• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ebay Nahlinse 5 Dptr. 58mm gut?

Frantic

Themenersteller
Hallo zusammen,

hat schon jemand dieses teil gekauft und ausprobiert?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=140262266139&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=004

Mich interessiert der Betrachtungsabstand bei einem 40-150 und wie die Abbildungsleistungen so sind.

Wie ich das verstehe hat das Raynox DCR-250 2,5 Dioptrien, ist das korrekt so?
Dann wäre der o.g. Adapter mit 5 Dioptrien deutlich schwieriger zu handeln!?

ciao, Arndt
 
Hallo Arndt
Das konkrete Teil kenne ich nicht.
5 dptr sind aber sehr viel: Da ist dann der längste Betrachtungsabstand 20cm. Das könnte evtl. schon zu wenig sein, also evtl. ist dann bei 150mm Objektivstellung kein scharfes Bild mehr möglich.
Eine Linsenkombination mit so viel Brechkraft stellt eine starke Veränderung des optischen Systems dar, besonders bei 150mm Brennweite (6.67 dptr) des Grundobjektivs. Ohne vorheriges Ausprobieren würde ich sowas nicht kaufen.
Bei Raynox habe ich keine Brennweitenangabe gefunden; möglich, dass 250 die Brennweite in mm ist. Das wären dann 4 dptr. Vielleicht können die Raynox-250-Besitzer ja mal nachmessen (aber bitte kein Loch in den Schreibtisch brennen! :evil: )
Ich habe mir für AF-Makroaufnahmen ein MCON35 von Olympus zugelegt, NEU für ca. 30 EUR, da der Laden es als Einzel-Reststück hatte. Das Teil hat 35cm Brennweite, also 2.86 dptr. Hatte aber noch keine Zeit, es richtig auszuprobieren.
Nun noch mein pers. Kauftip: Mit etwas Glück gibts für den Preis des o.a. Vorsatzes auch schon ein gebrauchtes OM Macro 1:3.5/50, ein sehr gutes Objektiv, auch an 4/3. Da käme noch ein OM-4/3-Adapter hinzu, zur Not aus "freier" China-Produktion, und man muss halt manuell fokussieren.
Gruss
Jakob
 
Danke für Deine Ausführungen. Hat das Mcon nicht 55mm Durchmesser? Meine Objektive haben beide 58mm, dann müßte man ja einen Adapterring benutzen, oder?
 
Hallo Arndt
Mein MCON-35 ist das Modell für die E-10/E-20 und hat (hinten) ein M62x0.75 Aussengewinde zum Anschluss ans Objektiv.
Da ich ausserdem den WCON-08B habe, hatte ich schon den nötigen Step-Up-Ring 58->62.
Der MCON ist übrigens ein ziemlicher Brocken mit 75mm Ø. Die ersten Eindrücke waren nicht schlecht, also kaum CAs.
Gruss
Jakob
 
Bei Raynox habe ich keine Brennweitenangabe gefunden; möglich, dass 250 die Brennweite in mm ist. Das wären dann 4 dptr. Vielleicht können die Raynox-250-Besitzer ja mal nachmessen (aber bitte kein Loch in den Schreibtisch brennen! :evil: )

Wenn ich richtig gemessen habe, dann hat das Raynox eine Brennweite von in etwa 180 mm. Das wäre dann wieviel in Dioptrien ?! Wie lautet denn die Formelberechnung ?!

l.G. Manfred
 
Ich habe mir für AF-Makroaufnahmen ein MCON35 von Olympus zugelegt, NEU für ca. 30 EUR, da der Laden es als Einzel-Reststück hatte. Das Teil hat 35cm Brennweite, also 2.86 dptr. Hatte aber noch keine Zeit, es richtig auszuprobieren.

Hallo Jakob,

wenn du mal Zeit dazu hattest, es genauer unter die Lupe zu nehmen, würde mich dein Fazit sehr interessieren. Gerne auch per PM.

l.G. Manfred
 
Wenn ich richtig gemessen habe, dann hat das Raynox eine Brennweite von in etwa 180 mm. Das wäre dann wieviel in Dioptrien ?! Wie lautet denn die Formelberechnung ?! l.G. Manfred
Hallo Manfred!
Hast Du beim Raynox mal "normal" und mal umgedreht den Abstand des Brennpunktes bestimmt? Der Mittelwert sollte dann die Brennweite sein.
Die Zahl der Dioptrien ist der Kehrwert der Brennweite in Metern:
Code:
  f     Brechkraft
1.0m    1  dptr
0.5m    2  dptr
0.4m    2.5 dptr
0.333m  3  dptr
0.25m   4  dptr
0.20m   5  dptr
180mm  5.56 dptr
150mm   6.67 dptr
Schöne Grüsse
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred!
Hast Du beim Raynox mal "normal" und mal umgedreht den Abstand des Brennpunktes bestimmt?

Muß meine Aussage nochmal korrigieren - ich hatte die Lichtquelle zu nahe an der Linse gehabt. Habe meine Taschenlampe gerade im OG aufgehängt und dann im Keller den Brennpunkt der Raynox 250 bestimmt - in beiden Richtungen - und komme nun auf eine mittlere BW von 135 mm. Das wären dann 7,4 Dioptrien.

l.G. Manfred
 
Habe gerade auf der Raynox-HP nachgesehen - die technischen Details der 250er sind nicht aufgeführt, aber beim 150er ist der Dioptrienwert mit 4,8 angegeben - also entsprechend dann 208 mm BW.

l.G. Manfred
 
Hallo zusammen
Habe nochmal nach raynox gesucht und auf der .co.jp - Seite die Angaben gefunden:
Sie bieten ein Set an (DCR-5320PRO), welches aus je einer Linse mit +3 dptr und +2 dptr besteht, welche sich zu 5 dptr zusammenschrauben lassen...
Ausserdem das DCR-250 mit 8 diopters (Dioptrien) und das DCR-150 mit 4.8 dptr...
Wo die Bezeichnungen wohl herkommen?
Vielleicht nimmt man dort die Brechkraft als Kehrwert der Brennweite in foot und dann x100, das wären 244 fürs DCR-250 und 146 fürs DCR-150 ... :ugly: :lol:
Die beiden letzteren Achromaten sind ja so stark, damit könnte man am Balgengerät ja schon ohne Objektiv photographieren (allerdings immer bei "offener", da nicht vorhandener Blende)...
Beim MCON-35 fehlen mir ca. 15cm Auszug, um das mal zu probieren. Die nächste Würstchendose wird wohl dafür herhalten müssen...

Gruss
Jakob
 
Ich reihe mich mal in die Frage ein, weil ich selber mit den rechnerischen Künsten am Ende bin

Und zwar habe ich ein 70-300mm Objektiv mit einem Mindestabstand von 1,5m
Wenn ich jetzt in einem Abstand von 0,3-1,5m Fotos machen will, wieviel Dioptrien brauche ich dann?

Es gibt relativ wenige Hersteller von Nahlinsen und die sind alle nicht einmal teuer. Gibt es da trotzdem einen guten Hersteller der heraus sticht, oder ist das egal?

Merci
 
also wenn das raynox 250er 8 dioptrien hat und das 150er 4,8 dioptrien, wäre ich mit dem teil in meinem ersten posting ja gut bedient, da es ja nicht so ein kleines gläschen ist wie die raynox sondern über die kompletten 58mm glas hat. somit könnte man mit dem neuen 40-150 ja zur not auch noch etwas weitwinkliger werden, ohne randabschattungen zu erhalten. seh ich das richtig? und - wie weit kann ich dann vom tier/pflanze entfernt sein (fluchtdistanz)?

oder noch ne andere möglichkeit: meine frau hat ein +10 dioptrien-vorsatz für ihre alte nikon f-801- ich glaub, das hat einen durchmesser von ca. 50 mm. mit stepdown-ringen müsste das doch auch klappen, und sogar dann wegen der möglichkeit etwas weitwinkliger werden zu können auch für "größere" tiere wie heuschrecken zu nutzen. oder wie?
 
also wenn das raynox 250er 8 dioptrien hat und das 150er 4,8 dioptrien, wäre ich mit dem teil in meinem ersten posting ja gut bedient, da es ja nicht so ein kleines gläschen ist wie die raynox sondern über die kompletten 58mm glas hat. somit könnte man mit dem neuen 40-150 ja zur not auch noch etwas weitwinkliger werden, ohne randabschattungen zu erhalten. seh ich das richtig? und - wie weit kann ich dann vom tier/pflanze entfernt sein (fluchtdistanz)?
Die Überlegungen klingen alle vernünftig, vorausgesetzt der angebotene Vorsatz hat eine gute Qualität und passt gut zum Grundobjektiv (was unabhängig von der Qualität etwas Glücksache ist). Die maximale Distanz ist bei 5 dptr. 20cm. Ich weiss nicht mehr genau, ob das ab Sensorebene oder ab Objektiv-Hauptebene war...

oder noch ne andere möglichkeit: meine frau hat ein +10 dioptrien-vorsatz für ihre alte nikon f-801- ich glaub, das hat einen durchmesser von ca. 50 mm. mit stepdown-ringen müsste das doch auch klappen, und sogar dann wegen der möglichkeit etwas weitwinkliger werden zu können auch für "größere" tiere wie heuschrecken zu nutzen. oder wie?
+10 ist natürlich noch stärker. Damit sind bei 100mm Brennweite des Grund-Objektivs Abbildungen in ca. 1:1 möglich. Wenn das Teil im Haus ist, halt es doch einfach mal vors Objektiv, evtl. bei Stativaufnahmen und probier es aus. Das würde ich als sparsamer Mensch mal als erstes machen... Vermutlich wird es nur unterhalb von 100mm Sinn machen. Wenn sich was brauchbares ergibt, schau nach dem entsprechenden Anpassungs-Ring. Nikon hatte früher oft M52x0.75; der Aussendurchmesser der Gewindegänge ist das entscheidende Maß; die Steigung ist bei den Filtergewinden praktisch immer 0.75mm.
Obs Vignettierungen gibt, hängt vom Bildwinkel und vom Frontlinsendurchmesser ab -> Probieren!
Gruss
Jakob
 
Ich kann die 250er Raynox nur wärmstens empfehlen - gerade eben aus dem Garten bei gerade mal 102 mm BW. Ist ein verkleinerter Ausschnitt.

l.G. Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 40-150 und der Raynox 250 gibt es keine Randabschattung - auch nicht bei 40 mm.
erstens: ich glaub dir das.
zweitens: ich versteh das nicht wirklich, denn laut meinen infos ist das raynox nur 2cm im glasdurchmesser. das hieße ja, daß das 40-150 nur 2cm in der mitte der linse wirklich nutzt. kann das sein?
 
erstens: ich glaub dir das.
zweitens: ich versteh das nicht wirklich, denn laut meinen infos ist das raynox nur 2cm im glasdurchmesser. das hieße ja, daß das 40-150 nur 2cm in der mitte der linse wirklich nutzt. kann das sein?

Also meine Raynox DCR-250 Nahlinse hat als Glasdurchmesser 3,5 cm vorzuweisen, ich weiß nicht, wie du auf 2 cm kommst. Und wenn du die Frontlinse des 40-150 f4,0-5,6 misst, dann kommst du auf 3,6 cm. Ergo: keine Randabschattung ! :D Mit dem 14-42 sieht es da schon anders aus.

l.G. Manfred
 
Hallo,

Ich reihe mich mal in die Frage ein, weil ich selber mit den rechnerischen Künsten am Ende bin

Bei Vorsatzachromaten ist Folgendes zu beachten:

- möglichst nur Zweilinser als sogenannte Vorsatzachromate verwenden, ich habe seit Analog-Zeiten den Minolta VA. Nr.2 im Gebrauch, war damals bezüglich Randschärfe Testsieger und wurde auch von NOVOFLEX empfohlen

- will man mit VA's ein Optimum an Kontrast und Bildschärfe, sollte man sie nur an Festbrennweiten, noch besser an Makro-Objektivköpfen verwenden (das heißt NICHT, dass sie inkompatibel mit Zooms sind)

- ein zu hoher Dioptrienwert des VA ist nicht sinnvoll, weil
durch ihn auch der freie Arbeitsabstand (Entfernung Frontlinse zum Motiv) verringert wird (Tiefe der Gegenlichtblende muß davon zusätzlich abgezogen und bei Tieren dann evt. gegen die Fluchtdistanz aufgerechnet werden !)

- an Zoom-Objektiven gibt es meist nur EINE sinnvolle Kombination aus Brennweite und Entfernungseinstellung, die mit dem VA optimale Ergebnisse bringt (nur diese Brennweite sollte man dann auch künftig benutzen); das gilt mit Ausnahme der sogenannten Objektivköpfe auch für Festbrennweiten, je nach Bautyp ist es hier entweder die min.- oder max. Entfernungseinstellung (gottseidank aber nichts dazwischen)

- bitte beachten: VA's verändern immer die Brennweite nach folgender Formel (das ist dann zumindest bei der Wahl der Gegenlichtblende und beim Thema "gewünschter freier Arbeitsabstand zu beachten):

Rechnung:

1000/Objektiv-Brennweite(mm)=Objektivdioptrie
Objektivdioptrie + VA-Dioptrie = x
1000/x = neue Brennweite des Objektivs mit Vorsatzachromat

Ein 105er Objektivkopf bekommt mit dem Minolta-VA Nr.2 (= Dioptrie 3.8) so eine neue Brennweite von 75 mm.

Der Arbeitsabstand muss aber ausprobiert werden, da er auch von der Objektivkonstruktion abhängig ist (symmetrisch oder nicht).

Aber Vorsicht: Von manchen Artikelbezeichnungen der VA-Linsen kann man nicht auf die Dioptrienwerte schließen (aus leidvoller Erfahrung).

Und die Praxis:
Freihand mit Balgen und 13 cm Auszug und resultierenden 75 mm (105er Kopf + VA) kommt man am FT-Sensor (E-3) auf ein Bildfeld von 13x11 mm = 1:1 im FT- und 2:1 im KB-Format bei etwa 17 cm freiem Arbeitsabstand.
Für alle flüchtigen Kleintiere (z.B. Rhododendron-Zikaden) benutze ich einen 135er-Objektivkopf (natürlich ohne Vorsatzachromat) am NOVOFLEX-Balgen. Arbeitsabstand etwa 40 cm beim Balgenauszug von 9 cm.


viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Vielen Dank für den langen Text

Was sind "Zweilinser"? Woran erkennt man die?

an Zoom-Objektiven gibt es meist nur EINE sinnvolle Kombination aus Brennweite und Entfernungseinstellung
Und die wird getestet wenn ich alles richtig verstanden habe?

Wieviel Dioptrien und welche Marke würde du mir zum Einstieg empfehlen?
Von Minolta habe ich nichts gefunden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten