• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL3: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 28019
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Lambi und Peter,

danke für eure Einschätzung. Ich denke, da führt nix an einem Händlerbesuch vorbei (bin nicht so der Probekäufer), um mir selbst ein Bild zu machen.

Von Canon G3 und E-620 bin ich halt auch ein Schwenkunddrehdisplay gewöhnt, was insbesondere bei bodennahen Hochformataufnahmen oder Überkopfbildern aus 3 Metern Höhe per ausgestrecktem Einbeinstativ sicher wesentlich besser funktioniert.

Was die Displayhöhe angeht, fechten hier sicher die möglichst geringe Kameragröße und das möglichst große Displayformat einen Kampf, den nur einer gewinnen kann :grumble:

Grüße
Oliver
 
Danke für die Info, mit einem 3xZoom kann ich mir schon mal etwas vorstellen. Kleinbildformat ist auch ein Bahnhof für mich! ;-)
Der Link ist übrigens super!!
Täusch dich da mal nicht. Ein Ultraweitwinkel von 3 bis 9mm wäre - wenn es sowas gäbe - auch ein Dreifach-zoom. Die Millimeterangaben sind schon wesentlich aussagekräftiger als dreifach, sechsfach oder zehnfach. Deshalb solltest Du Dich damit schon ein wenig beschäftigen.

Zur Makro-Distanz kann ich nix sagen - ist bisher nicht so meine Baustelle.
 
Täusch dich da mal nicht. Ein Ultraweitwinkel von 3 bis 9mm wäre - wenn es sowas gäbe - auch ein Dreifach-zoom. Die Millimeterangaben sind schon wesentlich aussagekräftiger als dreifach, sechsfach oder zehnfach. Deshalb solltest Du Dich damit schon ein wenig beschäftigen.

ja ok, ich sehe schon, mein jahrelanger Gebrauch von Kompakten, mit einer Festlinse, hilft hier nicht mehr viel weiter.
Ist noch alles verwirrend für mich, mit den ganzen Objektivgrößen...
kopkr17x18.gif
 
ja ok, ich sehe schon, mein jahrelanger Gebrauch von Kompakten, mit einer Festlinse, hilft hier nicht mehr viel weiter.
Ist noch alles verwirrend für mich, mit den ganzen Objektivgrößen...
kopkr17x18.gif

Also eine kleine Hilfe gibt es: Der FT/µFT hat eine Crop-Faktor von 2,0 im Vergleich zum Kleinbild-Sensor, der sich als Standard für Brennweite-Angaben eingebürgert hat.

Was bedeutet, dass ein Objektiv wie beispielsweise das Panasonic 45-200 eben vom Blickwinkel her einen 90-400 an einer Kleinbildkamera entspricht, also schon ein sehr weit reichendes Telezoom-Objektiv ist. Bei deinen Kompakten müssten doch eigentlich auch die Brennweitenbereiche angegeben worden sein, oder? Allerdings vermutlich nicht die echte sondern die KB-äquivalente Brennweite.

Schau mal drauf (steht vermutlich vorn auf dem Objektivrand), dann hast Du schon mal einen ungefähren Eindruck, was die Brennweiten der Wechselobjektive bedeuten.
 
Hallo, ich weiß nicht ob darüber schon mal gesprochen wurde, aber ich habe bei vielen Beispielbildern leichte Verwacklungen gesehen. (z.B. hier das Bild mit der Brücke und dem schönen Blauen Himmel) http://www.photographyblog.com/reviews/olympus_epl3_review/sample_images/
Kann es sein das hier wieder der IS verantwortlich ist? wäre dann aber das erste mal das ich das bei 1/500 sec sehe.
Ich kenne es von mener e-pl1, aber nur zwischen 1/100 und 1/200 sec.
Da ist übrigens der IS nahezu immer aus...nur bei sehr schlechtem Licht wird er zugeschaltet.
 
Bei deinen Kompakten müssten doch eigentlich auch die Brennweitenbereiche angegeben worden sein, oder? Allerdings vermutlich nicht die echte sondern die KB-äquivalente Brennweite.

Bei meiner Canon sind 7.4-44.4mm angegeben - das entspricht dem 6xZoom. Bei meiner R1 sind es 14,3-71,5mm. So errechnet sich also der 5xZoom. Zumindest die Zoomrechnung verstehe ich nun... ; )
Bleibt aber noch die Frage wie man die Nahgrenze einer Linse berechnet, für Makroaufnahmen? Dass würde mich besonders bei den zwei Kitlinsen der E-PL3 interessieren.
 
Bleibt aber noch die Frage wie man die Nahgrenze einer Linse berechnet, für Makroaufnahmen? Dass würde mich besonders bei den zwei Kitlinsen der E-PL3 interessieren.
Das kann man nicht errechnen. Am besten auf der Olympus-Webseite nachschauen. Da sind technische Daten aller Objektive aufgeführt.

Und wenn Du Brennweiten vergleichen willst, dann surf mal auf digitalkamera.de. Da findest Du Angaben zu allen Kameras und Objektiven. Da kannste auch die R1 mit PEN's vergleichen.
 
Kratzer im Display E-PL3

Hi Leute, heute habe ich eine gebrauchte e-pl3 bekommen. leider befinden sich zwei ca. 1cm lange Krätzerchen auf dem Display. Das wurmt mich ungemein, da sowas bei mit nie passiert wäre:grumble:.
Frage kann man solche "oberflächlichen Kratzer" mit irgenetwas entfernen.
Es gab früher mal was um Swatch Uhren zu polieren, bzw Kratzer zu entfernen.
Gibt es so was auch für Kameradisplays? Die Kratzer sind wirklich ganz dünn eigentlich nicht fühlbar.
 
AW: Kratzer im Display E-PL3

Hi Leute, heute habe ich eine gebrauchte e-pl3 bekommen. leider befinden sich zwei ca. 1cm lange Krätzerchen auf dem Display. Das wurmt mich ungemein, da sowas bei mit nie passiert wäre:grumble:.
Frage kann man solche "oberflächlichen Kratzer" mit irgenetwas entfernen.
Es gab früher mal was um Swatch Uhren zu polieren, bzw Kratzer zu entfernen.
Gibt es so was auch für Kameradisplays? Die Kratzer sind wirklich ganz dünn eigentlich nicht fühlbar.

Ich kann aber sagen das die BQ der E-PL3 einfach umwerfend ist, zumindest mit dem 20er pana und dem 50er FT Zuiko:D
 
AW: Kratzer im Display E-PL3

Ich kann aber sagen das die BQ der E-PL3 einfach umwerfend ist, zumindest mit dem 20er pana und dem 50er FT Zuiko:D

Glücklicherweise leidet DIE ja unter den beiden Kratzern nicht. ;)

Aber mich ärgerte das wohl auch. Sehr gute Erfahrungen - zumindest bei "alten" Handy-Displays und Uhren mit Kunststoffglas machte ich mit:

http://www.polywatch.de/

Ob es beim Oly-Display hilft...ich weiß auch nicht, aus welchem Material dieses ist.

Coryne
 
AW: Kratzer im Display E-PL3

danke..ich habe das mal bestellt...werds aber erst an meinem Handy testen das ich gerade mit Zahnpata voll blind gemacht habe:eek:...ähhh die Pasta für extrem weisse Zähne ist ganz klar zu hart:lol:
 
Hallo, ich weiß nicht ob darüber schon mal gesprochen wurde, aber ich habe bei vielen Beispielbildern leichte Verwacklungen gesehen. (z.B. hier das Bild mit der Brücke und dem schönen Blauen Himmel) http://www.photographyblog.com/reviews/olympus_epl3_review/sample_images/
Kann es sein das hier wieder der IS verantwortlich ist? wäre dann aber das erste mal das ich das bei 1/500 sec sehe.
Ich kenne es von mener e-pl1, aber nur zwischen 1/100 und 1/200 sec.
Da ist übrigens der IS nahezu immer aus...nur bei sehr schlechtem Licht wird er zugeschaltet.

Ja das könnte sein. Bei meiner PM1 passiert mir das auch immer wieder. Im Allgemeinen bin ich von dem Oly-Stabi sehr enttäuscht. Wenn man mal den Stabi im Tamron 18-270 (alte Version) gesehen hat ... der ist unglaublich - ist aber auch im Objektiv untergebracht. Ich habe heute Vergleichsfotos mit 40-150 auf PEN und 18-270 auf D5000 gemacht - irgendwie kommt mir vor, als ob die PM1 gar keinen Stabi hat ... da wackelt es herum und die Fotos werden unscharf. Anders beim 18-270 - aktiviert sich lautstark der Stabi, wird alles so schön ruhig bzw. die Bewegungen sanft und langsam.
 
Ja das könnte sein. Bei meiner PM1 passiert mir das auch immer wieder. Im Allgemeinen bin ich von dem Oly-Stabi sehr enttäuscht. Wenn man mal den Stabi im Tamron 18-270 (alte Version) gesehen hat ... der ist unglaublich - ist aber auch im Objektiv untergebracht. Ich habe heute Vergleichsfotos mit 40-150 auf PEN und 18-270 auf D5000 gemacht - irgendwie kommt mir vor, als ob die PM1 gar keinen Stabi hat ... da wackelt es herum und die Fotos werden unscharf. Anders beim 18-270 - aktiviert sich lautstark der Stabi, wird alles so schön ruhig bzw. die Bewegungen sanft und langsam.

Also ich hab heute mal getestet und festgestellt das der stabi mit dem 40-150 schon was bringt, zumindest sind mit Bilder mit ca. 1/80 stel gelungen. wenn ich natürlich an das etwas neuere Tamron 70-300 denke, da konnte man bei 300mm Zeiten um 1/20stel halten:eek:.
Das Bild im Sucher war komplett festgenagelt. Sowas habe ich noch nicht gesehen.
Dennoch ist der Stabi in der Pen besser als nichts und bei schlechtem Licht kann man z.B. beim 20er Pana schon mal 1/15 s halten.
Immerhin um einiges besser als ca. 1/40 ohne IS.
Das man in das kleine Gehäuse keinen wie in den FTs verbauen kann ist klar...aber schade:(
Der IS in der E-5 ist der Hammer.

Aber wenn der Stabi nicht gebraucht wird rate ich dringend Ihn abzuschalten!
 
Ich weiß jetzt nicht, ob die Frage schon mal hier diskutiert wurde (hatte gerade keine Lust, über 30 Steiten nach zu lesen ;) ), aber hat die E-PL3 eine Displaylupe? Kann man die auch bei adaptierten Objektiven aktivieren und wie einfach oder umständlich ist das?

Die E-PL1 hatte dafür eine eigene Taste, was das manuelle Fokussieren z.B. bei meinen Canon FD-Linsen sehr erleichtert hat.. Wäre schön, wenn das bei der E-PL3 auch ginge...

Gruß Peter
 
Ich weiß jetzt nicht, ob die Frage schon mal hier diskutiert wurde (hatte gerade keine Lust, über 30 Steiten nach zu lesen ;) ), aber hat die E-PL3 eine Displaylupe? Kann man die auch bei adaptierten Objektiven aktivieren und wie einfach oder umständlich ist das?

Die E-PL1 hatte dafür eine eigene Taste, was das manuelle Fokussieren z.B. bei meinen Canon FD-Linsen sehr erleichtert hat.. Wäre schön, wenn das bei der E-PL3 auch ginge...

Gruß Peter
Yep - Lupentaste ist vorhanden. Zu manuellen Objektiven kann ich Dir leider nix sagen, hab keine.
 
irgendwie kommt mir vor, als ob die PM1 gar keinen Stabi hat ... da wackelt es herum und die Fotos werden unscharf. Anders beim 18-270 - aktiviert sich lautstark der Stabi, wird alles so schön ruhig bzw. die Bewegungen sanft und langsam.

IRC wird bei den PENs das Sucherbild nicht stabilisiert. Der IS greift erst bei der Aufnahme.

Bei den FT-Kameras kann man das Live-View-Bild kurzzeitig durch dauerhaftes Drücken der IS-Taste stabilisieren.

Gruß
AR
 
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit dem WB der E-P(l)3 gemacht.
Ich habe den WB auf "warem Farben" gestellt und heute bei meinen Waldbildern festgestellt das viele sehr grünstichig sind.
Jetzt weiß ich nicht ob am geänderten WB liegt oder an der Kamera.
Meine E-pl1 trifft den Ton besser.
 
Hallo, was mich interessieren würde: wie ist den das Display der EPL3 im Vergleich zu einer Nex3/5? Hat Oly da nun Auflösungsmäßig gleichgezogen? Gibt es sonstwas zu Mäkeln am Display oder seid ihr Zufrieden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten