• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBV Software

arpeggio

Themenersteller
Hallo,
ich bin relativ neu in der Materie der Fotographie.
Nun habe ich bereits einige Magazine gelesen und Homepages durchkramt und habe nun das gefühl, das mir die EBV auch Spass machen würde... :D
Nur habe ich trotz der Forumssuche und den angepinnten Beiträgen keine Übersicht über die vielen Softwares...
Es gibt viele Workshops zu Photoshop, aber die Software für 1400SFr kann ich mir nicht leisten. Was sind die alternativen? Wo ist der Unterschied zwischen Photoshop Elements und Lightroom?
Welches ist das Verbreitetste EBV Programm?
mfg
Marco
 
Photoshop, PSE, PSP, PI, Fotofix, Photoline, Gimp, ... Paint (kleiner Scherz ;)) sind so die gängigen die man häufig antrifft. Die List geht aber weiter mit IrfanView, Acdsee, Picasa, LR und auch PSE soie die Brigde von PS, weil man damit auch Organisieren kann. dann auch noch die reinen Raw-Konverter wie Lightzone, Bibble, DxO, ....

Unterschied zwischen LR und PSE gibt es natürlich, wo die liegen - hmm, am besten bei Adobe nachsehen und die Demos testen. Grob: PSE hat rweiterte Bildbearbeitungsfunktionen, die LR nicht hat, LR macht dafür alles nicht destruktiv, bei der Organisation baut LRauf eine Datenbank auf, PSE nur teilweise, es bezieht dei Ordnerstruktur mit ein bietet dafür aber auch eine Gesichtserkennung.
 
Die verbreiteste Software für EBV dürfte wohl der Photoshop sein. Nicht ohne Grund gib es massig an Workshops zu Photoshop. Es gibt aber auch bedeutend günstigere Alternativen, wie z.B. die von Dir genanten Programme Photoshop Elements und Lightroom. Die sind bedeutend günstiger zu bekommen und reichen für die meisten Anwendungsfälle dicke aus. Es geht aber auch komplett kostenfrei: Als Beispiel hierfür wäre wohl GIMP zu nennen. Es mag sein, das GIMP für den Photoshop gewöhnten User eine etwas gewöhnungsbedürftige Oberfläche hat, wenn man aber mal dort drin ist wird man feststellen wie mächtig GIMP ist. Faireweise muss man aber sagen, dass GIMP zur Zeit nur mit 8 Bit farbtiefe umgehen kann.
Die angesprochenen Workshops kann man aber relativ einfach auf anderen Programme übertragen.
 
Hallo Marco!

Photoshop: Das Beste derzeit am Markt erhältliche Programm zur EBV. Sehr verbreitet. Viele Tutorials im Internet. Quasi-Standard. Aber sehr teuer.

Photoshop Elements ist eine abgespeckte Variante von Photoshop. Reicht in vielen Fällen für einfache EBV. Deutlich günstiger.

Gimp: Gutes Programm mit großem Funktionsumfang. Das Beste: Umsonst und nahe an Photoshop dran. Viele Plug-Ins und Scripte im Internet gratis! Wenn Du nicht viel ausgeben willst: Nimm Gimp!

Die EBV-Bearbeitung ist in vielen Programmen ähnlich. Umstieg nicht schwer. Eine aufwendige Einarbeitung ist für Anfänger aber immer notwendig, wenn Du gut werden willst.

RAW-Konverter: Ist bei fast allen SLR-Kameras mit dabei. Für den Anfang perfekt. Ansonsten gibt es UFRaw umsonst zu Gimp dazu.

Außerdem gibt es eine Menge Spezialprogramme für bestimmte Aufgaben: Z.B. Stitching. Bei Canon gibt es eine Menge Software gratis zur DSLR mit dazu.

Gruß
Matze
 
Der Unterschied zwischen PSE und LR: PSE ist für Bildbearbeitung, LR für RAW-Konvertierung. Beide Programme können auch das jeweils andere, aber lange nicht so gut.

Falschaussagen wie: 'PSE ist eine abgespeckte Variante von PS, GIMP ist nahe am Photoshop dran, PSE baut nur teilweise eine Datenbank auf und arbeitet destruktiv' überprüfst du am besten, wenn die Demo der neuen Version 7 online ist.

Das verbreitetste EBV-Programm ist PS CS 3 in der Extended Version. Nicht weil die Leute Videos damit schneiden oder wissenschaftlich Daten auswerten, sondern weil "die Profis damit arbeiten".

Weshalb ich PSE empfehle - du hast auch als Anfänger allerbeste Ergebnisse und lernst über die verschiedenen Editor-Stufen quasi nebenbei. Außerdem hat das Programm Adobes Qualität und viele Sachen schon eingebaut, für die sich "die Profis" weitere Spezialprogramme runterladen, ähhh kaufen.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Naja, den Thread zur Übersicht an Bildbearbeitungsprogrammen hast Du ja in den angepinnten Threads sicher gefunden. Neben den von Mariane genannten Programmen liest man hin und wieder auch von Photofiltre, Photoplus, Paint.net und Helicon.

Alternativen gibt es also eine Menge, und die Programme sind auch recht unterschiedlich. Am einen Ende wäre Fixfoto z.B. ein guter Bildverbesserer, aber mit geringen Montagemöglichkeiten, am anderen Ende Photoline mit guten Montagemöglichkeiten, aber halt eher technisch.

Kommt also sehr darauf an, was Du so machen willst und was Dir so liegt. Mit Erfahrung kann man so ziemlich jedes Tutorial für so ziemlich jedes Programm gebrauchen, bis dahin dauert es aber ein Weilchen. Ich bin seinerzeit von Paintshop Pro auf Photoline umgestiegen, und obwohl die Programme gar nicht soo unterschiedlich sind hätte ich PL trotz Tests eine ganze Weile an die Wand schmeissen können - umgewöhnen ist eine Qual.
 
Falschaussagen wie: 'PSE ist eine abgespeckte Variante von PS, ... PSE baut nur teilweise eine Datenbank auf und arbeitet destruktiv'
Ähm - was soll das mit den Falschaussagen?

Die Sache mit den abgespeckt habe ich zwar nicht gescgrieben, aber dem kann ich voll zustimmen, du willst doch nicht etwas das Gegenteil behaupten das PSE keine abgespeckte PS-Version ist und ich rede hier von PSE, wenn du den Organizer mit einbeziehst, dann beziehe auch die Brigde mit ein.

Die Sache mit der Datenbank ist auch richtig, der Organizer von PSE arbeiten genauso wie die Bridge, beide bauen auf die Ordner des Dateiensystem auf und lesen die Dateien immer wieder neu ein. Bei LR ist ides nicht so, da steht alles in einer Datenbank - komplett - so das du auch "offline" nur mit dem Katalog arbeiten kannst. Behauptest du auch hier das Gegenteil?

Wo habe ich geschrieben das PSE nur destruktiv arbeitet? Bitte die Stelle zitieren!
Ich schrieb: LR macht dafür alles nichtdestruktiv. Was ist der logische Umkehrschluß? Ich würde mal sagen: PSE macht nicht alles nichtdestruktiv. Behauptest du auch hier das Gegenteil?

Soviel zu den "Falschaussagen". Sorry, aber bei sowas geht mir die Hutschnur. :grumble:
 
Falschaussagen wie: 'PSE ist eine abgespeckte Variante von PS, GIMP ist nahe am Photoshop dran, PSE baut nur teilweise eine Datenbank auf und arbeitet destruktiv' überprüfst du am besten, wenn die Demo der neuen Version 7 online ist.

:rolleyes: War nur eine Frage der Zeit, bis jemand so was unbrauchbares schreibt.

Die Frage ist: Will man sich an ein Programm binden, das Jahr für Jahr hunderte von Euros kostet, und weniger Funktionsumfang hat (PSE)? Oder nimmt man ein kostenloses Top-EBV-Programm, dessen Erweiterungen und Plug-Ins 0 EUR kosten (Gimp)?

Als EBV-Einsteiger muß man die EBV eh von GRUND AUF lernen. Da spielt es keine Rolle mit welchem Programm man anfängt, da es zu PS/PSE und Gimp tolle Bücher und Workshops im Internet gibt. Der Unterschied ist nur... na? Genau: Gimp kostet nix und ist OS-unabhängig.

Noch was: Wenn man eine Datenbank mit PSE aufbaut, dann ist man an PSE gebunden und muß alle Jahre Adobe Geld in den Rachen werfen, weil man ein schönes neues Update braucht. Die machen das schon so, das man immer schön zahlen muss. Adobe hat von Microsoft gelernt! ;)

Gruß
Matze
 
Ich bin auch dabei ein Programm zu besorgen. Hatte an LR un PSE gedacht.
Nachdem Matze nun Gimp so lobt werde ich mir das nochmal überlegen.

Hat Gimp auch eine Bilderverwaltungsoption?

Danke Nuff
 
Sorry, aber ich zitiere Dich selbst :

:rolleyes: War nur eine Frage der Zeit, bis jemand so was unbrauchbares schreibt.

PSE kostet nicht Jahr für Jahr hunderte von Euros, sondern höchstens
rund 100€ pro Jahr wenn man jedes Update mitmacht.

Und wer zwingt Dich dazu jedes Jahr ein Update zu machen ? Die böse
Firma Adobe ? :lol:

Man kann völlig problemlos jahrelang mit einer einmal gekauften Version
von PSE arbeiten.
 
Hallo Mariane,

seit Version 3 ist PSE ein eigenständiges Programm und kein PS mit ausgeblendeten Menüpunkten. Außerdem bietet PSE im Gegensatz zu PS
  • Einen Editor mit vorher/Nachher-Ansicht
  • Einen Editor mit Assistenten
  • Ein Horizont-gerade-rücken-Werkzeug
  • Ein Freie-Formen-(Vector)-Werkzeug
  • Fertige Wasserzeichen in Bilder - egal ob Hoch- oder Querformat ;-)
  • Einen Gesichtererkennung
  • Eine intuitive Tauschmöglichkeit von Einzelpersonen beim Gruppenbild
  • usw. ...
Welches Programm ist hier abgespeckt ? ;)

Übrigens hat der große PS das Rote-Augen-entfernen-Werkzeug von PSE übernommen.
Aus solchen Gründen ist PSE nicht die abgespeckte Variante des Grafikprogrammes PS, sondern ein auf ambitionierte Amateurfotografen zugeschnittenes Produkt. Abgespeckt im Wortsinn ist der RAW-Konverter.

Mit der Datenbank versteh ich das nicht richtig. Na klar liest der Organizer neu ein und erkennt Veränderungen - LR nicht ? Klar kann der Organizer Offline-Medien verwalten, aber auf den "Ordnern des Dateiensystem" aufbauen, versteh ich nicht - im Organizer siehst du in der Standardeinstellung nicht mal Dateinamen, geschweige denn Ordner. (Für die Mitleser: In der Pfadansicht hat man aber auch die gewohnte Explorer-Ansicht.)

"PSE macht nicht alles nichtdestruktiv. Behauptest du auch hier das Gegenteil?" Nein. :o

Übrigens wollte ich deine Hutschnur unbehelligt lassen. Gerade dich schätze ich als eine der kompetentesten hier im Forum. Ehrlich.
Da nehm ich die "Falschaussagen" doch zurück.
Nur dass "abgespeckt" auf PSE nicht (mehr) zutrifft, behaupte ich weiter. Es darf ja auch verschiedene Meinungen geben... ;)

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Hallo Lucky Dude,

setz mal einen Einsteiger vor PSE und Gimp. Mit welchem kommt er auf Anhieb zurecht ?
Da gibt es Unterschiede im Lernprozess. Bei GIMP muss man von Grund auf lernen, bei PSE tun es im Schnelleditor einfache und sinnvolle Schieberegler. Beherrscht man die, geht man zum Editor mit Assistenten, d. h. man hat die Anleitung mit Werkzeugen gleich im Programmfenster. Und wenn man das kann, gehts es zum großen Editor.

Übrigens ist derjenige, der sich das eigenwillige Bedienkonzept von GIMP zu eigen gemacht hat, genauso gebunden.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Hallo Lucky Dude,

setz mal einen Einsteiger vor PSE und Gimp. Mit welchem kommt er auf Anhieb zurecht ?

Mit keinem. Mit PSE aber schneller. Soweit so gut... Nur sollte man Gimp vielleicht nicht mit PSE sondern mit PS vergleichen. Und da sieht die Sache schon anders aus. Beide erfordern umfangreiche Einarbeitung.

PSE hat eindeutig Einsteigervorteile. Der TO muss sich aber fragen, ob er Geld für einen kleinen Einstieg ausgeben will (PSE), oder umsonst den großen Einstieg wagt (Gimp).

Übrigens ist derjenige, der sich das eigenwillige Bedienkonzept von GIMP zu eigen gemacht hat, genauso gebunden.

Diese Aussagen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Die grundlegenden Konzepte beider Programme sind identisch! Masken, Ebenen, Filter, Auswahlwerkzeuge... usw usw. Wer mit einem Profi-Tool umgehen kann, kann einen Umstieg jederzeit mit minimaler Einarbeitung durchziehen.

Was an Gimp so "eigenwillig" sein soll... :rolleyes:

Gruß
Matze
 
PSE kostet nicht Jahr für Jahr hunderte von Euros, sondern höchstens
rund 100€ pro Jahr wenn man jedes Update mitmacht.

Und wer zwingt Dich dazu jedes Jahr ein Update zu machen ? Die böse
Firma Adobe ? :lol:

Man kann völlig problemlos jahrelang mit einer einmal gekauften Version
von PSE arbeiten.

Immer wieder: "Wer zwingt Dich...". Wenn Du die Updates nicht mitmachst, dann kannst Du das nächste mal wieder eine Vollversion kaufen. So einfach ist das. Wenn Du ein Betiebssystem-Upgrade machst, dann brauchst Du plötzlich ein Update, weil die alte Version nicht mehr läuft. Huch, so ein Pech... wieder Geld ausgeben, usw usw. Lassen wir's, die Diskussion ist sinnlos.

FAKT ist: Gimp ist kostenlos, PS/PSE kostet Geld.

Der TO muss nun selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist und welche Features er braucht. Ich gebe jedenfalls kein Geld für Software aus, wenn ich ein qualitativ ähnlich hochwertiges Produkt umsonst haben kann. Eine etwas längere Einarbeitungszeit nehme ich dafür in Kauf. Nur meine Meinung...

Gruß
Matze
 
Der TO hat gefragt, aber nach dem Unterschied zwischen PSE und LR. :rolleyes:

Es ging auch darum, Übersicht über Software zu bekommen, die nicht allzu teuer ist. Und da gibt es dann auch Alternativen zu PSE und LR. Die haben einige User aus Ihrer Sicht auch freundlicherweise aufgeführt.

Du solltest den TO für sich selbst sprechen lassen.

Gruß
Matze
 
FAKT ist: Gimp ist kostenlos, PS/PSE kostet Geld.

Der TO muss nun selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist und welche Features er braucht. Ich gebe jedenfalls kein Geld für Software aus, wenn ich ein qualitativ ähnlich hochwertiges Produkt umsonst haben kann. Eine etwas längere Einarbeitungszeit nehme ich dafür in Kauf. Nur meine Meinung...

Nun ja, ich habe auch Geld für PSE ausgegeben und bisher keinen Cent davon bereut. Warum?
Weil mir PSE den Einstieg (gut, Vorkenntnisse waren schon ein paar vorhanden) wirklich leicht gemacht hat und ich sehr gut damit arbeiten kann. Was nützt mir ein kostenloses Programm, welches viel komplexer ist und ich deshalb nicht damit klarkomme?
Gerade als Anfänger will man auch mal recht schnell ansehnliche Ergebnisse erhalten und wenige sind bereit, so wie du eine längere Einarbeitungszeit in Kauf zu nehmen. Wenn man nämlich drei Stunden am PC hockt und nix rauskommt, ist man sehr schnell sehr frustriert.

Deshalb meine Empfehlung an den TO: Die kostenlose 30-Tage-Testversion von PSE (aktuell Version 7) runterladen und die 30 Tage intensiv zum testen nutzen. Danach (!) GIMP runterladen und ebenfalls testen.
Je nach dem was dir mehr Freude macht behälst du GIMP oder kaufst PSE.
 
@Lucky Dude
Du kennst Adobe-Produkte nicht, sonst würdest du wissen, dass man z. B. von PS Version 1 (!) auf CS 2 updaten kann. Zum gleichen Preis wie von der Vorgängerversion CS. Genau wie bei PSE, wo die relativ weitverbreitete historische Version 2 problemlos updatefähig ist.
Und das Update beim Betriebssystemwechsel auf Vista während der Version 5 war kostenlos.
Schlecht gewählte Beispiele...

Natürlich entscheidet jeder für sich, was er benutzt. Bei PSE kann man z. B. GIMP :rolleyes: als zusätzliches Bearbeitungsprogramm einstellen, hat das Beste aus beiden Welten und bekommt auch mit GIMP schöne Versionssätze im Organizer.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten