• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 180mm 3.5 L - Spitzenmakro?

Ich bin gerade nicht zuhause, aber anscheinend wohl nicht wie ich auf einem Foto sehe. Ich dachte da wäre was dran.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=129563&highlight=180mm
 
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Canon wirklich um sooo viel besser verarbeitet sein soll als zum Beispiel das Sigma 150mm. Was konkret ist denn besser am Canon? Ist es wirklich nur der rote Ring oder gibt es tatsächlich solche großen Unterschiede in der Verarbeitung?
Womit genau ist der Preisunterschied also gerechtfertigt, wenn das Sigma doch optisch besser (laut Radomir und dem vertraue ich hier mal), lichtstärker und praxistauglicher ist? Welchen Grund muss ich haben, um fast 400 Euro mehr auszugeben für das Canon?

Hi,
bei der optischen Leistung hab ich wie gesagt das gefühl, dass das 180er L offen nen Tick schlechter ist als das 150er. (das ist aber auch deutlich kürzer) ich werde wenn ich mal zeit habe vergleichen und auch mal gucken wie die Sache mit Konvertern aussieht.
Bei der Verarbeitung ist die Sache mehr als klar, ich habe damals eins der ersten 150er Sigma gehabt die auf den deutschen Markt gekommen sind und hab mir dann ein zweites gekauft, vor ca. 2 Jahren, seit dem hab ich mit dem neuen bestimmt 50 000 Fotos gemacht, villeicht auch ein paar mehr. Dabei ist beim Sigma einmal der Fokus kaputt gegangen, die Frontlinse war verkratzt (danke Sigmaservice ;) ). Dazu ist die Stativschelle von Sigma innen mit so nem komischen Plastik ausgelegt, das ich schon komplett rausnehmen musste und neu einkleben, weil es nicht gehalten hat. Die Gegenlichtblende hat mittlerweile spiel, das nervt. Dazu verabschiedet sich langsam der plastiküberzug auf dem Objektiv und das Metall kommt durch.
Wie gesagt, optisch ist das 150er sehr gut, dank Größe und Offenblende 2,8 sehr praxistauglich, bei häufigem Einsatz merkt man aber, dass es nicht top verarbeitet ist. Hier ist das 180er L deutlich besser. Jedenfalls auf den ersten Blick, die Gegenlichtblende wird natürlich mit der zeit die gleichen Probleme haben, aber ansonsten sehe ich keine Dinge die dran kaputt gehen können. Vor allem die Stativschelle ist ja die selbe wie am 2,8 70-200 und 100-400, da kann ich von vorne herein sagen, dass die deutlich besser ist als die des 150ers. (auch wenn mir mal die vom 100-400er gerissen ist, war vermutlich ein Materialfehler)
und jetzt die zusätzlichen Pluspunkte des 180er L, der MF ist angenehmer, meiner Meinung nach deutlich und die Bildwirkung ist schöner, etwas kontrastreicher, greifbarer, schwer zu beschreiben. (ein Bekannter der beide hat meinte, ein Unterschied von der Bildwirkung wie von Crop zu Vollformat)
 
das 180 L ist nicht abgedichtet, die einzige neuerung in den letzten Jahren waren die neuen Flachen Schalter.
 
Hab für mich einen völlig unrepresentativen vergleich gemacht,
Da ist das Sigma 150 sowohl offen als auch 1/3 Blende abgeblendet überlegen.
das Canon steigert sich um 1/3 Blende abgeblendet recht deutlich, das Sigma weniger stark. das heißt bei offenblende ist der unterschied vom 150er zum 180er größer als um 1/3 Blende abgeblendet. Beide sind aber sehr gut.
Als nächstes werd ich mal die brennweite anpassen und dann vergleichen, also Canon 180mm + 1,4x TK gegen 150er + 1,7x TK, mal schauen was da rauskommt.
 
also Canon 180mm + 1,4x TK gegen 150er + 1,7x TK, mal schauen was da rauskommt.

Aus dem Vergleich wird wohl nix, denn der 1,7x TK ist in warheit kein 1,7x TK, villeicht 1,4x .... Jedenfalls ist der Bildausschnitt 150 + 1,7x arg anders, als beim 180er + 1,4x TK. Um sicher zu sein, dass nicht der 1,4x zu kurz ist, hab ich auch meinen anderen 1,4x Probiert mit gleichem ergebniss. Seltsames ding ...
 
nicht vergessen, beim fokussieren ändert sich die brennweite der objektive, also wenn, dann nur in unendlichstellung den vergleich der beiden linsen machen... interessiert mich nämlich auch...;)


cs
 
Hallo Radomir,
was mich ganz besonders bei den beiden Macros interessiert ist der freie Abstand. Könntest Du einmal bei beiden Objektiven in 1:1 Stellung den freien Abstand (vorderer Fassungsrand - Objekt ) bzw. vorderer Rand der jeweils dazugehörenden Geli - Objekt messen. Das wird wahrscheinlich meine Kaufentscheidung massgeblich beeinflussen falls es hier einen Unterschied von mehr als 2 - 3 cm gibt. Dazu kommt, dass ich die linse an einer 5D² verwenden möchte, ich kann also nicht einen Cropfaktor miteinrechnen und sehe dann auch einen Unterschied zwischen 150 und 180 oder den tatsächlichen Brennweiten bei 1 : 1

Vielen Dank Künsal
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Unding ein 180iger mit einem 150iger zu vergleichen, da sind andere Linsen. Das ist ungefähr so, wie das 150 iger mit dem 100er vergleichen. Wer ein 180iger braucht, der ist kauft sicher mit dem Canon insgesamt das beste 180iger - und das mit dem angenehmsten Bokeh. Preis/Leistungsverhältnisse diskutiere ich nicht, das muss jeder für sich selbst ausmachen und bewerten. Und wer mit einem 150iger zurande kommt, der wird mit dem Sigma am glücklichsten sein. Und wer mit einem 100er auskommt, der wird mit dem 100er Canon am besten bedient. Und bei den Lupenobjektiven gibt es nicht sehr viel Alternativen zum Canon Lupenobjektiv.
 
Es ist ein Unding ein 180iger mit einem 150iger zu vergleichen, da sind andere Linsen. Das ist ungefähr so, wie das 150 iger mit dem 100er vergleichen. Wer ein 180iger braucht, der ist kauft sicher mit dem Canon insgesamt das beste 180iger - und das mit dem angenehmsten Bokeh. Preis/Leistungsverhältnisse diskutiere ich nicht, das muss jeder für sich selbst ausmachen und bewerten. Und wer mit einem 150iger zurande kommt, der wird mit dem Sigma am glücklichsten sein. Und wer mit einem 100er auskommt, der wird mit dem 100er Canon am besten bedient.

Das sehe ich nicht so, ich hab zwar oft das 50er 90er 150er und 180er + ein großes Tele dabei, aber oft kommt man auch mit 50er + 150er oder 90er + 180er oder 150er sehr gut aus. Es gibt nur wenige bereiche in denen man mit dem 180er oder mit dem 150er ein deutlich besseres Bild erreicht und da ist es dann schön beide dabei zu haben.
und kein Naturfotograf, der gerne mal ein paar Unschärfekreise im Bild hat, wird mit dem 100er Canon USM auf dauer glücklich ;) (aber das brauchen wir nicht in dem Thread zu besprechen)
 
@HeinzX
Ich glaube, ich habe meine Frage sehr klar adressiert - nicht an Dich! Deine Behauptung ist gewiss unsinniger als meine Frage und außerdem reichlich arrogant & herablassend. Einmal nimmt die Brennweite um 50% zu, bei meiner Frage beträgt der Unterschied gerade einmal 20%. Und wenn ich die unterschiedlichen freien Abstände wissen möchte, dann werde ich doch wohl auch einen Grund für meine Frage haben. Und: warum bringst Du das Lupenobjektiv in die Diskussion ein oder auch das Preis/Leistungsverhältnis? Wollte das jemand wissen?
Gruß Künsal
 
@Künsal
du bist nicht der TO, und mein Beitrag hat sich nicht auf dich bezogen. Wenn du ausschliesslich Antworten auf deine Fragen willst, dann kannst du dir ja einen eigenen thread aufmachen. Ansonsten würde ich dir vorschlagen, derartige Domptierungsversuche zu unterlassen.
 
Es gibt nur wenige bereiche in denen man mit dem 180er oder mit dem 150er ein deutlich besseres Bild erreicht und da ist es dann schön beide dabei zu haben.

Nenn mal Beispiele. :eek::eek: Bin mit meinem 150er sehr zufrieden und vom Finish hat sich auch noch nix abgelöst. Aber der MF ist mir persönlich zu ungenau. Zum Stacken ist der nicht geeignet. :(
 
Nenn mal Beispiele. :eek::eek: Bin mit meinem 150er sehr zufrieden und vom Finish hat sich auch noch nix abgelöst. Aber der MF ist mir persönlich zu ungenau. Zum Stacken ist der nicht geeignet. :(

der Trick bei zu ungenauem MF, ist ein genauer einstellschlitten ;)

ich mache ja meine Art der Nahfotografie fast immer mit Offenblende. Beispiele, wann das 150er besser geeignet ist, wenn du mit dem 180er zu viel im Vordergrund hast, oder du mit 3,5 zu lange verschlusszeiten hast, Z.B. im Abendlicht, bei leichten Bewegungen. gleichzeitig ist aber ein 180er besser geeignet, wenn du mehr im Vordergrund haben willst bzw. weiter weg willst. Es können aber auch gerne mal beide zu lang sein ;) das ist alles eine auslegungssache.
Aber wenn man Reisen will, dann ist das 180er einfach zu lang(Baulänge), da man es nicht stellen kann und mehr als ein Phototrekker geht nicht in das Handgepäck. Dann ist das 150er einfach besser, weil es dabei ist, das beste Objektiv nützt garnix wenn man es nicht dabei hat. In den Phototrekker, da geht gepackt, in den Flieger 2 Bodys (einer ohne BG), 4/500 2,8/150, 2,8/90 oder 2,8 105 oder 2,8/50, 17-40, 24-105, 100-400 dazu Konverter und Zwischenringe, Polfilter, Adapterringe, Akkus, CFs und Reflektor. Das 180er würde da beim besten willen nicht passen.
 
was mich ganz besonders bei den beiden Macros interessiert ist der freie Abstand. Könntest Du einmal bei beiden Objektiven in 1:1 Stellung den freien Abstand (vorderer Fassungsrand - Objekt ) bzw. vorderer Rand der jeweils dazugehörenden Geli - Objekt messen. Das wird wahrscheinlich meine Kaufentscheidung massgeblich beeinflussen falls es hier einen Unterschied von mehr als 2 - 3 cm gibt. Dazu kommt, dass ich die linse an einer 5D² verwenden möchte, ich kann also nicht einen Cropfaktor miteinrechnen und sehe dann auch einen Unterschied zwischen 150 und 180 oder den tatsächlichen Brennweiten bei 1 : 1

Also Arbeitsabstand auf die schnelle gemessen (bestimmt nicht 100%ig genau):
ohne Geli bei 1:1
Canon 180 L 27cm
Sigma 150 23cm

Platz für Geli bei Canon 0,6cm, Platz für die Geli Sigma 1cm
Länge der Geli bei Canon 8cm, bei Sigma 7cm
damit ergibt sich ein Arbeitsabstand vom ende der Geli:
ca. 17cm beim Sigma und ca. 19,6cm

Wenn du aber jetzt eine Heliopan Kurzteleblende ES-72 verwendest (reicht normalerweise für Makros), dann hast du beim Sigma einen Arbeitsabstand von:
23cm - 1cm - Länge der Kurzteleblende
beim Canon einen von:
27cm - 0,6cm - länge der Kurzteleblende

Der Unterschied ist aber in der Praxis, deutlich größer als es auf dem Papier wirkt. Gerade bei kleineren Abbildungsmaßstäben.
 
der Trick bei zu ungenauem MF, ist ein genauer einstellschlitten ;)

Schon klar. Den habe ich auch. Doch der ist fest am MP-E dran und meist hab ich nicht die Lust, den extra aus dem Rucksack zu kramen.

ich mache ja meine Art der Nahfotografie fast immer mit Offenblende. Beispiele, wann das 150er besser geeignet ist, wenn du mit dem 180er zu viel im Vordergrund hast, oder du mit 3,5 zu lange verschlusszeiten hast, Z.B. im Abendlicht, bei leichten Bewegungen. gleichzeitig ist aber ein 180er besser geeignet, wenn du mehr im Vordergrund haben willst bzw. weiter weg willst. Es können aber auch gerne mal beide zu lang sein ;) das ist alles eine auslegungssache.

Das niedrigste, was ich am 150er verwende ist 5.6. Nicht wegen der Schärfe, sondern weil ich dann zu arg stacken müsste. Und so groß ist der Unterschied vom Hintergrund auch wieder nicht. Welche Vorteile bringen dir denn Offenblende und Stacken außer viel Arbeit und einen etwas weicheren Hintergrund? :confused:

Aber wenn man Reisen will, dann ist das 180er einfach zu lang(Baulänge), da man es nicht stellen kann und mehr als ein Phototrekker geht nicht in das Handgepäck. Dann ist das 150er einfach besser, weil es dabei ist, das beste Objektiv nützt garnix wenn man es nicht dabei hat. In den Phototrekker, da geht gepackt, in den Flieger 2 Bodys (einer ohne BG), 4/500 2,8/150, 2,8/90 oder 2,8 105 oder 2,8/50, 17-40, 24-105, 100-400 dazu Konverter und Zwischenringe, Polfilter, Adapterringe, Akkus, CFs und Reflektor. Das 180er würde da beim besten willen nicht passen.

Man muss halt immer Kompromisse machen. Ich habe meinen Nature Trekker letztes Jahr wieder verkauft, weil der mir einfach zu sperrig und zu schwer war. Bin halt auch nur schmächtige 1,65m klein. Aber stimmt schon. Das 150er ist wirklich ideal und passt sogar mit Kamera in jeder meiner Rucksäcke/Taschen rein. Da machen 4 cm Längen-Unterschied zum 180er schon was aus. In Kombnation mit dem 70er Sigma (furchtbar grausiger AF, super Schärfe, gutes Bokeh) lässt sich das 70er wirklich empfehlen, obgleich ich mir manchmal untenrum doch eher eine 50 wünsche. Doch da gibts nix gescheites im Angebot - bei keinem Hersteller. Eine 100 zum 150er finde ich Overkill. Das ist zu sehr beisammen. 100 und 180 wäre aber wieder ok.
 
Das niedrigste, was ich am 150er verwende ist 5.6. Nicht wegen der Schärfe, sondern weil ich dann zu arg stacken müsste. Und so groß ist der Unterschied vom Hintergrund auch wieder nicht. Welche Vorteile bringen dir denn Offenblende und Stacken außer viel Arbeit und einen etwas weicheren Hintergrund? :confused:



obgleich ich mir manchmal untenrum doch eher eine 50 wünsche. Doch da gibts nix gescheites im Angebot - bei keinem Hersteller.



Ich Mache Naturfotografie und nicht Bestimmtungsbuchfotografie ;) , stacken mach ich garnicht und EBV verwende ich auch so gut wie nie. mit Offenblende kann man einfach schöner malen. ;) (guck mal auf meine Flickrseite, da findest du einige beispiele.

zum 50er sage ich nur, Sigma 2,8 50mm Makro, MF und Af sind zwar net so, aber die optische Leistung ist hammer gut.
 
Hallo mayuka, hallo Radomir,
vielen Dank für Link und besonders für die cm-Angaben. Ich muss jetzt nur noch ein bisschen sparen ;).
viele Grüße Künsal
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten