• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI -> Panasonic LX100

AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Hey Bastian,

das mit den 24mm, und das Video mit dem Touchauslöser der G1X2 ist genau so an der G7X. Leitzinger
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Hier nochmals ein Vergleich zwischen dem Canon RAW- Konverter DPP und Rawker, welcher auch die in Aperture hinterlegten Objektivkorrekturen bezüglich Verzeichnung einrechnet, aber die Farbsäume ignoriert.

Bei meinen Vergleichen habe ich einen üblichen Randabfall bei 24mm festgestellt, der sich beim Abblenden auf 4 - 5,6 etwas verringert, und bei Blende 8 -11 von der dann einsetzenden Beugung durch die abnehmende Mittenschärfe kaum sichtbar ist. Leitzinger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Eine Möglichkeit die Größe des Feldes zu verändern habe ich an der RX100 Mk 1 nicht finden können.
Für das Messfeld gibt es 17x11 (=187) mögliche Positionen.
Mit einem etwas größeren Messfeld würde sich das vielleicht sogar ausgehen,
dass sich das für mich ausreichend schnell verschieben lässt.
Ansonsten würde ich mir noch eine "Reset" Taste wünschen (Feld springt zurück in die Mitte)
und das ich in dem "Verschiebemodus" bleibe auch, wenn ich ein Bild gemacht habe...

Ja ok, so genau erinnere ich mich nicht mehr, wie es bei der M1 war, meine Erläuterungen bezogen sich ja auch auf die M3. Und bei der habe ich selbst das kleinste AF-Feld wie geschildert sehr schnell verschoben, egal ob ich aufs Display oder durch den Sucher schaue.
Deine beiden Wünsche (Reset-Taste und dauerhafter Verschiebemodus) kann ich nachvollziehen, die erfüllt auch die M3 nicht. Oder ich habe diese Möglichkeiten bisher noch nicht entdeckt, was auch nie ganz ausgeschlossen werden kann. :o
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Danke, Skoby und Kaupa, da habt Ihr mit Euren Einwänden natürlich recht in speziellen Situationen.

Mit Stativ, klar!

Ansonsten wird die Belichtung dann natürlich auch aufs vorfokussierte Bild genommen (je nach Einstellung "multi" oder "spot", wenn nicht manuell), aber in der Regel will man doch auch, das sich optimale Schärfe & Belichtung aufs selbe Objekt im Bild beziehen.

Unerwünschte Unschärfen durch die kleine! Nachträgliche Bewegung kriegt man mit so 'ner Kompakten eigentlich höchstens bei Fotos im sehr-Nahbereich.

Aber ok, genug OffTopic, der TE wird ja nicht umsonst seine Fragen haben.

Viele Grüße, Asja
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Aber ok, genug OffTopic, der TE wird ja nicht umsonst seine Fragen haben.

Bei der DSLR ist es so, dass ich bereits beim "aus der Tasche nehmen" oder
auf dem Weg der Kamera von der Hüfte zum Auge das Fokusmessfeld dahinschieben kann, wo ich es gerne hätte.
Will ich das Feld oben rechts heisst das: einmal Mittelknopf zum Reset, 2x hoch, 2-3x rechts, fertig.

Auslöser halb durchdrücken und dann verschieben dauert mir ehrlichgesagt zu lange.
Klappt auch immer nur einmal, danach müsste ich wieder zur Mitte und zurück.


Aktuell sehe ich da 2 (vllt. sogar 3) mögliche Alternativen für mich:
1. ich nehme einfach eine Kamera mit Touch-AF+Auslöser (Canon G7x oder G1x MKII)
Nachteil: kein EVF, also bei bestimmten Lichtbedingungen schlicht nicht zu gebrauchen.

2. ich suche weiter nach einer Kamera, wo sich das Feld "DSLR-like" verschieben lässt.
Was ich bisher rausgefunden habe: trifft auf die Coolpix A zu, aber da gibts wieder keinen (vernünftigen) Sucher.

3. ich weite meine Suche auch noch auf kleine Systemkameras aus (vornehmlich m43),
da wirds aber wohl auch schwierig mit dem AF...

Eventuell muss ich auch noch eine Generation warten, vielleicht verpasst
Canon dem G7x Nachfolger ja auch einen EVF...
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Bei der DSLR ist es so, dass ich bereits beim "aus der Tasche nehmen" oder
auf dem Weg der Kamera von der Hüfte zum Auge das Fokusmessfeld dahinschieben kann, wo ich es gerne hätte.
Will ich das Feld oben rechts heisst das: einmal Mittelknopf zum Reset, 2x hoch, 2-3x rechts, fertig.

Auslöser halb durchdrücken und dann verschieben dauert mir ehrlichgesagt zu lange.
Klappt auch immer nur einmal, danach müsste ich wieder zur Mitte und zurück.


Aktuell sehe ich da 2 (vllt. sogar 3) mögliche Alternativen für mich:
1. ich nehme einfach eine Kamera mit Touch-AF+Auslöser (Canon G7x oder G1x MKII)
Nachteil: kein EVF, also bei bestimmten Lichtbedingungen schlicht nicht zu gebrauchen.

2. ich suche weiter nach einer Kamera, wo sich das Feld "DSLR-like" verschieben lässt.
Was ich bisher rausgefunden habe: trifft auf die Coolpix A zu, aber da gibts wieder keinen (vernünftigen) Sucher.

3. ich weite meine Suche auch noch auf kleine Systemkameras aus (vornehmlich m43),
da wirds aber wohl auch schwierig mit dem AF...

Eventuell muss ich auch noch eine Generation warten, vielleicht verpasst
Canon dem G7x Nachfolger ja auch einen EVF...

zu 2 .
Du kannst bei der LX100 die Einstellung so wählen das du sofort mit dem Steuerkreuz den AF Punkt verschieben und auch die Größe verändern kannst,
und du hast einen klasse Sucher
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Ich habe mich in der Zwischenzeit ausführlich über folgende Kameras informiert
und mir bei einigen auch Raw Files besorgt:

Hosentaschenformat:
RX100 MK III
G7x

Minimal größer als Hosentaschenformat:
Coolpix A

Jackentaschenformat:
G1x MK I und II
X100 (S/T)
LX100
RX1

Systemkameras:
GX7 mit den 12mm und 25mm Optionen
A6000 (für mich passende Objektive gibts es hier nicht)
A7 mit M-Mount Objektiven
XE-2 / X-Pro1 mit 18mm

Von meine Wunsch Hosentaschenformat habe ich mich dann doch verabschiedet,
sowohl RX100 MK III als auch G7x sind auf die Größe bezogen genial,
aber so richtig gefällt mir die Bedienung bei beiden nicht und die Steigerung bei
der Bildqualität zur RX100 MK I hält sich aus meiner Sicht eher in Grenzen.

Nach langem hin und her war für mich klar, dass die Kamera die richtige ist,
deren Handling am ehesten dem der (professioneller ausgelegten) DSLRs entspricht
(Heisst: Sucher, viele Direktzugriffe, Ohne vorher irgendwas anderes machen zu müssen
lassen sich direkt die Fokusmessfelder verschieben, passabler AF)
und wo man noch etwas Möglichkeiten hat mit geringerer Tiefenschärfe zu arbeiten,
bzw. Allgemein ein gutes verbautes Objektiv.

Am Ende ist die LX100 übrig geblieben (Nachdem ich das rausgefunden habe, worauf auch der Hinweis von alphastar kam).
Evf, Direktzugriffe, stark an die eigenen Bedürfnisse anpassbar,
Lichtstarkes Objektiv, welches (abgesehen von einer Schwäche bei 35mm) auch ziemlich randscharf zu sein scheint.
Dies zeigen zumindest die RAWs, die ich so gefunden und dann bearbeitet habe.
Dafür kann ich die etwas größere Größe wohl in Kauf nehmen
(Zumal ich die RX100 MK I als leichtere Alternative noch behalten werde).

Werde mir die LX100 denke ich morgen mal im Laden angucken/kaufen
und dann nach einiger Zeit nochmal berichten, ob die hohen Erwartungen erfüllt wurden.

Ich danke allen, die sich hier beteiligt haben!
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Die LX100 würde ich auch nehmen wenn sie ein Klappdisplay hätte (für bodentiefe Makros z. B.) und bis 100/120 mm Brennweite gehen würde. Evtl. bekommt ja die Nachfolgerin diese fehlenden Dinge.

Sie hat mir aber vom Handling her wesentlich besser gefallen als die G7x und die RX100 III, die sind mir, wenn man eine große DSLR gewohnt ist, einfach zu klein und die Bedienknöpfe sehr winzig.

Bin gespannt drauf wie du dich schlußendlich entscheidest nachdem du sie in den Händen gehalten hast.

VG
Otti
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

kann Otti nur beipflichten,
hatte auch die RX 100 schon,ist von der Bildqualität zweifelsohne schon
sehr sehr gut,aber micht hat auch die Bedienbarkeit gestört,bei der LX kann ich
bestimmte Einstellungen auch mit der Kamera am Auge vornehmen,dies war mit der RX100 nicht möglich.
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Der Post ist irgendwie doch ziemlich lang geworden...
Aber vielleicht findet ja doch jemand Interesse daran, daher habe ich mal Zwischenüberschriften eingefügt.

Die Alternativen:
Der hiesige Mediamarkt war recht gut ausgestattet, ich konnte mir im Detail
die Kompakten LX100, G7x und RX100 MK III sowie bei den Systemkameras GM5, GX7 und a6000 angucken.

Bei der RX100 MK III fand ich den EVF nicht ganz so gut und von der Handhabung
her hat der mich auch nicht überzeugt (erst Hebel ziehen und dann nochmal n Stück nach hinten rausziehen)
und das sonstige Handling war größtenteils immernoch so, wie bei der MK I.

Die GM5 ist ausgeschieden, da von der Bedienung her wieder eher Kompaktkamera.
Die GX7 ist der LX100 sehr ähnlich, aber es gibt leider kein MFT Objektiv
mit der Kombination aus Brennweitenbereich und Lichtstärke
(Faktisch hätten wir 12 mm (= 24mm KB) und 25 mm (= 50mm KB) gereicht,
aber die sind beide für sich recht groß, das 12er nichtmal lichtstärker und
ich wäre dann direkt bei 2k€ gelandet).

Die a6000 war noch der interessanteste Konkurrent, da auch mit dem 16-50mm fast genauso groß.
Aber auch hier wurde von den Entwicklern nicht vorgesehen, schnell das Fokusmessfeld verschieben zu können
und von dem Objektiv halte ich auch nicht viel. Insbesondere bei 16mm ziemlicher Murks und Lichtstärke sucht man da vergeblich
(zum Vergleich, umgerechnet auf eine APS-C-Sensor entspricht das Objektiv der LX100 einem 16-50mm 2.5-4.1).
Kompakte alternativen in meinen gewünschten Brennweiten gibt es auch nicht,
das 16mm 2.8 hatte ich seinerzeit an der NEX3 und fand ich ebenfalls nicht so toll und die 35er sind recht groß,
dann wars das mit der Jackentaschentauglichkeit ebenfalls.

Haptik und Bedienkonzept der LX100 haben mir auf den ersten Blick recht gut gefallen
und so habe ich mich dazu entschieden, die mitzunehmen.

Wetter war mehr als mies heute, aber ich war dann trotzdem mal damit im hiesigen Zoo
(dank Jahreskarte auch bei schlechtem Wetter problemlos machbar ;)).

Kritikpunkte:
Bei der Autofokuskonfiguration ist mir eine Sache ein gigantisches Rätsel:
Wieso um alles in der Welt hab ich beim 49 Punkte AF immer einen Block von 3x3 Punkten?
Musste leider feststellen, dass dieser Bereich einfach zu groß ist und nutze jetzt immer das in der Größe verstellbare Einzelfeld.
Nicht ganz optimal (8 statt 4 Wege Controller wäre auch nett gewesen), aber immernoch (viel) besser als die Alternativen.

Auf den Objektivring hatte ich zunächst ISO gelegt, aber der verstellt sich aus meiner Sicht zu leicht
wenn man die Schalter für Blende, Bildformat oder AF-Modus betätigt.
Dank der vielen anderen Tasten war es aber kein Problem den einfach mit "nichts" zu belegen.

Die Position des Stativgewindes.
Hab unter allen Kameras eine Arca Swiss kompatible Wechselplatte.
Die LX100 machts einem hier mal wieder besonders schwer da das Gewinde direkt neben dem Akkufach ist
(Ist bei der RX100 auch so aber da kann man den Akku in der Kamera laden, daher nicht ganz so tragisch).
Müsste aber eine Platte gefunden haben, mit der das Akkufach doch noch aufgeht.
Muss ich aber noch bestellen und testen...

Wie viele andere schon bemerkt haben:
Das 1:1 Bildformat ist ein schlechter Witz. Ernsthaft.


Positiv aufgefallen:
Wie man das Display kofigurieren kann find ich super, Zebrastreifen für überbelichtete Bereiche,
Histogramm da wo mans gerne hätte und 2-Achsen-Wasserwaage. Damit kann man arbeiten.

3 FN Knöpfe die man auch wirklich mit vielen Funktionen belegen kann
(wobei sehr viele hinfällig sind, wenn man nur RAWs aufnimmt).

Generell habe ich bei der Kamera das Gefühl, dass hier (in den meisten Fällen)
jemand das Sagen hatte, der wirklich fotografiert (bei den meisten Sony Kameras kommt mir dies leider anders vor)
oder es wurde einfach auf Benutzerwünsche reagiert, ich weiss es nicht.
Insgesamt ist die LX100 ohne Frage die (von der Bedienung her) durchdachteste Kompaktkamera, die ich bisher in den Händen hielt.


Bildqualität:
Wenn man die neueren (bzw. auch größeren) Sony Sensoren gewöhnt ist
(ich beziehe mich hier auf die 16mp APS-C sowie die 24 und 36mp Kleinbildsensoren)
so muss man sowohl bei Aufnahme als auch Bearbeitung doch etwas umdenken.
Mit Base Iso auf die Highlights belichten und dann die Schatten mehrere Blenden hochziehen
funktioniert hier nicht wirklich (hellt man die Schatten zu sehr auf, so werden diese recht schnell grünstichig).
Meine D800 steht standardmäßig auf -0.7 EV, bei der LX100 werdens vielleicht eher +0.3 bis +0.7, aber das kann ich jetzt noch nicht sagen.

Nichtsdestotrotz: das Rauschen ist auch bei höheren Iso ziemlich gut handhabbar
und die Kombination aus Sensor und Objektiv gefällt (mir besser als bei der RX100).

Das meine Eindrücke von einem (Nachmit)tag mit der Kamera, schauen wir mal, wie es weiter geht.

Im Anhang dann auch noch ein paar Bilder von heute.
 

Anhänge

AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Vielen Dank für den wirklich guten Bericht.....

Ich bin ja auch noch Suchender in dem Bereich.

So wie Dir die AF-Verschiebbarkeit wichtig ist, brauch Ich unbedingt eine konfigurierbare ISO-Automatik. Bin Ich so gewohnt von meinen Nikon´s.

Die RX100 M2 die ich da mal hatte, kann unbestritten Bildqualität aber bei fürchterlicher Bedienbarkeit.

Die LX100 hat es mir auch angetan, aber ich steh jetzt auf Klappmonitor, zumindest bei der Zweitkam.

Zur Zeit hantiere ich mit einer NX3000 , da kommt jetzt noch das 30mm f2 dran und dann werden wir mal ne Zeit lang probieren.

Berichte mal noch, wie so der Stabi an der LX arbeitet....

Grüße
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Hallo Lufink,

ich dachte eigentlich, dass keiner den ganzen Text liest insofern freue ich mich sehr über deine Rückmeldung :)
Die RX100 M2 die ich da mal hatte, kann unbestritten Bildqualität aber bei fürchterlicher Bedienbarkeit.

Muss ich leider auch so sehen, ja...
Hört auch leider nicht bei der RX Serie auf sondern geht fast genauso bei den Spiegellosen weiter :/

Zum Stabi der LX kann ich noch nix sinnvolles sagen, reiche dann entsprechend nach.

Den Wunsch nach einer konfigurierbaren ISO-Automatik kann ich gut nachvollziehen,
allerdings ist es aus meiner Sicht gar nicht so einfach, wenn Objektive mit Bildstabilisator im Spiel sind.

Bei meiner D800 hab ich üblicherweise 1/Brennweite und dann noch einen Schritt Richtung kürzer eingestellt.
Das führt aber dazu, dass wenn ein Tele mit Bildstabilisator an der Kamera ist die Zeiten kürzer als nötig sind,
dagegen wenn ein Weitwinkel an der Kamera ist - und Personen auf dem Bild - nicht kurz genug sind.
Die LX100 bietet zwei Modi an: Auto ISO und iAuto ISO.
Letztere erkennt Bewegung im Bild macht bisher auf den ersten Blick gar nicht so einen schlechten Eindruck
(siehe Bild mit Fisch im letzten Post, trotz 24mm KB hat die Kamera die ISO ein bißchen hochgedreht um auf 1/60 zu kommen).
Das Bedienkonzept erlaubt jedoch sehr simpel (viel simpler als bei den Nikon DSLRs) einfach die Belichtungszeit zu überschreiben.
Davon ab das man, wenn man möchte, auch gleichzeitig Räder für Belichtungszeit, ISO und Blende haben kann.
Geht bei den Nikon DSLRs ebenfalls nicht.

PS: die Samsungs hab ich mir auch angeguckt.
Die Objektivauswahl wäre da, was APS-C angeht, für mich am interessantesten (16mm 2.4 + 30mm 2.0)
aber eine kompakte Kamera mit EVF haben die soweit ich weiss nicht im Angebot.
Ich hab schon bei der RX100 immer das Bedürfnis, die Kamera vors Auge zu halten
und davon ab ist es doch ganz nett, auch im Hellen was vom Motiv in/auf der Kamera sehen zu können.

Heute war auch mal (erheblich!) besseres Wetter als gestern, daher gibt es doch nochmal ein paar Bilder
(für diejenigen, die aus Stuttgart kommen, gibts aber wohl nix neues zu sehen ;)).

Was mir sehr gut gefallen hat: die sehr geringe Naheinstellgrenze am kurzen Ende
in Verbindung mit der hohen Lichtstärke erlaubt Nahaufnahmen mit schönem, weitläufigen Hintergrundbokeh.

Bisher ergänzt die kleine meine DSLR-Ausrüstung sehr gut.
Wenn die fürs Motiv passende Brennweite von der LX abgedeckt wurde
hatte ich bei den heute herrschenden Bedingungen keinen größeren Bedarf, die DSLR auszupacken.
Komme auch von den RAW-Dateien bisher recht schnell dahin, wo ich gerne hinmöchte
und sehe bei den Farben keine großartigen Unterschiede zu den Nikon DSLRs
(Alle diese Punkte galten für die RX100 MKI aus meiner Sicht(!) so leider oft nicht).
 

Anhänge

AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Sehr schön zu lesender Bericht. Da scheinen sich ja zwei gefunden zu haben ;).
Besonders beeindruckend finde ich das 1. Foto der 2. Serie :top:.

Die LX100 ist eine gut durchdachte Kamera mit "klassischer" Bedienung. Anfangs forderte mir das Menü eine gewisse Gewöhnungsphase ab (komme aus der Olympus-Ecke), aber das läuft mittlerweile problemlos :). Auch ich hätte mir ein Klappdisplay gewünscht (analog zu meiner E-M10), aber man lernt damit zu leben :D.

Als Alltagskamera macht die LX100 eine sehr gute Figur, wenn ich einmal nicht die E-M10 mit sämtlichen Festbrennweiten mitnehmen will.

Weiterhin viel Freude mit der LX100.
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Kritikpunkte:
Bei der Autofokuskonfiguration ist mir eine Sache ein gigantisches Rätsel:
Wieso um alles in der Welt hab ich beim 49 Punkte AF immer einen Block von 3x3 Punkten?
Musste leider feststellen, dass dieser Bereich einfach zu groß ist und nutze jetzt immer das in der Größe verstellbare Einzelfeld

Du hast aber die Möglichkeit über AF-Taste und dann Multi-Individuell drei Custom AF-Blöcke einzustellen, also bsp. Zweier-Block, Vierer-Block, 15er Block etc. Die AF-Felder sind per anklicken einzeln anwählbar. Die Funktion ist aber nicht übers Quick-Menü zu erreichen. Ist aber nicht so schlimm, da man die drei C-Einstellungen vermutlich nicht jeden Tag ändert.
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

Du hast aber die Möglichkeit über AF-Taste und dann Multi-Individuell drei Custom AF-Blöcke einzustellen, also bsp. Zweier-Block, Vierer-Block, 15er Block etc. Die AF-Felder sind per anklicken einzeln anwählbar. Die Funktion ist aber nicht übers Quick-Menü zu erreichen. Ist aber nicht so schlimm, da man die drei C-Einstellungen vermutlich nicht jeden Tag ändert.

Hab ich auch gefunden (hab mir sowohl die normale Papier als auch die erweiterte PDF-Anleitung angeguckt), taugt aber leider nicht so viel.

Man kann sich zwar Muster basteln, diese dann aber nicht verschieben
(im Gegensatz zu diesen voreingestellten vertikalen und horizontalen Linien).
Heisst: man kann sich irgendwo 2x2 Felder hinlegen, die sind dann aber immer da,
und nicht frei verschiebbar.

Sehr schön zu lesender Bericht. Da scheinen sich ja zwei gefunden zu haben ;).
Besonders beeindruckend finde ich das 1. Foto der 2. Serie :top:.

Vielen Dank!
Bei den bodennahen Bilder wäre ein Klappdisplay durchaus nett gewesen, aber ich kann auch ohne gut leben :)


Ansonsten hab ich mir mal ein bißchen Zubehör zusammengesucht/bestellt,
komm ich nochmal drauf zu sprechen, wenn alles eingetroffen ist
(und ich mir sicher bin, dass trotz Arca Platte das Batteriefach noch aufgeht).
 
AW: "Edelkompakte" gesucht, Alternative/Upgrade zu RX100 MKI

So, mittlerweile haben mich ein paar kleinere Pakete und Warensendungen erreicht
und ich konnte die Sachen zwischenzeitlich auch schonmal benutzen.

Tasche:
Wurde eine Mirrorless Mover 10 von Thinktank.
Die Kamera alleine hätte wahrscheinlich auch in die 5er gepasst,
Format gefiel mir aber bei der 10er etwas besser und ich wollte noch ein paar Sachen unterbringen:

Mini-Stativ:
Riesiger, unüberschaubarer Markt.
Drei Kandidaten hab ich mir angeguckt (2 davon hatte ich eh bereits):
Novoflex Micro Pod mit Ball 19P (auseinandergebaut gutes Packmaß, erlaubt Hochformat Bilder, feste Höhe)
Joby Gorillapod Hybrid (eigentlich mein Blitzstativ, im Vergleich etwas sperrig, Kugelkopf ziemlich naja, recht flexibel)
Joby Gorillapod Micro 800 (auf dem Bild mir Schnellwechselklemme Kirk QRC-1, kleinstes Packmaß/Gewicht,
eingebauter Kugelkopf mit Verstellweg 36° in alle Richtungen, keine Hochformat Bilder)

Die Entscheidung wurde maßgeblich durch die miserable Platzierung des
Stativgewindes an der Kamera bestimmt.
Das Micro 800 ist eigentlich so konstruiert, dass man es immer an der Kamera lassen kann.
Nur ginge dann nie das Akku/SD-Karten Fach auf.

Beim Gorillapod Hybrid sind Kugelkopf, Beine und Wechseleinrichtung fest miteinander verbunden (Danke dafür...),
man hat also keine andere Wahl, als die mitgelieferte Wechselplatte zu benutzen.
Mit dieser Platte geht das Batteriefach ebenfalls nicht mehr auf und man kann sie nur mit
Schraubenzieher / Cent Stück befestigen oder entfernen.

Das Novoflex Set war ziemlich schnell raus, weil ich damit nicht weit genug runter komme.

Da ich mehrere Stative besitze, und alle mit einer Arca Swiss kompatiblen Schnellwechseleinrichtung ausgestattet sind,
war es aus meiner Sicht sinnvoll, diese Kompatibilität fortzuführen.
Glücklicherweise gibt es hier eine Schnellwechselplatte die so klein ist,
dass das Batteriefach noch aufgeht (siehe Bild 3).

Die Wahl ist dann auf das Joby Gorillapod Micro 800 mit der Klemme Kirk QRC-1 gefallen
(Hatte auch mal testweise die Klemme auf der Wechselplatte des Gorillapod Hybrid, aber das ist etwas instabil und höchst lächerlich).

Akku:
Hab mal den von "Jupio" bestellt, preislich im gehobenen Mittelfeld.
Die Zeit wird zeigen, was der taugt.

Polfilter:
Mein Lee 100x100mm Filterset an die Kamera hängen wäre auch etwas suboptimal,
glücklicherweise sind 43mm Filter auch noch recht bezahlbar und die Wahl ist auf einen Hoya Slim gefallen.
Gestern bei Wasserfällen (Reflexionen auf nassen Steinen) getestet, tut was er soll.


Anhang:
1. Bild: Gepackte Tasche; links außen Lenspen, links innen Kamera, im Handyfach den Polfilter,
rechts Gurt und Mini Stativ, vorne Ersatzakku.
2. Bild: Die 3 Stativ Kandidaten.
3. Bild: Beweis, dass das Batteriefach trotz Wechselplatte noch aufgeht :)
4. Bild: Polfilter und Mini Stativ im Einsatz.
5. Bild: Mini Stativ im Einsatz.



PS: die Taste für den Reset des Fokusmessfeldes (bei 1-Feld AF-Modus) hab ich auch gefunden:
Ist "Direktfokusbereich" aktiviert, einmal in irgendeine Richtung drücken;
drückt man jetzt einmal auf "Disp" springt das Feld in die Mitte zurück,
drückt man nochmal auf "Disp" wird die Größe des Feldes auch noch auf
den Standardwert zurückgesetzt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten