• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EBV workflow mit E-M5 für Canonumsteiger, Fragen zu Oly Viewer 2

Leo1024

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe seit eine Woche neue E-M5 und habe bis jetzt Mit Canon 1000D fotografiert. Alle meine EBV Bedürfnisse wurde mit DPP sehr gut abgedeckt.

Jetzt habe ich mit Olympus Viewer 2 auseinander gestzt. Er arbeitet sehr langsam, hat eine merkwürdige Aufbau (darüber später) und sehr primitive Entrauschentool. Anderes kann ich eigentlich nicht wirklich klagen.

Zuerst Frage: RAW Bearbeitung und Entwicklung kann in zwei Wegen gemacht werden:
1. Auf RAW-Button Klicken.
Dann habe ich in Menu meiste Bearbeitungstolls nicht. Ich kann nichts ändern ausser Parameter, die in Cam auch geändert werden können. Z.B. gibt es keine Unscharfe Maskieren, keine "Entrauschen" mit Ausnahme von 4 Kameraeinstellungen.
Es gibt aber Menu "Enwickeln und speichern"
2. Doppelclick auf RAW-bild.
Man sieht alle Filters und kann man verwenden.
Es gibt ein Menu "Speichern unter", nichts mit Entwickeln.

Frage: Wird im Fall 2 wirklich RAW neu entwickelt , oder Filtren werden immer schon zu entwickelte JPEG Bild angewandt? Ist es so, oder Weg 1 ist einfache "Easy"-Modus.

Frage zu Entrauschen:
Viewver 2 im Vergleich zu DPP kann nicht separat Heligkeit- und Farbrauschen unterdrücken. In manche Bilder brauche ich es aber. Kann man Entrauschen ohne Verlust (große Verlust) schon am JPEG machen, oder besser als TIFF 16 speihern und mit dritte Programm machen? Welche ist dann gut?

Andere Option ist Lightroom. Nun dann habe ich die Olympussuperfarben nicht. Gibt es Plugin oder Profile für Lightroom dafür? Wenn es andere Konwerter gibt (am besten für Linux), die Olympusprofile, oder wie es dort heisst, besitzt, wäre es auch eine Alternative.

Danke im voraus,
 
Bei Lightroom gibt es Farbprofile die die Olympusfarben nachahmen. Die sind allerdings teils recht knallig abgestimmt. Lad dir doch einfach die kostenlose, 30 Tage lang nutzbare Testversion runter und probier es selbst aus.

Von der Bedienung, den allgemeinen Möglichkeiten und Optionen her stellt Lightroom für mich nach wie vor das Optimum dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall würde ich erstmal auf die Version 3 gehen.

Ansonsten habe ich dass Konzept des Oly-Viewers so verstanden dass er die Einstellungsmöglichkeiten der Kamera bereitstellt. Viel mehr kann er nicht.

Würde dir auch auf jeden Fall empfehlen dich in LR einzuarbeiten wenn du in RAW arbeiten möchtest. Dort sind auch verschiedene Profile für die Oly dabei.

Es gibt auch die Huelight Camera Profiles zu kaufen. Die sind auch durchaus praktisch.
 
Wenn ich so richtig verstanden habe, es gibt keine eins-zu-eins Profile wie in Oly JPEGs. Alle die in LR und zu kaufen sind nur Interpretationen. Richtig?

Ich probiere dann erst Version 3.
Danke.
 
Wenn du schon probierst, solltest du auch C1 und DXO testen. Ich komme für FT/mft mit C1 am besten zurecht, während LR m.E. weit abgeschlagen hinten liegt - das ist aber sicher Geschmackssache. Unter Linux laufen jedenfalls alle drei nicht. Hier kämen Darktable und Rawtherapee in Frage. Beide haben gegenüber den drei erstgenannten den grossen Vorteil, intern mit doppelter Rechengenauigkeit zu arbeiten (96Bit/Pixel), das kann in manchen Fällen Farbabrisse vermeiden und Spitzlichter retten. Andererseits heisst Fliesskomma-Rechnung auch: Diese Konverter sind lahm und brauchen viel Speicher.

Ich selbst arbeite immer mehr mit RT, allerdings nervt bei den Oly-Raws gelegentlich auftretenden starkes PF, das sich auch mit der entsprechenden Funktion nicht ganz beseitigen lässt. C1 kommt damit besser klar, und der Viewer rechnet es völlig heraus.

Zur Farbgebung: Oly-Farben liefert nur der Viewer. Diese Farben sind hübsch, aber falsch. C1 und RT sind deutlich neutraler abgestimmt. Viele Leute finden neutrale Farben aber wenig ansprechend. Hier musst du einen eigenen Kompromiss finden.
 
OK, Viewr 3 ist besser, flüssiger. Aber perfect ist es nicht. Jedoch erträglich.

Ich werde dann demnext Lightroom ausprobieren.
 
Wenn du schon probierst, solltest du auch C1 und DXO testen. Ich komme für FT/mft mit C1 am besten zurecht, während LR m.E. weit abgeschlagen hinten liegt - das ist aber sicher Geschmackssache. Unter Linux laufen jedenfalls alle drei nicht. Hier kämen Darktable und Rawtherapee in Frage. Beide haben gegenüber den drei erstgenannten den grossen Vorteil, intern mit doppelter Rechengenauigkeit zu arbeiten (96Bit/Pixel), das kann in manchen Fällen Farbabrisse vermeiden und Spitzlichter retten. Andererseits heisst Fliesskomma-Rechnung auch: Diese Konverter sind lahm und brauchen viel Speicher.

Ich selbst arbeite immer mehr mit RT, allerdings nervt bei den Oly-Raws gelegentlich auftretenden starkes PF, das sich auch mit der entsprechenden Funktion nicht ganz beseitigen lässt. C1 kommt damit besser klar, und der Viewer rechnet es völlig heraus.

Zur Farbgebung: Oly-Farben liefert nur der Viewer. Diese Farben sind hübsch, aber falsch. C1 und RT sind deutlich neutraler abgestimmt. Viele Leute finden neutrale Farben aber wenig ansprechend. Hier musst du einen eigenen Kompromiss finden.

Ich entschuldige mich, aber was ist C1 und PF? Anderes habe ich selbst übersetzt :).

Danke für wirklich ausführliche Antwort.
 
Auf meine CD ist der Viewer 3 nicht vorhanden. Firmvware von Camera 1.6,
gekauft bei der Amazon.

Danke ich schaue die Beide auch.
 
OK, Viewr 3 ist besser, flüssiger. Aber perfect ist es nicht. Jedoch erträglich.

Ich werde dann demnext Lightroom ausprobieren.

Ich habe meine M10 seit Wochen und meine 7D samt Objektiven verkauft. Von der Kamera bin ich absolut begeistert.
Lade Dir die Huelight Profile für die M10 herunter. Die sind auf alle Fälle zu Empfehlen.
Dann brauchst Du nicht lange im Netz nach Einstellungen rumsuchen oder in LR rumprobieren. So hast Du eine gute Basis die RAWS schnell und einfach zu entwickeln.
Kostet dich gerade mal 7,55 €.
 
PF: Ich vermute mal, Purple Fringing!!??!!

Sorry, Ich habe mir CA (Chromatische Aberrationen) vermutet :).

Danke. Mit RT habe ich gestern rumprobiert. Gibt es irgnd-welche Einstellungsempfahlungen für Oly-Cams? Man kann natürlich vieles machen, aber gerade CAs können mit 12-50 gut Problem darstellen. Nichtdestotrotz gillt für mich als Notvariant, da zu kompiziert.

Als erstes probiere ich wirklich doch LR mit diese Huelight Profile und dann den Rest.

Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten