Das ist aber falsch

Mal unabhängig davon, dass "Evolution", also die schlichte Weiterentwicklung als Zugpferd wohl nur durch "Status Quo" unterboten wird und man sich sicher einen passenderen Namen ausgedacht hätte, ist das E entgegen einiger Mythen oder Geschichten (die selbst von Olympus zum Marketingzweck erfunden werden) ohne einen festen Hintergedanken entstanden. Als Olympus seine erste Seriendigitalkamera herausbrachte wurde die Bezeichnung D für Digital verwendet. Da nicht nur Olympus auf diese recht naheliegende Idee kam, und es in einigen Ländern schon zu Markenproblemen kam, stieg man teilweise um auf die C-Bezeichnung. Darunter waren übrigens auch schon DSLR-Kameras, an die wird sich wohl hier kaum noch jemand erinnern. Die C- und bzw. oder D-Kameras waren zur ihrer Zeit recht Innovativ und wurden auch von Profis (die auf Größe und Gewicht achten mussten) gern verwendet. Darauf aufbauend wollte Olympus eine komplett neue Kameralinie herausbringen, die primär auf diesen professionellen Markt zielte und entsprechende Fähigkeiten mitbringen sollte. Und für diese Kameralinie musste natürlich, um den Abstand zur C/D-Serie auch im Namen zu tragen, eine neue Bezeichnung her. So hielt, aus rein praktischen Gründen, mit der E-10 (und der gleichzeitig vorgestellten E-100) das E einzug in die Nomenklatur von Olympus, das E-System war geboren (die E-100 zählte trotz ihrer Bezeichnung übrigens nicht dazu) und wurde in der Folge mit einer Vielzahl an Bedeutungen in Verbindung gebracht.
Übrigens liefen die Arbeiten an den ersten Kameras des E-Systems, also der E-10 und E-20 parallel zu der Entwicklung des FT-Standards. Dabei kam es anfangs auch zu Überlegungen, den Kameras mit Wechselobjektiven eine andere Bezeichnung zu geben. Dies wurde jedoch schon recht früh wieder verworfen und eine gemeinsame Bezeichnungsstruktur entwickelt.