Hallo,
Ich reihe mich mal in die Frage ein, weil ich selber mit den rechnerischen Künsten am Ende bin
Bei Vorsatzachromaten ist Folgendes zu beachten:
- möglichst nur Zweilinser als sogenannte Vorsatzachromate verwenden, ich habe seit Analog-Zeiten den Minolta VA. Nr.2 im Gebrauch, war damals bezüglich Randschärfe Testsieger und wurde auch von NOVOFLEX empfohlen
- will man mit VA's ein Optimum an Kontrast und Bildschärfe, sollte man sie nur an Festbrennweiten, noch besser an Makro-Objektivköpfen verwenden (das heißt NICHT, dass sie inkompatibel mit Zooms sind)
- ein zu hoher Dioptrienwert des VA ist nicht sinnvoll, weil
durch ihn auch der freie Arbeitsabstand (Entfernung Frontlinse zum Motiv) verringert wird (Tiefe der Gegenlichtblende muß davon zusätzlich abgezogen und bei Tieren dann evt. gegen die Fluchtdistanz aufgerechnet werden !)
- an Zoom-Objektiven gibt es meist nur EINE sinnvolle Kombination aus Brennweite und Entfernungseinstellung, die mit dem VA optimale Ergebnisse bringt (nur diese Brennweite sollte man dann auch künftig benutzen); das gilt mit Ausnahme der sogenannten Objektivköpfe auch für Festbrennweiten, je nach Bautyp ist es hier entweder die min.- oder max. Entfernungseinstellung (gottseidank aber nichts dazwischen)
- bitte beachten: VA's verändern immer die Brennweite nach folgender Formel (das ist dann zumindest bei der Wahl der Gegenlichtblende und beim Thema "gewünschter freier Arbeitsabstand zu beachten):
Rechnung:
1000/Objektiv-Brennweite(mm)=Objektivdioptrie
Objektivdioptrie + VA-Dioptrie = x
1000/x = neue Brennweite des Objektivs mit Vorsatzachromat
Ein 105er Objektivkopf bekommt mit dem Minolta-VA Nr.2 (= Dioptrie 3.8) so eine neue Brennweite von 75 mm.
Der Arbeitsabstand muss aber ausprobiert werden, da er auch von der Objektivkonstruktion abhängig ist (symmetrisch oder nicht).
Aber Vorsicht: Von manchen Artikelbezeichnungen der VA-Linsen kann man nicht auf die Dioptrienwerte schließen (aus leidvoller Erfahrung).
Und die Praxis:
Freihand mit Balgen und 13 cm Auszug und resultierenden 75 mm (105er Kopf + VA) kommt man am FT-Sensor (E-3) auf ein Bildfeld von 13x11 mm = 1:1 im FT- und 2:1 im KB-Format bei etwa 17 cm freiem Arbeitsabstand.
Für alle flüchtigen Kleintiere (z.B. Rhododendron-Zikaden) benutze ich einen 135er-Objektivkopf (natürlich ohne Vorsatzachromat) am NOVOFLEX-Balgen. Arbeitsabstand etwa 40 cm beim Balgenauszug von 9 cm.
viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)