• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 16-35 2.8L II an Crop Cam

alfredte

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wäre sehr an Feedbacks von den Jenigen interessiert, die das EF 16-35 2.8L II an einer 40d, 50d, 7d betreiben.

Über den Sinn oder vielleicht auch Unsinn möchte ich nicht diskutieren. Ebenso nicht mit Alternativen wie Tamron 17-50 oder EFS 17-55 beworfen werden.

Das sollte nicht das Ziel diese Threads werden.

Interessant wären Veränderungen in der Auflösung und der Randschärfe von 16 bis 35 mm. Zuverlässigkeit des Fokus und der erzielten Schärfe. Empfehlenswerte Blendeneinstellungen im normalen Alltagsbetrieb im Zusammenhang mit ordentlicher zu erzielender Randschärfe.

Ebenso wäre es sinnvoll über Schwierigkeiten etwas mehr zu erfahren zu den im vorherigen Absatz beschriebenen Themen. Und über mögliche Lösungen um diese Probleme zu umschiffen. Nicht gemeint ist hier ganz ausdrücklich die Lösung in Richtung eines Alternativobjektivs also Tamron oder EF-S.

Denn wer ein EF 16-35 2.8L II hat und es zunächst am Crop nutzt hat letztlich den Umstieg in Richtung VF im Hinterkopf und will nicht zweimal kaufen.

Beispielbilder wären hilfreich und erleichtern eine faire Beurteilung.

Vielen Dank schon mal jetzt
 
Hallo,

so ganz verstehe ich die Fragestellung nicht.
Du möchtest wissen wie sich das 2,8/16-35 II an APS-C verhält.
Aber nicht zu den APS-C Objektiven.
Am Samstag war mein Freund zu Besuch.
Er hat eine 40D und das 2,8/17-55 IS.
Ich habe das 2,8/16-35 II für einen kurzen Vergleich beigesteuert.
Das 2,8/16-35 II funktioniert wie nicht anders zu erwarten an der 40D.
Es hat eine Bildwirkung wie ein 4,5/26-56 mm an Kleinbild und das für über 1200,- €.

Gruß
Waldo
 
..............................
Es hat eine Bildwirkung wie ein 4,5/26-56 mm an Kleinbild und das für über 1200,- €.

Gruß
Waldo

Seit wann verändert der Crop-Faktor die Anfangsblende? ;)
 
der Waldo hat schon recht ;)

ich hatte eine zeitlang das 16-35mm 2.8L II an der 40D und der 5D Mark II gehabt und konnte nicht klagen. Es war sehr scharf, präzise und die Farben und die Kontraste haben mir gut gefallen und ich wüsste nicht, wo es Probleme mit dem Objektiv geben soll im Gegensatz zu den anderen Objektiven. Man verwendet das Spezialobjektiv natürlich bei Offenblende, sonst würde ja auch ein 17-40mm reichen. Ansonsten nehme ich alle Blenden von 7.1 bis 11 (Landschaft, Architektur), damit es von vorne bis hinten ausreichend scharf ist bei dem Objektiv.
Ich würds immer wieder kaufen, wenn ich ein universelles Zoom bräuchte. Habs nur für ein 24mm 1.4L II verkauft ;).
 
Am APS-C treten die dem 16-35 II (und allen Canon-UWW Zooms) am KB-Sensor eigenen Eckenprobleme nicht bzw. kaum auf. Das gilt aber z.B. auch für das 17-40, welches ich dann preislich gesehen klar vorziehen würde.

Letzteres ist für mich am Crop die beste Möglichkeit, wenn man nicht f/2.8 braucht.
 
Abbildungsmaßstab :confused:

der abbildungsmaßstab ändert sich doch nicht mit der sensorgröße, aber um das objekt mit einer crop genauso wie mit einer vf abzubilden muss man die gegenstandsweite ändern (weil einfach weniger auf den sensor passt), und dadurch ändert sich auch die schärfentiefe.

bei gleicher blende.
 
Welche Probleme sollten denn mit dem 16-35 an der Crop-Kamera auftreten? Es wird doch nur der beste Bildteil eines aufwendig konstruierten Highend-KB-Objektivs verwendet.

Die Frage ist doch nur, ob all der Aufwand (und damit der Preis) angemessen ist, um an ein - sicher ausgezeichnetes - 26-56 mm Zoom (umgerechnet) zu kommen, wenn man für weniger Geld mehr haben kann (mehr Brennweite, IS, bei vergleichbarer Bildqualität). Denn das "Problem" ist, dass der große Aufwand bei dem Objektiv betrieben wurde, um ein möglichst optimales Profi-WW-Zoom für den KB-Bildkreis hinzubekommen, und nicht, um ein möglichst optimales Standardzoom für eine APS-C-Kamera zu bauen. Bei den beiden Zielsetzungen gibt es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.

Ich finde das 16-35 an der Crop-Kamera vor allem dann sinnvoll, wenn man es gleichzeitig oder in naher Zukunft auch an der KB-Kamera benutzen will.

Die Situation ist vielleicht vergleichbar mit einem einem Verstärker (Body) plus LS-Boxen (Objektiv). Welche mögliche Kombinationen aus Billig-, Mittel- und Highend-Klasse da sinnvoll sind, kann sich jeder selbst vor Augen führen.
 
Nutze das 16-35 an 5D1 und 7D. Entgegen der allgemeinen Meinung bin ich auch an der 5D mit den Rändern ganz zufrieden :top:. Bei der 7D sind die Ränder besser ,aber den Brennweitenbereich finde da ich nicht so toll. Auch wenn du es nicht hören willst, da nutze ich eher das Tokina 12-24 und das Tamron 17-55 .:evil:
Grüße C-P
 
Auch wenn du es nicht hören willst, da nutze ich eher das Tokina 12-24 und das Tamron 17-55 .:evil:
Grüße C-P

Hallo,

genau so sehe ich das auch. Deshalb habe ich so komische Beiträge geschrieben.
Lotsawa hat es auch schon richtig rübergebracht.

Bevor ich für eine APS-C Kamera ein 16-35 II kaufen würde, würde ich eher
über eine 5D mit einem 2,8/24-70 nachdenken.
Hier habe ich den praktischeren Bereich und 1,5 Blenden mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Oder mit dem 16-35 und einem 70-200 an Kleinbild eine sehr universelle Kombi.

Übrigens bin ich auch mit dem 16-35 II an Kleinbild mit den Randbereichen zufrieden.

Gruß
Waldo
 
der abbildungsmaßstab ändert sich doch nicht mit der sensorgröße, aber um das objekt mit einer crop genauso wie mit einer vf abzubilden muss man die gegenstandsweite ändern (weil einfach weniger auf den sensor passt), und dadurch ändert sich auch die schärfentiefe.

bei gleicher blende.

Hallo,

also wenn einer mit APS-C und einer mit Kleinbild das gleiche Motiv aus gleicher Entfernung formatfüllend fotografiert,
dann ist es bei APS-C kleiner auf dem Sensor.
Z.B. was bei APS-C 15 mm hoch ist, ist bei Kleinbild 24 mm hoch.
Also ändert sich der Abbildungsmaßstab und dadurch die Schärfentiefe um Faktor 1,6 X.

das sind fast 1,5 Blendenstufen.

Gruß
Waldo
 
hi,

das habe ich doch geschrieben:)

der abbildungsmaßstab ist bei gleicher brennweite und gleichen gegenstandweite immer gleich, um formatfüllend zu fotografieren muss der abstand geändert werden, je nach sensorgröße, und darum ändert sich die schärfentiefe oO

gruss :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten