• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-PL3 mit Lumix G X Vario PZ 14-42mm oder XZ-1?

Und jetzt suche ich jemanden, der mir sagen kann:
Bei GENAU der obigen Kombination PL3 mit dem Pana-Objektiv benötige ich bei gleichem Motiv / gleicher Umgebungshelligkeit die ISO XXX, während die XZ-1 die ISO XXX benötigt...
Das ist doch ganz einfach. Ds Objektiv der XZ-1 ist ca. 2 Blenden lichtstärker. D.h. Du brauchst mit der PEN und einem Kit-Objektiv den vierfachen ISO-Wert, also statt z.B. 1600 bei der PEN 400 bei der XZ-1.
...Und dabei erhalte ich jeweils eine Auflösung von XXX Linien.
Zahlen habe ich nicht, aber hier kannst Du schön vergleichen (z.B. die Federn unten rechts). Sinnvoll ist das aber nur, wenn Du, wie gesagt, bei der PEN den 4fachen ISO-Wert nimmst.
Du muss auch noch bedenken, dass dort die Testbilder der PENs mir einem Zuiko 2.0/50 gemacht werden, was zweifelsohne in einer anderen Liga spielt als die Kit.Optiken. An der XZ-1 wird natürlich das fest verbaute Objektiv verwendet.
Mach aber den Vergleich bei JPEG und RAW! Einer der großen Nachteile der XZ-1 ist, dass die Rauschunterdrückung der jpeg-Engine nicht einstellbar ist und bei hohen ISO-Werten zu stark vermatscht. Bei RAW-Entwicklung (gerne auch mit dem beiliegnden Olympus-Viewer im Batch-Prozeß) ist dieses Problem aus der Welt.

Die PEN hat Vorteile noch Vorteile in der AF-Geschwindigkeit mit gewissen Objektive (die für Dich in Frage kommenden gehören dazu) und, wie gesagt, in den Einstellmöglichkeiten der jpeg-Engine. Hinsichtlich der Bildqualität sehe ich keine Vorteile von einer PEN mit Kit-Objektiv und einer XZ-1, solange man bereit ist, bei der XZ-1 bei allem über ISO 100 die RAWs zu entwickeln. Als eine JPEG-Kamera kann ich die XZ-1 leider nicht empfehlen.

Tatsächlich ist die XZ-1 noch etwas besser, als diese theoretischen Überlegungen ergeben (sprich ISO400 der XZ-1 sehen etwas besser aus als ISO1600 aus der PEN), was ich dem moderneren Sensor der XZ-1 zuschreibe.

Ich habe seit längerem eine sowohl eine E-PL3 als auch eine XZ-1 und meine Erfahrungen decken sich ziemlich mit dem oben verlinktem Testbericht von dkamera.

Ich habe für meine E-PL3 sechs Objetive, ein 14-42 ist aber nicht darunter, aus dem einfachen Grund, dass für mich eine PEN mit einem 14-42 so überflüssig wie ein Kropf ist, da ich für sowas genausogut die XZ-1 nehmen kann.
 
Zahlen habe ich nicht, aber hier kannst Du schön vergleichen (z.B. die Federn unten rechts). Sinnvoll ist das aber nur, wenn Du, wie gesagt, bei der PEN den 4fachen ISO-Wert nimmst.

Nein das ist nicht sinnvoll, da bei diesen Tests ohnehin abgeblendet wird, wodurch jeglicher 'Vorteil' dahin ist. Und da sieht man eben, dass der kleine Sensor einer XZ1 schon bei ISO 100 schwer zu kämpfen hat. Welche Auflösung noch bei f1.8 übrig bleibt, kann man aus diesen Bildern nicht entnehmen.
 
Welche Auflösung noch bei f1.8 übrig bleibt, kann man aus diesen Bildern nicht entnehmen.
Hier ein 100-%-Crop der XZ-1 bei Offenblende 2.5. Vom Bildrand mit der längsten Brennweite, wo Zooms ja gerne am schwächsten sind. Die beiden 14-42 Oly-Kits die ich kurz hatte (I und II), waren da bei bei f/5.6 auch nicht schärfer, das Ier sogar deutlich schwächer. Wie jetzt das kleine Pana 14-42 ist, weiß ich nicht, es würde mich aber schon sehr wundern, wenn das so ein Überflieger wäre.
 
@#21
Hier hatte ich bisher immer nur die JPGs verglichen. Da war die XZ-1 eigentlich schon aus dem Rennen...
Auf die Idee mit RAW + Konvertierung war ich bisher nicht gekommen.
Die Info, "... dass dort die Testbilder der PENs mir einem Zuiko 2.0/50 gemacht werden..." hatte ich bisher vergeblich gesucht.

Wenn man unter RAW die Büroklammern vergleicht, ist der Unterschied (zugunsten der XZ-1) gewaltig.
Am Flaschenhals links und an den Federn rechts ist etwa gleichstand.

@#22 Kennt jemand einen Test, wo die darzustellende ISO nicht durch die Aufblenden / Abblenden hingeschummelt wird?

@#23 Das Pana 14-42 ist nach meinen Infos definitiv kein Überflieger.
Mein Ursprungsgedanke war eben: Ist es derart schlecht, dass dadurch der kleine Sensor der XZ ausgeglichen wird?
Das Thema Schärfentiefe ist hier zweitrangig. Da spielen beide Kameras in der falschen Liga.
Für das Pana - Objektiv spricht für mich ausschließlich die Abmessung.
Das Teil hat ja auch noch einen Motorzoom. Motorzoom ist mir eigentlich ein Grauss.
Zuerst war wegen deren manuellen Zoom anstelle der XZ-1 die Fuji X10 im Spiel.
Allerdings halte ich sie einfach für überteuert....

Es gibt (zumindest bei mir) einfach immer wieder die Momente, wo ich absolut keine Lust habe, eine große Kamera mitzuschleppen.
Da zählt dann, die beste Kamera ist diejenige, die man dabeihat.
Und für diesen Moment möchte ich bestmöglich gerüstet sein.

Kennt jemand einen Vergleichstest der Kameras, wo Fotos von (Laub-) Bäumen gemacht werden?
Die halte ich persönlich zumindest für meinen Anwendungsfall für am aussagekräftigsten.
Ich hatte mal eine Canon SX130 gekauft.
Mit CHDK kann das Teil sogar RAW und Belichtungsreihen mit beliebigen +-EV
Leider ist es ziemlich umständlich und langsam. Und wenn meine Frau (eigentlich ihre) Kamera braucht, bekomme ich immer was zu hören...
Dazu hatte ich mal eine Internetseite (englisch) gefunden, wo auf den Vergleichsfotos Laubbäume zu sehen waren. Leider finde ich sie nicht mehr.

Kann mir jemand einen Vergleich(stest) von dem Pana zu dem Oly 14-42 Objektiv nennen?

PS:
Anscheinend hat der Internethändler A.... Wind von der Diskussion hier bekommen,
Der Preis der XZ-1 ist dort innerhalb weniger Tage von 350 auf 410 Euro gestiegen. ;-)
 
@#23 Das Pana 14-42 ist nach meinen Infos definitiv kein Überflieger.
Mein Ursprungsgedanke war eben: Ist es derart schlecht, dass dadurch der kleine Sensor der XZ ausgeglichen wird?
Da würde ich mit keine Gedanken machen. Die erreichbare Auflösung (Linien pro Bildhöhe) hängt nicht stark von der Sensorgröße ab, sofern das Objektiv für diesen Bildkreis optimiert ist (ein sehr beliebter Link hierzu: klick).
Dazu hatte ich mal eine Internetseite (englisch) gefunden, wo auf den Vergleichsfotos Laubbäume zu sehen waren. Leider finde ich sie nicht mehr.
Die kenne ich auch (und finde sie auch nicht mehr). Ich erinnere mich aber noch gut, dass die XZ-1-Bilder katastrophal waren. Deswegen hätte ich mir die XZ-1 fast nicht gekauft. Das ist aber einzig und alleine die jpeg-Engine, die alles massiv entrauscht. Bei einem sauber entwickeltem RAW sieht auch Laub usw. sehr gut aus.
 
Das Thema Schärfentiefe ist hier zweitrangig. Da spielen beide Kameras in der falschen Liga.
Es steht dir doch frei, ein 0,95er Nokton an die Pen zu schnallen, wenn dir nach Extrem-Freistellung ist.... Die Frage ist doch, was man mit der Kamera vor hat. Wenn es nur darum geht, die Leistung einer Kompaktkamera zu emulieren, dann bereitet das keine Schwierigkeiten. Andersherum wird es schon deutlich kritischer. Insofern sind auch solche Vergleiche wie oben (Hasselblad vs. G10) nicht wirklich sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@#26
War das jetze eine Antwort auf #24 oder #25?

"... Es steht dir doch frei, ein 0,95er Nokton an die Pen zu schnallen, wenn dir nach Extrem-Freistellung ist."

"Insofern sind auch solche Vergleiche wie oben (Hasselblad vs. G10) nicht wirklich sinnvoll. "

In Bezug auf meine Anliegen kann ich mit diesen Aussagen im Augenblick nichts anfangen....

Sorry
 
@#11
Verkaufsstart Nex-3 war etwa 05/2010
Verkaufsstart PL3 war etwa 08/2011
Liegen da wirklich Welten dazwischen?
Ja, da liegen tatsächlich Welten dazwischen: Die NEX-3 ist um eine Blende rauschärmer und hat gegenüber der PL3 einen Lagesensor, kann Fotos im Hochkantformat also von alleine umdrehen. Außerdem liegt sie durch ihren Griff besser in der Hand. Für 250€ kostet sie halb so viel wie die Pen und ist damit das eindeutig bessere Angebot. Für das übrige Geld kannst du dir immer noch das sehr gute Sigma 19mm dazu kaufen (wobei das mitgelieferte 16mm etwas abgeblendet auch nicht schlechter als ein Kit-Zoom ist) und hast dann immer noch weniger Geld ausgegeben. Oder du suchst dir gleich das Bundle mit dem 18–55, wobei es das wohl nur noch selten geben dürfte.

Die PL3 wäre interessanter, wenn du dir viele Objektive dazu kaufen wolltest. Aber da du ja einfach nur eine bessere Kompakte suchst, bist du mit der NEX-3 + einem Objektiv meiner Meinung nach besser beraten. Denn der Preis im Ausverkauf ist wirklich schwer zu schlagen!

Wenn es allerdings nicht auf den Preis ankommt, dann würde ich entweder die neue Sony RX100 oder die Olympus OMD vorschlagen. Die RX100 hat einen kleineren Sensor, aber ein schnelles Zoom-Objektiv und ist sehr klein – jedoch leider ohne Klappdisplay. Die OMD hat eine sehr hohe Bildqualität und niedriges Rauschen auf APS-C-Niveau. Dazu dann eine oder zwei kleine Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind zwar nicht die von Dir angesprochenen Kameras, aber es ist der Vergleich MFT gegen Kompakt
Im Test der Canon s100 bei HENNER.INFO wird diese mit der Panasonic G2 mit 14-42-Objektiv verglichen und ausführlich zum Rauschverhalten Stellung genommen.
Den Test der XZ-1 kannst Du dort übrigens auch nachlesen.

Hast du Dich über die Canon S100 und/oder die Sony RX100 schon mal näher informiert?
Die sind zwar im Tele nicht ganz so lichtstark, sonst aber m. E. eher besser. Im Rauschverhalten auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PL3 wäre interessanter, wenn du dir viele Objektive dazu kaufen wolltest. Aber da du ja einfach nur eine bessere Kompakte suchst, bist du mit der NEX-3 + einem Objektiv meiner Meinung nach besser beraten.
Mit dem vergleichbaren Objektiv ist die Nex aber alles andere als kompakt und leicht. Und mit 16mm Pancake kein wirklicher Ersatz. Als System wiederum fehlt es schlicht und ergreifend an Erweiterungsmöglichkeiten.
 
@#28
Sony RX100
Schöne Sensorgröße, aber 20.2 Megapixel drauf...
F1.8-4.9 bei KB 28 - 100 mm
Und dzu ein durchaus ambitionierter Preis von 650Euronen.

Die XZ hat F1.8 - F2.5 bei KB 28 - 112mm und 10,2MP

Bin trotzdem auf die ersten Testbilder gespannt.

Wenn Sony für die Nex ein von den Abmessungen her vergleichbares Zoom zum Pana hätte, dann gäbe es diesen Thread hier nicht...

PS: Einen Lagesensor hat auch die Canon SX130

Ich habe in meiner Bilderverwaltung das automatische Drehen ausgeschalten.
Meine Bilder werden als Kopie konvertiert und landen dann auf dem 19" Bilderrahmen mit echter Zufallswiedergabe, den ich gegen den anfänglichen Widerstand meiner Frau im Essbereich an die Wand gedübelt habe. Dort wunderte ich mich lange, warum die Bilder am PC richtig rum waren, während auf dem Bilderrahmen jedes 2. Bild gedreht war.

Inzwischen benutzt meine Frau das Teil erheblich öfter als ich... ;-)

@#29
Der gute Mann bei HENNER.INFO weint noch heute seiner Casio nach...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten