• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Ich nehme mal an, sie hat wie eine DSLR keinen dezidierten Makromodus, die Naheinstellgrenze hängt von den verwendeten Objektiven ab.
Richtig, da die Naheinstellgrenze eine Eigenschaft des jeweiligen Objektives ist, können Kameras in Wechselobjektivsystemen keinen dedizierten Makromodus besitzen.

Wie nah kommt man mit den Kits, dem 14-42 mFT und dem 40-150 FT, ran bzw. welchen Abbildungsmaßstab erreicht man mit den beiden?
M.Zuiko digital 14-42 und Zuiko digital 40-150 .

Könnte man das ZUIKO DIGITAL 35mm Makro 1:3.5 Digital problemlos an der E-PL1 verwenden mit dem Kit-Adapter, oder gäbs da irgendwelche Einschränkungen (AF etc.)?
Adapterlösungen sind immer Kompromisslösungen. Das 40-150 liefert zusammen mit Raynox-Nahlinsen (siehe z.B. diesen Thread ) gute bis sehr gute Abbildungsleistung und bietet gegenüber dem 35er Makro auch einen größeren freien Arbeitsabstand.

"There are only 10 types of people in the world: Those who find information in the internet, and those who don't."

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

"There are only 10 types of people in the world: Those who find information in the internet, and those who don't."

Viele Grüße
Kilroy

Danke für die Tipps - I tried to find, aber auf den Olympusseiten fand ich zwar die Naheinstellgrenzen, aber keinen Hinweis darauf, bei welchen Brennweiten sie gelten ...

Adapterlösungen sind immer Kompromisslösungen. Das 40-150 liefert zusammen mit Raynox-Nahlinsen (siehe z.B. diesen Thread ) gute bis sehr gute Abbildungsleistung und bietet gegenüber dem 35er Makro auch einen größeren freien Arbeitsabstand.

hmm ... aber E-PL1 + 40-150mm + Raynox = auch Adapterlösung, weil ich ja fürs 40-150 schon den Adapter brauche - was wäre dann der Vorteil gegenüber E-PL1 + 35mm Makro? Letzteres hätte einen Ring weniger ...
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Danke für die Tipps - I tried to find, aber auf den Olympusseiten fand ich zwar die Naheinstellgrenzen, aber keinen Hinweis darauf, bei welchen Brennweiten sie gelten ...
Die Naheinstellgrenze ist bei allen Brennweiten gleich, der maximale Abbildungsmaßstab bezieht sich auf die längste Brennweite.

hmm ... aber E-PL1 + 40-150mm + Raynox = auch Adapterlösung, weil ich ja fürs 40-150 schon den Adapter brauche - was wäre dann der Vorteil gegenüber E-PL1 + 35mm Makro? Letzteres hätte einen Ring weniger ...
Vorteile wären u.a. größerer freier Arbeitsabstand und preiswerter.
Für ein Makroobjektiv würde ich eine längere Brennweite bevorzugen. Mit dem Raynox könnte man sicherlich die Wartezeit auf das M.Zuiko-Makro mit ca. 50 mm Brennweite (auf der Roadmap für 2011) überbrücken, das sicherlich preiswerter werden wird als das PanaLeica DG 45 mm - oder gar bei dieser Lösung bleiben.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Danke, 6x6!
Preislich wäre E-450 oder E-520 schon deutlich attraktiver. Leider aber auch größer und schwerer (ursprünglich wollte ich mal eine Kompaktkamera :rolleyes: ).


Bleibt noch die Frage:
Ist das fehlende AF-Hilfslicht ein Problem? Ab welchem Licht wird das ggf. problematisch und hat man da manuell noch eine Chance?

Ich habe es mal nachgewogen. jeweils mit Pancake wiegt meine E-P1 ca 500gr, die E-420 ca 630gr. Aber im Vergleich zu einer richtigen Kompakten "Zigarettenschachtel" ist auch die E-P viel zu groß und schwer.
Von Nachteil ist wohl weniger das fehlende AF-Hilfslicht, als der deutlich langsamere AF und vor Allem das manchmal etwas zu groß geratene AF-Feld.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Ich habe es mal nachgewogen. jeweils mit Pancake wiegt meine E-P1 ca 500gr, die E-420 ca 630gr. Aber im Vergleich zu einer richtigen Kompakten "Zigarettenschachtel" ist auch die E-P viel zu groß und schwer.
Von Nachteil ist wohl weniger das fehlende AF-Hilfslicht, als der deutlich langsamere AF und vor Allem das manchmal etwas zu groß geratene AF-Feld.

Das meiste gilt doch für die EPL-1 nicht mehr.;)

Das af feld ist bei ihr soweit mir bekannt in der größe verstellbar und leichter als eine EP1/2 ist sie auch.
Die EP-1 hat mit akku und panasonic 20mm f1,7 genau 491 gramm bei mir.
Die EPL-1 sollte nochmal ca. 40 gramm weniger haben mit dem selben objektiv
Der af speed hat auch zugelegt gegenüber der EP-1

Der deutlich langsamere AF gilt nur für die aktuellen oly kit optiken.
Eine EPL-1 mit einem pana 14-45mm kit ist in s-af nur einen hauch langsamer als eine e-620.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Das af feld ist bei ihr soweit mir bekannt in der größe verstellbar

Es gibt 2 AF Ansichten. Die "normale" bei der das AF Feld in der gleichen Größe wie bei EP1/2 auf die 11 bekannten Positionen verschoben werden kann und den Lupen-Modus, bei dem das AF Feld in der Größe verändert, und beliebig verschoben werden kann.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

und, sorry, noch eine Frage dazu: Könnte man das ZUIKO DIGITAL 35mm Makro 1:3.5 Digital problemlos an der E-PL1 verwenden mit dem Kit-Adapter, oder gäbs da irgendwelche Einschränkungen (AF etc.)?
Es ist ein hervorragendes Allroundobjektiv mit sehr guter Abbildungsleistung von Makro bis Landschaft und eine sehr gute Ergänzung zum 20/1,7. Die Fokussierung funktioniert gut in den Modi S-AF und MF und S-AF+MF mit automatisch zuschaltender Lupe, ist aber erwartet langsam, denn das Objektiv wurde ja zu einer Zeit entwickelt, als mFT mit Kontrastautofokus vermutlich noch nicht angedacht war. Die C-AF-Modi funktionieren nicht.
Wem es nicht auf den AF-Speed ankommt (wie ich einer bin), erhält mit diesem Objektiv sehr gute Qualität für sehr wenig Geld.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Es gibt 2 AF Ansichten. Die "normale" bei der das AF Feld in der gleichen Größe wie bei EP1/2 auf die 11 bekannten Positionen verschoben werden kann und den Lupen-Modus, bei dem das AF Feld in der Größe verändert, und beliebig verschoben werden kann.

Die Größe des Feldes kann man im Lupenmodus ja auch schon bei der E-P2 verändern. Ist das Feld dann aber auch ein AF-Feld? Ich habe die Lupenfunktion nur im MF verwendet und habe derzeit keine Kamera zu Hand, da (kameralos) unterwegs.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Wie sieht eigentlich die weitere Roadmap für die mFT-Bodies bei Olympus aus? Habe irgendwo gelesen(nur eben nicht hier), dass wohl dieses Jahr noch 2 folgen sollen?! Gibts da schon genauere Angaben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Die Größe des Feldes kann man im Lupenmodus ja auch schon bei der E-P2 verändern. Ist das Feld dann aber auch ein AF-Feld? Ich habe die Lupenfunktion nur im MF verwendet und habe derzeit keine Kamera zu Hand, da (kameralos) unterwegs.

Ich habe mir das inzwischen selbst beantwortet und schreib es jetzt hier noch mal explizit rein, da das meiner Meinung nach insgesamt etwas untergegangen ist.
Das frei verschiebbare und in der Größe verstellbare (allerdings nur zwei Größen; bei der E-PL1 sind es 3) Feld kann als AF-Feld genutzt werden.
Also jetzt per Firmware noch die 14x Vergrößerung nachlegen und dieses AF-Feld wird schön klein!
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Das haben wir dann bei der E-P3.:) Mit noch ein paar Schmankerln hoffentlich.:grumble:
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Aber dass da zwei Einstellräder einfach ergonomischer sind.
In der Tat, das Einstellen von Zeit und Blende ist bei der PL1 wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Ich denke/hoffe nur, dass das bei entsprechend häufiger Anwendung irgendwann "in Fleisch und Blut übergeht.... :rolleyes:
Auch dass sich der vermeintliche Preisvorteil für diejenigen, die auch einen Sucher wollen, relativiert, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wer aber auf einen internen Blitz nicht verzichten und die Option haben möchte, Sucher UND Blitz (wenn auch "nur" einen internen) verwenden zu können, muss halt die Kröte der fehlenden Einstellräder schlucken.

Ich sehe die PL1 eher für Leute, die von der Kompaktkamera kommen und absolut keine DSLR, aber eine bessere Bildqualität (vor allem bei höheren ISOs) und evtl. auch bessere Freistellmöglichkeiten möchten. Die sind oft keinen Sucher und Rädchen gewohnt und vermissen diese evtl. auch nicht. Die PL1 mit Kit-Objektiv ist meiner Meinung nach besser als wohl die meisten Kompakten, und ich finde es gut, dass man damit jetzt eine (wenn auch abgespeckte) MFT-Kamera für einen relativ günstigen Preis bekommen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten