• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-xxx: Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Frage: Wie sieht denn das hier bei Dir aus?

bei mir neigt es minimal zum gelblichen grau...

die von mir hochgeladene Version ist etwa neutral grau...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

auf dem unkalibrierten Monitor vor dem ich jetzt sitze: grau.
p
Bei mir ist es wie bei andchr, die Graukarte hinter den Graufeldern ist ganz minimal verschoben: 0,5...1% mehr grün als blau und 1..1,5% mehr rot als blau. Das ist die Ungenauigkeit entweder von der Kamera oder von der Messung mit der Weißabgleichkarte.
bei mir neigt es minimal zum gelblichen grau...

die von mir hochgeladene Version ist etwa neutral grau...
Die Graufelder der Referenzdatei sind jetzt minimalst nach blau verschoben und die Graukarte dahinter ist neutral. Dein Monitor ist vermutlich kalibriert. Links unten tendiert die Graukarte übrigens noch immer minimalst nach rot, das liegt am Reflexlicht der haltenden Hand.;) (Messfehler ca. 1...2%)

Es gibt nicht nur Pixelpeeper, sondern auch Colorpeeper.:D
Die Unterschiede sind für meine Zwecke unbedeutend. Wenn es auf beste Neutralität für Reproduktionen ankommt, reicht das nicht. Dann muss korrigiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Es gibt nicht nur Pixelpeeper, sondern auch Colorpeeper.:D
Hat man mich gerufen? :D
(Ich pflege ja eine Hassliebe mit der Farbe Magenta. ;) )

Ich werde mal in Zukunft ein Auge auf die Orange-Töne haben. Ich habe ein Hund mit braunem Fell mit einem ganz wenig rötlichen Farbeinschlag; da ist mir beim AWB in Kunstlicht das Fell auch schon ins braun-rote gerutscht. Bei einem manuellen WB ist mir das aber noch nie passiert.

BTW: Heute mal wieder Schneebilder gemacht mit AWB und siehe da: Alle perfekt, nicht den kleinsten Farbstich. Hat mich selber überrascht, da ich das nicht so erwartet hätte. Ich finde die E-620 immer besser. :)
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

habe heute mal das 25/1,4 von leica darauf gehabt und festgestellt, das die händische Einstellung der Farbtemperatur deutliche Unterschiede ergibt, z.B. im Vergleich zum 14/54 Objektiv bei gleicher Brennweite und auch gleicher Blende. Macht das glas soviel aus??
Und was heißt das dann für den externen WB-Abgleich?
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

...Aber lieber bläulichen Schnee als rosa Schnee!

guck Dir mal diese Bilder an und zelebriere in Deiner Verstummung! ich verrate Dir ein Geheimnis, ein Psychologe sagte einmal: die Moral braucht nur ein Unvollkommener, sie schützt ihn vor kühnen Vergriffen, der Vollkommene aber braucht keine Moral im Gegenteil sie beeinträchtigt ihn in seiner Funktion.

Analogisch gesehen: dort in der Vollkommenheit gibt es auch rosa Schnee, aber das brauchst Du nicht unbedingt zum Verstehen...;)
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

guck Dir mal diese Bilder an und zelebriere in Deiner Verstummung! ich verrate Dir ein Geheimnis, ein Psychologe sagte einmal: die Moral braucht nur ein Unvollkommener, sie schützt ihn vor kühnen Vergriffen, der Vollkommene aber braucht keine Moral im Gegenteil sie beeinträchtigt ihn in seiner Funktion.

Analogisch gesehen: dort in der Vollkommenheit gibt es auch rosa Schnee, aber das brauchst Du nicht unbedingt zum Verstehen...;)

Stimmt :)


Bei den Bildern von Ines ein korrekten Weißabgleich zu machen, wäre glatte Kunstschändung.

Mensch Andreas, Du hast ja doch Ahnung, das muss am Vornamen liegen!

Gruß
Andreas
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Der WB ist doch im zeitalter von RAW völlig uninteressant geworden. Meine Erfahrung mit Oly ist, daß der WB eigentlich ganz gut sitzt. Natürlich ist es immer besser den RAW-Modus zu benützen um volle Kontrolle zu erhalten, aber das gilt für alle HErsteller.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Der WB ist doch im zeitalter von RAW völlig uninteressant geworden.

RAW gibt es doch schon ewig? Uninteressant vielleicht für die, die die Zeit und Lust haben, bei jedem Bild rumzufrickeln. Mein Hobby heisst auf jeden Fall "Fotografie" und nicht "Digitale Bildbearbeitung".
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

:top: Sehr schöne Beispiele dafür, dass man eine einmal eingestellte WB am besten nicht mehr anrührt. Wie ich schon mal schrieb, einmal pro Woche zur richtigen Tageszeit beim richtigen (mittleren Tages-) Licht reicht für draußen völlig aus.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

RAW gibt es doch schon ewig? Uninteressant vielleicht für die, die die Zeit und Lust haben, bei jedem Bild rumzufrickeln. Mein Hobby heisst auf jeden Fall "Fotografie" und nicht "Digitale Bildbearbeitung".

Das beigefügte Bild zeigt wie wichtig der manuelle Weißabgleich z.B. bei Mischlicht sein kann. Ist heute eher zufällig entstanden, aber ich denke es passt hierher. Ich habe auch lieber direkt gute Bilder ooC, als mich zu lange mit der Bildbearbeitung aufzuhalten.

Links automatischer Weißabgleich, rechts manuell.

LG Joachim
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

@jobodi
"Links automatischer Weißabgleich, rechts manuell."

Da die EXIF's fehlen.. macht nichts. Hier sieht man, wie eine Farbdominante den WA verschiebt. Der Hintergrund (und damit auch ein großer Flächenanteil am Bild in diesem Fall) ist blau und damit wird vom AWB für das Gesamtbild automatisch in die Gegenrichtung "korrigiert".
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

...Ich habe auch lieber direkt gute Bilder ooC, als mich zu lange mit der Bildbearbeitung aufzuhalten...

ich habe das Gefühl, hier versucht jemand verkrampft unzufrieden mit brauchbaren Ergebnissen zu sein...

aber hier prallen zwei Welten aufeinander: die eine ”Materialisten” die immer ein hochgezüchtetes-technisches Bild zu erreichen versuchen und die ”Immaterielle” die viel Wert auf gestalterische Stimmung legen...

nun zu dem Vergleich: wie kann ich aus einer Glühbirnenbeleuchtung Tageslichtfarben erreichen? da kann doch das Spektrum einer Glühbirne lange nicht mithalten...das ist das eine,

das andere: hier hat ein gewisser Nightstalker sich treffend (im Sinne) bezüglich des korrekt eingestellten WB so ausgedrückt: "Bilder mit korrekten WB-Farben liefern Krankenhausstimmung” das sieht man auch an Deinem rechten Bild;) nein ich meine weder damit das wir der Automatik alles blind vertrauen müssen, noch sage ich damit das man in geforderten Momenten keine korrekte WB-Einstellung gebraucht werden muss! aber das hier auf den schon ziemlich genauen AWB von Oly rumgehackt wird - wobei die Bilder stimmungsvoll wirken - und Haare in der Suppe gesucht werden, ist ein Zeichen für unvollkommene Verständnis in der Fotografie...
bitte denkt nicht das ich jetzt eure fotografische Gemüter mit meiner Erkenntnis mit Gewalt in die Zwinge nehmen möchte, sondern nur auf die ”andere” mögliche Denkweise zeigen.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

ich habe das Gefühl, hier versucht jemand verkrampft unzufrieden mit brauchbaren Ergebnissen zu sein...
(...)
sondern nur auf die ”andere” mögliche Denkweise zeigen.
Nein, und ja aber....siehe #72.;) Bei Hauttönen eines Models z. B. und dann auch noch Mischlicht mit schlimmstenfalls Leuchtstoffröhren und/oder LED's kann es auch mal "stimmungsvoll" krank aussehen. Es kommt halt immer darauf an... und selbst mitdenken und nicht alles der Automatik überlassen hat noch nie geschadet.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Hallo Andreas,

1. Ich bin ganz unverkranft sehr zufrieden mit meiner Olympus. Ich hatte auch geschrieben, das mein Vergleich eher zufällig entstanden ist. Ich brauchte nämlich ein Produktbild mit realistischen Farben. Ich wollte auch nur darauf hinweisen wie wertvoll in bestimmten Situationen der manuelle WB sein kann, wenn man sich ein Nachbearbeiten ersparen will.

2. Nein ich will keine durch Bildbearbeitung hochgezüchteten Bilder da ich am liebsten vernünftige Bilder ooC haben möchte, da meiner ganz persönlichen Meinung nach,
zu viel Bildbearbeitung die Qualität vieler Bilder nur verschlimmbessert, obwohl manchmal per Bearbeitung ein wenig nachgebessert werden muss.

3. Nein ich hacke nicht auf dem AWB der Oly herum mit dem ich in allen Standartsituationen sehr zufrieden bin.
„Ich werde doch nicht mein eigenes Kind schlagen.“:)

Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen wie wichtig in bestimmten Situationen ein manueller Weißabgleich sein kann, weil hier der eine oder andere Einsteiger sich noch keine Gedanken über den Sinn und Zweck des Weißabgleichs gemacht hat, obwohl ihm manchmal die Farbgebung seiner gemachten Bilder nicht gefällt.

LG Joachim
 
AW: Der Weißabgleich - ist das wirklich ein Thema bei Olympus?

ach so, habe es falsch interpretiert sorry:( liegt wahrscheinlich an der Überschrift:ugly:
Mag sein. Den Titel habe ich erfunden.:o
Ein Thema ist der WA allerdings immer und für jede Kamera, jedenfalls fürs ernsthafte Fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten