• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-TTL-Blitzen on Location

Das ist ja alles schön und gut, und ihr könnt eure Bilder machen wie ihr wollt, aber danach habe ich nicht gefragt.
Ich will meine Bilder draußen weiterhin mit Offenblende machen und das geht schon im Studio nur mit ND Filter weil ich die Blitze nicht weiter abregeln kann.
Und wie macht Ihr das mit euren "manuellen" Blitzen ohne HSS?
Ich bin gespannt...
 
gar kein problem, meine blitze haben nur ne 38er leitzahl und lassen sich auf 1/64 runterschrauben - und selbst dann kann ich nochmal um 2 drittelstufen (-1/3 und -2/3) runterregeln. und wenn das immer noch zu viel ist kann man den blitz ja weiter wegstellen. die leistung ist eher zu wenig als zu viel ;)

wie gesagt, ich wollte anfangs auch ettl, dann hatte ich es, war auch ganz nett und so, aber letztendlich habe ich dann doch wieder manuell geshootet.

shooting mit ettl via st-e2

shooting manuell

ich würd an deiner stelle mal das set ausprobieren dass du da bei ebay gefunden hast. was hast du zu verlieren? sollte es furchtbar schlecht sein kannst dus wieder zurückschicken dank dem fernabsatzgesetzes und wenns gut ist kannst dus behalten oder irgendwann im forum verkaufen. ist ein allseits aktuelles thema und eine gute investition.

das ganze ist meiner meinung nach eh ein typisches anfängerproblem. am anfang willst du eine automatik die dir die "arbeit" abnimmt und von den firmen als absolut unfehlbar bezeichnet wird. sieht man doch an den ganzen kompaktkameras die mit ihren 912 automatikfunktionen werben, da gibts "brauner hund im gras" "brauner hund auf der straße" "potraits von afrikanern bei nacht die zwinkern" und und und. für alles ein extra programm. oder noch besser - ein programm dass sich das automatikprogramm auch noch selbst auswählt. während der profi nur 3 programme wünscht: AV, TV, M (manche auch nur M). und beim blitzen ist es das selbe. gut, wenn ich den blitz auf der kamera hab möchte ich auch ettl, weil ich nicht jedes bild 10 mal machen kann bis die belichtung passt, vor allem bei wechselnden lichtverhältnissen - aber das hat man ja bei einem shooting nicht. der profi will die volle kontrolle. das war das wort zum sonntag ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich bin ja kein Anfänger und habe im Studio auch manuelle Blitze, aber da habe ich auch unendlich Zeit und stelle alles ein bevor das Model kommt.

Das kann ich draussen nicht so, vor allem habe ich keinen (wie oben so schön beschrieben) Assistenten.


Ich hatte mal LEihweise einen Blitz mit HSS und habe damit Makroaufnahmen gemacht, das hat mir gut gefallen.
Wenn ich mir vorstelle, ich mache ein "Outdoor Shooting" (wie ich dieses Wort hasse) und lass bei meiner Kamera alles wie sonst (ich fotografiere ausschließlich im Av Modus (ausser HDR, die nur in "M")) und kann mich einfach auf das Model konzenrieren, da der Blitz jede Belichtungszeit "mitmacht".
Finde ich schon ganz gut die Idee.
Und wenn der Pixel Knight Sender das unterstützt, ich denke der Preis ist in ORdnung, vor allem gegenüber dem Original Canon Infrarot ...
 
ich bin ja kein Anfänger und habe im Studio auch manuelle Blitze, aber da habe ich auch unendlich Zeit und stelle alles ein bevor das Model kommt.
hä? du musst doch die lichtsituation sowieso anpassen? oder ziehst du dir dann den kleinen roten fummel an den nachher auch das modell trägt? ^^

Das kann ich draussen nicht so, vor allem habe ich keinen (wie oben so schön beschrieben) Assistenten.
den wirst du aber brauchen. ich schlepp mein ganzes gerümpel ungern allein 2 km weit ^^

Ich hatte mal LEihweise einen Blitz mit HSS und habe damit Makroaufnahmen gemacht, das hat mir gut gefallen.
was hat das mit der highspeedsynchronisation zu tun? das ist nur für kürzere verschlusszeiten verantwortlich.
achja, ettl mit dem st-e2 funktioniert bei niedriger leistung auch bis 1/500.
bei meinen jetzigen funkauslösern sinds nur noch 1/200.

Wenn ich mir vorstelle, ich mache ein "Outdoor Shooting" (wie ich dieses Wort hasse)
was stört dich an dem wort?

...und lass bei meiner Kamera alles wie sonst (ich fotografiere ausschließlich im Av Modus (ausser HDR, die nur in "M")) und kann mich einfach auf das Model konzenrieren, da der Blitz jede Belichtungszeit "mitmacht".
bei einem shooting fotografiert man ausschließlich in M. schließlich willst du ja eine gleichbleibende belichtung. bei available light (meist auch ohne blitz) ist av ganz okay.
Und wenn der Pixel Knight Sender das unterstützt, ich denke der Preis ist in ORdnung, vor allem gegenüber dem Original Canon Infrarot ...
joa, einfach mal testen, kannst ja nix kaputt machen denk ich.
 
...du solltest hier nicht so große Töne spucken, bei den Bildern die Du hier gezeigt hast.

du bist wohl ein typischer fall von: wer hilft braucht hat keine verdient. :rolleyes:

und wer wohl nur leute vor ne wand stellen will und nur noch aufs grüne knöpfchen drücken möchte, naja, ob das mit kunst mehr zu tun hat weiß ich auch nicht ;) aber ich will hier eigentlich nicht über die qualität der bilder urteilen, sollte ja eigentlich eine neutrale beratung werden. sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
gar kein problem, meine blitze haben nur ne 38er leitzahl und lassen sich auf 1/64 runterschrauben - und selbst dann kann ich nochmal um 2 drittelstufen (-1/3 und -2/3) runterregeln. und wenn das immer noch zu viel ist kann man den blitz ja weiter wegstellen. die leistung ist eher zu wenig als zu viel ;) ;)

Achso und damit kannst du dann kürzere Blitzsynchronzeizen als 1/200 einstellen, ja?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso und damit kannst du dann kürzere Zeiten als 1/200 Belichten, ja?

ich hab wohl völlig andere ansprüche als du. ich möchte keine gewehrkugel während des fluges fotografieren, ich möchte menschen fotografieren. und dafür reicht 1/200 absolut aus. der blitz friert doch sowieso die bewegung stark ein. ich weiß nicht ob du schon mal partyfotos gemacht hast, aber da hast du mit 1/6 noch scharfe bilder - warum brauchst du besserwisser bitteschön mehr als 1/200 verschlusszeit?

ich betrachte das preis leistungsverhältnis:
was suche ich? einen blitz. was soll er können. auf kommando blitzen. nützt mir während eines shootings ettl was? nein. nützt mir während eines shootings hss was? nein. leitzahl ist die selbe - warum zur hölle sollte ich jetzt 220 euro für einen canon ex 430 ausgeben???

aber gut, da du ja offensichtlich keine berarung brauchst, kauf dir das set, kauf dir ne menge teurer ettl fähigen blitze und werd glücklich.
in anderen threads erhält man ein danke, nachdem einem tipps gegeben wurden, von dir erhält man kritik. denk mal über deine einstellung anderen forenusers gegenüber nach.
 
... nützt mir während eines shootings hss was? nein. leitzahl ist die selbe - ...
Ohne jetzt für einen der Streithähne Partei ergreifen zu wollen:
HSS ist wünschenswert wenn ich bei hellem Tageslicht in leichtem Schatten mit f1.8 trotz ISO50 1/1000stel habe und trotzdem aufhellblitzen möchte.

Nur so als Einwurf ...
 
Hallo mastertee,

kannst du dich mal aus meinem Thread raushalten und anderen Leuten auf die Nerven gehen, bitte.

Hier geht es um Erfahrungen mit E-TTl Blitzen was Du ja offensichtlich nicht machst.

Und wie Juewi so schön "einwarf" geht es mir um Offenblend Fotografie.
Mit meinem 50/1.2 habe ich schon bei normalem Tageslicht 1/8000 bei ISO 50 da nützen mir klassische Blitzsysteme nichts.
 
So, das TR-332 kommt und kommt nicht, hoffentlich haftet Paypal tatsächlich, wenn das nicht klappt. In der Zwischenzeit habe ich schonmal ein Frage:

Szenario:

Ein Hauptblitz hinter, über der Kamera, 1 Blitz hinten Links soll nur einen Streifen auf dem linken Arm des Models aufhellen.
Der Autofokus der Kamera ist auf dem Gesicht des Models das mehr rechts sitzt.
In Studio kann ich mir alles schön einstellen.
Aber was macht E-TTL tatsächlich? Der Autofokus "sitzt" auf dem Gesicht, sagen wir im Av Modus wird der Hauptblitz zum Aufhellblitz.
Der Blitz von hinten ist für die Ausleuchtung des Gesichtes doch gar nicht relevant, egal wie stark er ist.
In wieweit wird der Blitz in die Szene integriert?
 
...Der Blitz von hinten ist für die Ausleuchtung des Gesichtes doch gar nicht relevant, egal wie stark er ist.
In wieweit wird der Blitz in die Szene integriert?
Hab ich mich in der Theorie auch schon gefragt.

Ich versuchs mal wenn ich meinen 2. Blitz vom Nachbarn mal retour hole.
Vielleicht kanns ja jemand schon erklären.

Wobei bei so einer speziellen "gestellten" Aufnahme schon eher manueller Modus gescheiter sein dürfte. Vor allem wenn man davon vielleicht eine Reihe schiesst und die Blitzbelichtung dann jedesmal etwas anders ist. Wär ja schade.
 
ich habe aber ein Video gesehen (leider fällt mir der Fotograf nicht mehr ein, war ein Ami) wo die Poket Wizzards benutzt wurden und der hat in so einem Setup konsistente Ergebnisse erziehlt. Frage mich halt nur, wie Canon das implementiert hat. Hatte heute mit Herrn Wächter gemailt (Der hat das Buch "Heute schon geblitzt" geschrieben) und diese Frage gestellt (und der hat gute Kontakte zu Canon) leider hat er nicht mehr geantwortet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Antwort von Dirk Wächter:

E-TTL arbeitet so, wie ich das im Buch ab Seite 51 beschreibe. Die genauen elektonischen Abläufe kennen sicher nur die Canon-Techniker aus Japan.

Zu Ihrem Verständnisproblem:

Beim E-TTL-Blitzen werden durch die Belichtungsmesstechnik der Kamera zwei Bilder miteinander verglichen:
a) das erste Bild: ermittelter Lichtwert ohne Blitz
b) das zweite Bild: Bild mit Reflexionen aus dem Vorblitz (20% der aufgeladenen Leistung).
Diese beiden Bilder werden miteinander verglichen und bewertet, von wo aus nun mehr Licht zurückgeworfen wird (kann nur vom Blitz kommen, muss also das Motiv sein).
Daraus wird nun die erforderliche Leistung des Blitzes ermittelt.

Wenn Sie Mehrfeldmessung an der Kamera eingestellt haben, finden natürlich auch jene Messwerte zum Evaluieren Berücksichtigung, die nicht im Fokusbereich liegen.
Und das können eben solche Streiflichter durch die Slaves sein.

Wenn Sie den Slaveblitz in die Gruppe C schalten (siehe Seite 144), dann ist dieses Licht nicht zur Beleuchtung des Hauptmotives gedacht, sondern für eine zweite Beleuchtungsebene.
 
Auch wenn das hier langsam zum Monolog wird:

Das Pixel Knight TR-332 ist jetzt da, wer fragen hat...

Mein 1. Eindruck ist sehr positiv.
 
Das heißt du kannst in der Kamera auch alle Blitzeinstellungen vornehmen, wie z.B. manuelle Leistungseinstellung bzw. custom functions?

gruß André
 
Hallo André, das kann ich nicht bestätigen, da ich nur ein 430 EX zum testen habe. Laut den beiden Reviews die ich gelesen habe soll das mit dem
430 EX II und dem 580 EX II gehen.
 
Sind die Dinger wirklich so gut und zuverlässig?

Zum einen ob sie immer auslösen, zum anderen ob die ETTL Belichtung auch wirklich stimmt.

Für den Preis kann man da ja eigentlich nichts falsch machen oder? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten