer haben schon ihren Grund. Und es sind nicht nur die FF User, die das 35-er loben. Sprich Du hättest bei Aufrüstung auf FF gleich eine unglaublich gute Linse, die auch die Fähigkeiten der Kamera voll ausnutzt.

Viele Grüße Frederick
 
warum 24/1,4 ? ich verstehe es nicht WW und Offenblende , für mich was nicht zusammengeht, wenn ich WW mache dann abgeblendet, selbst das 2,8er war für mich offen genug, im Gegenteil auch das habe ich bei typischen WW Aufnahmen abgeblendet, mir war selbst bei 2,8 die Schärfentiefe zu kurz, beim 35 eher in Richtung Normalo eher vorstellbar, aber 1,4 nur weil es machbar ist ?

wieviel Bilder kann man damit machen ohne das es langweilig wird, wieviel % der Bilder braucht man es ?
 
Hallo,

also mir gefällt 24mm am crop sehr gut, ist auch gerade in Innenräumen für aufnahmen kleinerer Gruppen sehr gut geeignet. Benutze selber ein Sigma24/1.8. Die offenblende hier erlaubt oftmals ein einsatz ohne Blitzgerät. Meinche mögens halt ein biserl weiter wie 50 und griffen denn zum 35 (am FF), also ca 24mm am Crop.
Gruß Heiko
 
@ Frederick Page
Also ich bereue die Anschaffung des 24er nicht, und ich nutze es viel an der 5D. Mit dem 35er habe ich noch nicht arbeiten können, würde mich reizen, aber gerade an FF ist der Abstand zwischen den beiden Linsen groß. Zugegeben, der Preis für das 24er ist nicht gering, aber ich hatte schon viel Freude damit.
Euch alles Gute für 2007 und Gruß Leo
 
danke euch für die Statements, auch für den Hinweis auf die Linsentests bei photozone.de
Nun, es wird das 35er werden, wahrscheinlich ist es für mich dann das ideale immerdrauf :) Ich hoffe, damit ist mein Bedarf an Objektiven für lange Zeit gedeckt *hust* :rolleyes:
 
danke euch für die Statements, auch für den Hinweis auf die Linsentests bei photozone.de
Nun, es wird das 35er werden, wahrscheinlich ist es für mich dann das ideale immerdrauf :) Ich hoffe, damit ist mein Bedarf an Objektiven für lange Zeit gedeckt *hust* :rolleyes:

Zu dem 24L 1.4 kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.
Wie du in den verschiedenen Threads zu dem 35L 1.4 schon gelesen hast, ist es wohl eines der besten Objektive von Canon - egal ob an Corp oder VF. Ich benutze es an der 5D zwischenzeitlich als "Immerdrauf".

Die geringe Tiefenschärfe bei Offenblende ist sicherlich nicht jedermanns Sache. In den meisten Fällen (vorallem bei Tageslicht) blendet man natürlich sehr oft ab, aber bei AL-Aufnahmen in der Dämmerung/Nacht ist mit f1.4 schon enorm viel möglich. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, möchte man es nicht mehr missen und mit ein bischen Übung bekommt man auch Motive scharf aufs Bild, deren Größe/Länge die geringe Tiefenschärfe bei 1.4 übersteigen.

Lg
Robe331

Anhang anzeigen 194120 Anhang anzeigen 194122
 
mit ein bischen Übung bekommt man auch Motive scharf aufs Bild, deren Größe/Länge die geringe Tiefenschärfe bei 1.4 übersteigen.
Danke für die Bilder, man wollte tatsächlich nicht sagen, daß die bei Offenblende entstanden sind. Kannst Du uns einen Tip geben, was genau Du machst, um die gezeigten Effekte zu erreichen? Fokuspunkt absichtlich ein klein wenig hinter die beabsichtigte Schärfenebene legen, um nach vorn nichts zu verschenken? Manuell fokussieren? Hast Du die spezielle manuelle Mattscheibe für die 5D?

Viele Grüße Frederick
 
Danke für die Bilder, man wollte tatsächlich nicht sagen, daß die bei Offenblende entstanden sind. Kannst Du uns einen Tip geben, was genau Du machst, um die gezeigten Effekte zu erreichen? Fokuspunkt absichtlich ein klein wenig hinter die beabsichtigte Schärfenebene legen, um nach vorn nichts zu verschenken? Manuell fokussieren? Hast Du die spezielle manuelle Mattscheibe für die 5D?

Viele Grüße Frederick


Wenn es so "dunkel" ist, stelle ich bei Freihandaufnahmen i.d.R. manuell auf das mittlere AF-Messfeld und verwende die SVA. Wenn sich die Motive bewegen und der AF z.B. auf Mehrfeldmessung eingestellt ist, achte ich immer darauf, dass das mittlere Messfeld mitanspricht. Mit SVA und mittlerem AF-Messfeld ist der Ausschuss ziemlich gering.

An der 5D habe ich zusätzlich auch noch die Gittermattscheibe EE-D von Canon. Über die zusätzlichen vertikalen und horizontalen Linien die sich über die gesamte Mattscheibe erstrecken, lassen sich die Bilder nicht nur besser ausrichten. Im Gegensatz zur Standartscheibe, in der "nur" die AF-Felder im "Zentrum" erkennbar sind, ist hier dann doch meistens eine (mehrere) Linien in einem Licht- (Kontrast-)feld zu erkennen, an der man sich orientieren kann. Dies ist vorallem in der Nacht bei relativ kontastarmen Motiven sehr hilfreich.

Lg
Robe331
 
ja ja, aber mich wundert es auch, daß quasi so eine lange (tiefe) Schärfeebene bei Blende 1,4(!) entsteht. Oder liegts am FF der 5d? obwohl ich ja am crop dann einige Schritte zurück könnte und das Ergebnis würde dann das selbe sein.
Wie dem auch sei, ich habe das Glas jedenfalls heute bestellt :D
 
Wenn es so "dunkel" ist, stelle ich bei Freihandaufnahmen i.d.R. manuell auf das mittlere AF-Messfeld und verwende die SVA.
SVA freihand verwenden? Sprich zweimal (manuell) auslösen? Erster Druck: Spiegel klappt hoch, zweiter (blinder) Druck: Aufnahme wird gemacht. Auf die Idee bin ich bisher nicht gekommen, weil ich davon ausgegangen wäre, daß der Spiegelschlag bei Freihand Haltung und manueller Auslösung nicht in's Gewicht fällt. Meine Erfahrung (allerdings mit dem 85/1.2) ist daß man bei geringer Schärfentiefe freihand auch schonmal nach vorn/hinten wackelt und damit die Schärfeebene unbeabsichtigt verschiebt. Insofern neige ich bei geringer Tiefenschärfe eher dazu relativ "beherzt" durchzudrücken, damit ich eben nicht in der Zeit zwischen Fokussieren und Aufnahme nach vorn/hinten verwackele.

Mit SVA und mittlerem AF-Messfeld ist der Ausschuss ziemlich gering.
Das mittlere Meßfeld ist das leistungsfähigste, steht auch so irgendwo im Manual drin, bei Lowlight versuche ich auch grundsätzlich das mittlere Feld zu nutzen und notfalls die Aufnahme nachher zu beschneiden (die 5D hat ja genügend Auflösung).

An der 5D habe ich zusätzlich auch noch die Gittermattscheibe EE-D von Canon.
Die hab ich auch nachgerüstet. Dummerweise hab ich keine guten Augen und sehe die Gitter nur schwer, ganz besonders im Lowlight. Ist aber für mich trotzdem eine Verbesserung gegenüber der normalen Mattscheibe.

Danke für die Tips, ich werde mal entsprechend experimentieren.

Viele Grüße Frederick
 
SVA freihand verwenden? Sprich zweimal (manuell) auslösen? Erster Druck: Spiegel klappt hoch, zweiter (blinder) Druck: Aufnahme wird gemacht.

Bei f1.2 (das 85er hatte ich auch einmal) und f1.4 kann ein "unbedachter" Atemzug schon zu einem Fehlfokus führen.Wenn es an die "Grenzen" der Blende geht bringt die SVA schon einiges. Ist ähnlich wie beim Schießen. Während dem 2.ten Druck langsam ausatmen und abdrücken. Mit ein bisschen Übung funktioniert es einwandfrei.


Die hab ich auch nachgerüstet. Dummerweise hab ich keine guten Augen und sehe die Gitter nur schwer, ganz besonders im Lowlight. Ist aber für mich trotzdem eine Verbesserung gegenüber der normalen Mattscheibe.

Wenn es sehr dunkel wird, kann ich auch kaum noch etwas von den Linien erkennen. Aber irgendwo ist dann doch noch eine vor einem "hellen" Bildteil im Sucher zu erkennen.

Bei den beiden geposteten Bildern, waren auch keine Gegenstände in der Nähe (Vordergrund) die zu einem Fehlfocus hätten führen können. Ich habe mir bei der Wahl meines Standortes in solchen Situationen angewöhnt, auch sehr auf die Gegenstände in der Umgebung zu achten. Dann hat der AF gar keine Möglichkeit (meistens) irgendwas falsch zu machen.



ja ja, aber mich wundert es auch, daß quasi so eine lange (tiefe) Schärfeebene bei Blende 1,4(!) entsteht. Oder liegts am FF der 5d? obwohl ich ja am crop dann einige Schritte zurück könnte und das Ergebnis würde dann das selbe sein.
Wie dem auch sei, ich habe das Glas jedenfalls heute bestellt :D

:top: Du wirst es sicherlich nicht bereuen. Das 35er liefert mit Sicherheit auch am Corp hervorrangende Ergebnisse. Da es dann hier mit 56mm sehr nahe am Normalobjektiv liegt, wirst du es bestimmt auch sehr oft verwenden können.


Lg
Robe331
 
Kann mich im Prinzip nur anschließen. Das 24/1.4 ist am Crop sicherlich gut brauchbar, aber es ist keine Investition in die Zukunft. Bei einer derart teuren L-FB aber sollte man über mehrere Body Generationen Freude haben, am FF macht das 24/1.4 weniger Spaß. Sprich Du würdest die Linse nach Aufrüsten auf Vollformat bereuen.

Das 35/1.4 ist hingegen uneingeschränkt zu empfehlen, die Lobeshymnen aller möglichen Besitzer haben schon ihren Grund. Und es sind nicht nur die FF User, die das 35-er loben. Sprich Du hättest bei Aufrüstung auf FF gleich eine unglaublich gute Linse, die auch die Fähigkeiten der Kamera voll ausnutzt.

Viele Grüße Frederick

Warum sollte man das 1,4/24 am VF bereuen?
Ich benutze es dort, und kann das gerade nicht nachvollziehen...
Es mag zwar sein dass das 35er besser ist, aber was nutzt mir das wenn ich für meine Bilder den Bildwinkel eines 24mm Objektives brauche?
Welches 24er würdest Du denn fürs VF empfehlen?
 
warum 24/1,4 ? ich verstehe es nicht WW und Offenblende , für mich was nicht zusammengeht, wenn ich WW mache dann abgeblendet, selbst das 2,8er war für mich offen genug, im Gegenteil auch das habe ich bei typischen WW Aufnahmen abgeblendet, mir war selbst bei 2,8 die Schärfentiefe zu kurz, beim 35 eher in Richtung Normalo eher vorstellbar, aber 1,4 nur weil es machbar ist ?

wieviel Bilder kann man damit machen ohne das es langweilig wird, wieviel % der Bilder braucht man es ?

Ich benutze das 24er regelmäßig zwischen 1,4 und 2,8. Nicht weil ich freistellen will, sondern einfach weil das Licht aus der Hand nicht mehr hergibt. Bei Sonnenschein oder vom Staiv aus greife ich dann eher zum 17-40 bei Blende 11.
 
Es mag zwar sein dass das 35er besser ist, aber was nutzt mir das wenn ich für meine Bilder den Bildwinkel eines 24mm Objektives brauche?
Welches 24er würdest Du denn fürs VF empfehlen?
Ohne zu scherzen: das 24-70/2.8 L USM. Wenn Du einen Händler hast, der Dich die Linse mal auf Deine Cam setzen läßt (bzw. im Idealfalle damit vor die Türe läßt), dann solltest Du mal vergleichen. Dieses Zoom ist derart gut, daß bei mir der Wow Effekt des wirklich guten 35/1.4 ausblieb. Zugegeben: Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen (außer durch mehr Lichtstärke), aber je weiter man in den WW Bereich geht, desto unbrauchbarer werden große Blenden (Entfernungsprobleme, Randbereiche). Für AL Aufnahmen empfehlen sich eher Brennweiten 35, 50 und allenfalls 85.

Mir ist bekannt, daß viele 24-105 Besitzer ihr Zoom für besser halten, es hat mehr Brennweite, kostet weniger und hat den marketingwirksamen IS.

Viele Grüße Frederick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu scherzen: das 24-70/2.8 L USM. Wenn Du einen Händler hast, der Dich die Linse mal auf Deine Cam setzen läßt (bzw. im Idealfalle damit vor die Türe läßt), dann solltest Du mal vergleichen. Dieses Zoom ist derart gut, daß bei mir der Wow Effekt des wirklich guten 35/1.4 ausblieb. Zugegeben: Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen (außer durch mehr Lichtstärke), aber je weiter man in den WW Bereich geht, desto unbrauchbarer werden große Blenden (Entfernungsprobleme, Randbereiche). Für AL Aufnahmen empfehlen sich eher Brennweiten 35, 50 und allenfalls 85.

Mir ist bekannt, daß viele 24-105 Besitzer ihr Zoom für besser halten, es hat mehr Brennweite, kostet weniger und hat den marketingwirksamen IS.

Viele Grüße Frederick

Und das ist bei 2,8 besser als das 1,4/24 ???
Das 24-105 habe ich, das ist nicht schlecht aber das 1,4/24 ist bei Blende 4 auf jeden Fall besser als dieses. Zumindest bei meinen Linsen...
Das 24er ist ganz offen ziemlich weich aber schon bei 1,8 ist es gut und ab 2,2 richtig Klasse. Und wie ich schon sagte benutze ich es für AL, dann durchaus auch ganz offen. Die Bilder sind dann in den Ecken nicht so richtig scharf, das macht dann aber meist auch nichts. Mit einem 2,8er hätte das entweder bedeutet kein Bild oder eben Blitz. Allerdings ist bei meiner alten 1Ds in der Isoeinstellung auch viel früher schluß als bei einer 5D...
Mit dem 35er könnte ich die Bilder so nicht machen die ich mit dem 24er mache, da ist es für mich völlig irrelevant, dass es evtl. noch bessere Abbildungsqualitäten hat. Und ich finde die Qualität des (meines) 24ers echt gut!
Trotzdem steht das 35er auf meiner Wunschliste....:angel:
 
Ich verborge mein 24er regelmäßig an einen Freund, der mit der 1DsII arbeitet, obwohl er sein 24-70/2,8 nutzen könnte. Er ist jedesmal so begeistert, dass es ihm dann auch nichts ausmacht, mir sein 500/4 L IS zu borgen. :)
Gruß Leo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten