• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EBV workflow mit E-M5 für Canonumsteiger, Fragen zu Oly Viewer 2

So nach einge Zeit von rumprobieren kann ich im Prinzip mit Viewer 3 erst mal eine Weile leben. Entrauschen ist Einziges, was mir wirklich stört, aber sowieso nur für seltener Bilder.

Weitere Schritte mit LR hängen davon ab, ob ich eine vernünftige freie Programm für Bilderverwaltung finde. Wenn ja - bleibe ich bei RawTherapee als Notconverter :). Erste Kaniddat ist Xnview.

Wenn jemand eine Vernünftige free Bildverwaltung kennt, werde ich dafür sehr dankbar.

Problem mit LR ist unter anderen nicht die Kosten, sondern dass ich es wegen Lizenz nicht auf Firmenlaptop installieren darf. Diese Aspekt habe ich von Anfang gar nicht betrachtet.

Danke und Gruß,
Leonid
 
Danke. Probiere auch aus.
 
Nach unterschiedliche Rumspielereien, soll ich einige Festellungewn machen.

OlyViewer macht sein Job gut aber LANGSAM. Es ist unerträglich langsam! Besonders für den Umsteiger von DPP. Ich mag Kamera, aber das ist richtig Sauerei! Auf dem Firmenlaptop mit 8 GB Arbeitspeicher und i5 2,3 GGz und SSD Festplatte!
Rasuchenunterdrückung ist prmitiv. Für etnrauschen von kritiche Bilder einfach nicht geeignet.

LR ist gut, liefert aber schlechtere Ergebnisse von Farben und Kontrast. Kann man evtl. es anpassen, ich habe aber keine Lust. Ausserdem geht im Diensreise gar nicht, da ich private Laptop noch mitschleppen soll.

Ich tendiere momentan zu Kombination von OV3 und eine Entrauschsoftware.
Nur bei Entrauschen sollte man theoretisch RAW verwenden. Und das wollte ich schon mit OV machen. Ausserdem RT und LR beide sind ein wenig kompliziert. Aufgabe ist schnell WB Bildstill, Exposure in RAW u ändern. Evtl. Bildtöne. Am Ende Etnrasuchen und Schärfen mit Ausgabegrösse. Zuschneiden kann man in JPEG aber ich mahce es in RAW Konwerter mit.

Ich würde schon OV hauptsächlich benutzen, trotz. dass es so LANGSAM ist.
Aber ich ollte doch einige Bilder speziel entrauschen. Z.B. Hallensport mit ISO3200. Deswegen Frage:

Gibt es prizipielle sichtbare Unterschied zwischen entrauschen in RAW und Entrauschen in TIFF 16? Hat jemand Erfahrung damit? Ich habe es ausprobiert, aber irgend-wie klappt es nicht ganz. Hochwahrscheinlich leigt as an mir, oder daran dass Gimp nur 8 Bit unterstütz.

Ich hätte gern dass jemand mit Erfahrung sagt wie entrauschen in TIFF 16 funktioniert. Schärfen werde ich dann auch TIFF nach dem Entrauschen.

Sont bin ich mit ca. 80%& JPEG Output from Camera zufrieden. By Canon habe ich prakitsch 80% in RAW gemacht. Nun die 20 Bilder bei Oly dauern momentan genau so viel wie 80 Bilder by Canon :).

Ich suche momentan die Kostenlose und Lizenzfreie Lösung für Firmenlaptop.
Für Hausrechner werde ich hochwährschinlich LR kaufen. Alternative sind Topaz Denois und Siber Flex Pro zusammen. Ich muss aber erst mal Routine einstellen :).

Danke im voraus,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

sieh dir mal LightZone an vielleicht wirst du ja damit glücklich. Zumindest ist es komplett OpenSource zum Download muss man sich nur registrieren.
Ich wollte es eigentlich für mich als Raw-Konverter ausprobieren bevor ich aus dem Bekanntenkreis eine Lightroomversion geschenkt bekam. Mach auf den ersten Blick eine gute Figur, wie es sich allerdings in der Praxis schlägt weiß ich nicht. Vielleicht kann sich da ja noch der ein oder andere Benutzer zu Wort melden.
Vielleicht teste ich es auch noch irgendwann wenn ich mal keine Lust habe mir ein neues Update zu LR zu kaufen.

lg
Hari
 
Danke,
genau das mache ich jetzt :). Erst mal unter Ubuntu auf Heimrechner.
Ich bin richtig angetan. Man muss viel lernen bzw. einarbeiten. Es sit auch auf English, die einige Begriffe benotigen auch Übersetzung bei mir, aber es geht.

Ich habe aber gemerkt, dass es so gut wie keine Docu dafür gibt. Nichtdestotrotz Entrasuchen nach Frarben/LUminanzberiech und Zonefinder finde ich richtig toll. Ich werde mal probieren einzuarbeiten.

Doch hätte ich gern auch die Frage beantowrtet bekommen of Entrauschen in TIFF 16 im Vergleich zu RAW Nachtiele hat?

Auch Eindrücke von anderen User über Lightzone genau wie Tipps sind auch willkommen.
 
Ich habe zum Entrauschen lange Zeit das Plugin Dfine von Nik Software verwendet – mittlerweile nutze ich dafür nur noch DXO Optics 9. Die PRIME-Entrauschung ist meines Erachtens die beste auf dem Markt und holt gegenüber Dfine noch mal mindestens eine halbe Blende raus. Dazu hat DXO Optics spezielle Kamera-Objektiv-Profile, die besser korrigieren als die normalen in den RAWs enthaltenen Objektiv-Profile, und es kommt mit meinen E-M5-RAWs wunderbar klar. Selbst mit Rottönen bei wenig Licht, wo es in Aperture schnell abgerissene Tonwerte gab!

Doch hätte ich gern auch die Frage beantowrtet bekommen of Entrauschen in TIFF 16 im Vergleich zu RAW Nachtiele hat?
Bei RAW liegen die Daten ja 1:1 so vor, wie sie aus dem Sensor ausgelesen worden sind, während bei TIFF beispielsweise schon der Weißabgleich eingebrannt ist. In TIFF gehen also Informationen verloren, was sich bestimmt auch auf die Entrauschung auswirken kann. DXO hat zum Beispiel zwei Entrauschungs-Engines, und die bessere ist nur für RAWs verfügbar. Wenn ich Nik Dfine aus Aperture oder Lightroom aufrufe, werden die RAWs aber auch erst in TIFFs konvertiert. Ich denke, RAW wäre besser, aber TIFF ist auch okay.
 
DxO habe ich noch nicht richtig angeschaut. Sieht aber so aus, werde es früh oder spät machen müssen.

Ich probiere jetzt Entrauschen mit TIFF in RT und LZ, und vergleiche mit Ergebnis von JPEG OOC und von OV3. Mal schauen was wird.

Danke für die Antwort.
 
Genau aus dem Grund der Geschwindigkeit benutze ich OV3 selten, und DxO ist auch deutlich langsamer wie LR. Was bei LR gut ist, sind die Kamerakalibrierungen für Oly, damit bekommt man die Farben recht nach am ooc hin.
 
Zumindest einen Versuch wert ist LightZone. Das ist ein ehemals kommerzielles Programm, das nun frei verfügbar ist, von Freiwilligen stark weiterentwickelt wird und ordentliche Profile für die Olympusse (Olympusanten? Olympusien? Olympussies?) mitbringt. Ich halte es für den leistungsfähigsten Lightroom-Komkurrenten, nicht nur, weil es umsonst ist.

http://lightzoneproject.org/content/lightzone-v40-olympus-raw-profiles

Ich benutze das Programm für meine E-M5-Bilder auf Ubuntu Linux 14, es läuft aber auch auf schlechteren, teureren Betriebssystemen :D
 
Klingt äusert interessant. Ich habe jetzt LightZone auf Ubuntu und habe dort ein Partyfoto geladen. Die Hautfarben scheinen mir zogar besser als in OV. Zumindest wird ganz automatisch ein rotes Stich weggelöscht.

Wie erkenne ich was für Profil ich benutze, oder passiert es automatisch.
Jdes Mal beim Laden von Foto sehe ich ein geschutzte ToneMapper in Bearbeitungsleiste mit predefinierte AEinstellungen. Ist das was eigentlich ein Profil ist?

Wie kann ich mein Profil laden wenn es nicht automatisch drangenommen?

Ich kenne Zonesystem nur in Theorie. Wie man es nutzt - kenne ich nicht.
Wo kann man darüber nachlesen? Tutorials? Internet ist voll von Information aber rein theretisch. Eine Ausfühurung mit dem praktischen Bezug habe ich noch nicht gefunden.
 
Danke CMO,

es ist wirklich sehr intuitiv. Na ja, mal schauen. Da es auch in Unix läuft ist jetzt mein Favorite und ich probiere mich einzuarbeiten. Es lohnt sich zumindest serios zu probieren.

Es sieht aber so aus, dass die Verwaltungsfeatures sind nicht so wirklich viel.
Ist halt mehr Konwerter als Datenverwaltung. Richtig?
 
Naja, eine richtige Bilddatenbank ist Lightroom ja nun auch keinesfalls. Dem steht Lightzone kaum nach. Da soll meines Wissens aber bald mehr kommen.
 
Naja, eine richtige Bilddatenbank ist Lightroom ja nun auch keinesfalls. Dem steht Lightzone kaum nach. Da soll meines Wissens aber bald mehr kommen.
Als Aperture-User muss ich doch mal nachfragen: Was fehlt Lightroom als Datenbank denn? Places und Faces hats doch auch mittlerweile, soweit ich weiß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten