• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter EF 16-35 F4 L Offene Front schützen?

KoboldX

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi

Ich habe soeben das tolle Objektiv erhalten und sehe das beim Zoomen sich vorne ein Teil rein und raus bewegt. Ist es sinnvoll den Bereich vorne mit einem Schutzfilter abzudichten, so das kein Schmutz rein gelangt? Ich schötze mal in Vergleich zu Objektiven bei denen sich vorne nichts frei bewegt, kommt hier eher schmutz ins Objektiv?
 

nein.

Mögliche Ausnahmen: Im Misthaufen, im Schlick und am Sandstrand bei böigem Wind. Ansonsten sind diese Filter so unnütz wie ein Kropf.

Im Ernst: Die Bildqualität leidet! Reflexionen, Kontrastminderung oder Geisterbilder sind oftmals die Folge bei der Verwendung eines "Protect-Filters".

Wer jedoch partout eine Pottsau ist und mit seinen Objektiven in der Kameratasche jongliert –*okay, für denjenigen mag ein solcher Filter ein akzeptables Übel sein.
Ich zähle mich selbst zu dieser Schweinegattung –*und verzichte dennoch i.d.R. aus Qualitätsgründen auf diese Schutzfilter. Ausnahmen: Siehe oben...
 
Mein 17-40er hat auch eine bewegte Frontgruppe.

Bis jetzt keine Probleme ohne Schutzfilter (ca. 5Jahre hab ichs in etwa.)

Wenn würde ich einen dezitierten Protectfter nehmen und nur verwenden, wann es erforderlich ist. (sandsturm, hurricane, motocross auf der Piste liegend :D

Anssinsten halte ich persönlich nicht viel davon. Hab selbst keine einzige Schutzlinse bis dato benötigt.
 
Ich habe selbst das 16-35 f4 und hatte es schon an der Südküste Englands im Einsatz. Nach 2 Wochen Wind und Gischt funktioniert immer noch alles tadellos.
 
Ich würde in dem Fall ganz einfach das Handbuch zum Objektiv befragen. Allen Forumsmeinungen zum Trotz dürfte der Hersteller wohl am besten wissen, was in so einem Fall zu tun ist. Und bei allen L-Objektiven mit beweglicher Frontlinse empfielt Canon den EInsatz eines Protect-Filters, um die Staub- und Feuchtigkeitsdichtigkeit herzustellen.
 
Ich habe selbst das 16-35 f4 und hatte es schon an der Südküste Englands im Einsatz. Nach 2 Wochen Wind und Gischt funktioniert immer noch alles tadellos.

Ich habe das 17-40/4L. Ich habe es eingesetzt am Meer mit Salzwassergischt, und auch bei Sandsturm an der Nordsee. Ebenso bei hoher Luftfeuchtigkeit im Tropenhaus. Und das seit mehr als 10 Jahren. Es funktioniert immer noch. Seit mehr als 10 Jahren mit Schutzfilter.
 
Hallo,

bin seit 40 Jahren ohne "Schutzfilter" unterwegs und hatte bisher noch keinen einzigen Objektivschaden, der auf widrige Bedingungen zurückzuführen war.
Daher meine Meinung: überflüssig wie ein Kropf.
Heutige Objektive haben wohl eher Elektronikprobleme (Flachbandkabel etc.).

IGL
Günter
 
Mir ist auf einem sandigen Bergweg durch meine Unachtsamkeit ein Stativ mit Kamera umgekippt. Der Schutzfilter war am Gewinde beschädigt und das Schutzfilterglas hatte eine Schramme. Das Objektiv selbst blieb unverletzt.
Daraus abzuleiten das ein Schutzfilter optimal ist, kann man nicht. Denn hätte ich eine Streulichtblende drauf gehabt, wäre das Objektiv auch geschützt worden.
Allerdings hilft ein Schutzfilter gegen Verschmutzung. Meine Schutzfilter wirken sich nicht erkennbar auf die Qualität der Aufnahmen aus.

Ciao
 
wenn du einen dir kaufen solltest????

Kann ich dir diesen hier nur Empfehlen.

B+W MRC Nano xs- Pro Digital

Er ist neutral und der Lichtstern bleibt erhalten.(z.B. bei der Sonne oder an Laternen)
 
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen würde ich folgendes behaupten: Wer hier am lautesten schreit, dass ein Fiter in Deinem Fall überflüssig ist würde beim Gebrauchtkauf trotzdem den Preis drücken wenn Fussel, Staub etc. hinter der Frontlinse sind.
Mein altes Ef-S 10-22 hat die gleiche Konstruktion wie das 16-35 f4 und ich hatte (wenige) Fussel hinter der Linse. Und das ohne in vielen kritischen gegenden fotografiert zu haben.
Bei Verkauf wurde ich mehrmals kritisch deswegen gefragt, manche wollten deswegen den Preis drücken.

Canon schreibt übrigens im Handbuch, dass die einen Filter empfehlen.

Ich habe mir einen B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter MRC nano 77 mm gekauft und bisher keine negativen Effekte feststellen können.
 
Schutzfilter sind ein wirksamer Schutz gegen Verschmutzung und verschlechtern die Bildqualität.

Kannst du dazu sagen mit welchem Schutzfilter du die erkennbar schlechtere Bildqualität erfahren hast? Auch wann das war?

Bei meinen Objekten und Schutzfiltern kann ich keine Qualitätsverschlechterung erkennen. Theoretisch ist vermutlich eine vorhanden, sichtbar nicht.

Ciao
 
Kannst du dazu sagen mit welchem Schutzfilter du die erkennbar schlechtere Bildqualität erfahren hast? Auch wann das war?

Bei meinen Objekten und Schutzfiltern kann ich keine Qualitätsverschlechterung erkennen. Theoretisch ist vermutlich eine vorhanden, sichtbar nicht.

Ciao

Ich konnte bisher auch noch keine Verschlechterung der Bildqualität erkennen. Deshalb sind bei mir auf den meisten Objektiven auch Schutzfilter drauf. Unter anderem auch deshalb ist die Frontlinse meines 2,8/24-70 und meines 100-400 IS noch makellos und ich war damit schon in rauen Gegenden unterwegs. Wenn ich aber in aller Ruhe vom Stativ arbeite schraube ich sie runter, um auch theoretisch die beste Bildqualität zu haben. Meiner Meinung nach sind Fingerabdrücke die größte Gefahr. Man tappst im Eifer des Gefechts schneller auf die Frontlinse als einem lieb ist. Kleinkinder langen dir auch gern auf die Frontlinse.
 
Ein L-Objektiv ist ja nun mal für den harten einsatz gebaut und ist staub und spritzwasser geschützt. Also brauch man da keinen Filter. Oder hast du schon Jounalisten mit solchen Filtern rum rennen gesehen?
 
Ein L-Objektiv ist ja nun mal für den harten einsatz gebaut und ist staub und spritzwasser geschützt. Also brauch man da keinen Filter. Oder hast du schon Jounalisten mit solchen Filtern rum rennen gesehen?

Ist zwar nicht mein Thread, aber es ist schon ärgerlich wenn immer wieder Leute Ihre Meinung schreiben ohne etwas von der Materie zu verstehen oder auch nur mitgelesen haben.
Das EF 16-35 f4 ist eben nicht von Hause aus staub und spritzwassergeschütz. Um es abzudichten wird ein Filter vorne benötigt.
 
Ist zwar nicht mein Thread, aber es ist schon ärgerlich wenn immer wieder Leute Ihre Meinung schreiben ohne etwas von der Materie zu verstehen oder auch nur mitgelesen haben.ja?

Das EF 16-35 f4 ist eben nicht von Hause aus staub und spritzwassergeschütz. Um es abzudichten wird ein Filter vorne benötigt.


achja?
ALLGEMEINE ANGABEN
Staub-/Spritzwasserschutz** ja
Filterdurchmesser (mm) 77
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 82,6 x 112,8
Gewicht (ca. g) 615
http://www.canon.at/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/wide_zoom/ef_16-35mm_f4l_is_usm/
 
Achja...

Falls es Sie wirklich interessiert, dann laden Sie sich die Bedienungsanleitung herunter. Gleich auf Seite 1 werden Sie den entsprechenden Satz finden.
Außerdem sieht man den Spalt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wie mit vielen Sachen so, 50% sind dafür und 50% verteufeln es......

Die Entscheidung musst Du leider selber treffen, auf Deine Frage wirst Du keine eindeutige Antwort erhalten.

Ich persönlich verwende auf meinen Objektiven auch Filter und habe bisher keine Beeinträchtigungen bemerken können. Ich finde es wichtig, gerade wenn man hochwertige Objektive verwendet, das man dann auch hochwertige Filter kauft und keine billigen hama aus dem Elektrogroßmarkt.

Sehr gute Schutzfilter bekommst Du von HOYA den HD Filter PROTECTOR oder der etwas "einfachere" PRO1D PROTECTOR. Den HD verwende ich z.B. auf meinem Nikon 17-55/2.8 und von B+W den XS-PRO Digital 007 CLEAR-FILTER oder der etwas "einfachere" F-PRO 007 CLEAR-FILTER. Ob heliopan Schutzfilter im Programm hat weiß ich jetzt nicht, die Filter sind auch sehr gut.

Den original Canon-Filter würde ich nicht kaufen, die Filter der Objektivhersteller sind einfach nur überteuert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten