• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Dann ist das definitiv komisch (und veranlasst mich, bei der PL1 zu bleiben . . . ).
Deutlich sichtbar dokumentiert, was Du da in Worte fasst . . . :confused:
 
@Taunusknipser klar weiß ich das,ich will es einfach genauso aus haben wie bei den vorherigen modellen;)

was an dem eindeutigen wort aus nicht zu verstehen ist,entzieht sich meiner erkenntnis,zumal olympus jetzt zum allerersten male auf dem optimierten pfad für testergebnisse zu wandeln scheint,bisher war aus auch aus,jetzt scheint aus eher früherer standard zu sein und das gefällt wie die gezeigten beispiele gar nicht.
 
Könnte das Problem mit der Bildqualität durch ein Firmware Update
In der Zukunft nicht behoben werden?

Wie fällt das Ergebnis aus wenn die Gradierung auf einer anderen Stufe eingestellt ist? Vielleicht würde sich das Ergenis sich deutlich verändern.

Lieben Gruß
 
habe gerade ein Werksreset gemacht und werde es heute Abend nochmal vergleichen.

Ein erster Vergleich E-P3 - E-PL2 (beide Rauschunterdrückung aus) sieht so aus:

EDIT: und hier die Originaldateien
E-P3 / E-PL2 (beide Programmautomatik / JPG-OOC / Rauschunterdrückung "AUS")
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht ja dabei nur um jpg ooc, in raw dürfte das anders aussehen,allerdings wird der viewer von oly dann genauso "matschen". ich mochte aber eher die detailreiche,wenn auch rauschbehaftete ansicht der modelle vorher,wenn RU auf aus war.
 
Könnte das Problem mit der Bildqualität durch ein Firmware Update
In der Zukunft nicht behoben werden?

Wie fällt das Ergebnis aus wenn die Gradierung auf einer anderen Stufe eingestellt ist? Vielleicht würde sich das Ergenis sich deutlich verändern.

Lieben Gruß

Man kann ja Kamera-intern die Einstellungen für Lichter und Schatten getrennt verändern. Vielleicht muss man da auch andere Einstellungen wählen als bei den Vorgängern. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass es mal wieder - wie bei Gradation auto - von Oly unglücklich gewählte Grundeinstellungen sind.
Wenn ich an meinen Umstieg von der E-30 auf die E-5 denke... Da musste ich mir auch komplett neue Einstellungen erarbeiten, weil die Bilder mit den von der E-30 übernommenen gar grausig wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@casimero

Das sieht aber wirklich ziemlich gebügelt aus, was da bei der p3 rauskommt. Hat schon was von Weichzeichner. Das ist echt kein Kaufargument für die p3. Was denken die sich von Olympus dabei bloß? :mad: Ich hoffe sehr, dass ein Firmware-Update da noch etwas retten kann.
 
@casimero

Das sieht aber wirklich ziemlich gebügelt aus, was da bei der p3 rauskommt. Hat schon was von Weichzeichner. Das ist echt kein Kaufargument für die p3. Was denken die sich von Olympus dabei bloß? :mad: Ich hoffe sehr, dass ein Firmware-Update da noch etwas retten kann.

So öhnlich sieht das ja auch bei der kompakten XZ-1 aus. Vielleicht ist das die neue Oly-JPEG Engine? Jedenfalls kommt mir dieses Thema hier aus dem Kompaktkameraforum sehr bekannt vor (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8052090&postcount=1532).
 
Na wenn du mit 1/250 ohne Verschlussschatten Blitzen konntest, dann frage ich mich, wieso man die Blitzsynchronzeit im Menü auf 1/160 limitiert.

Gilt für den internen Blitz. bei externem Blitz (auch via RC) geht i.a. das, was der Blitz kann, beim FL-30 und FL-50 geht es via FP sehr viel schneller.

Beim Studio-Blitz (via Pocket Wizzard) scheint es von Blitzanlage (hier Hensel und Richter) und Kamera abzuhängen. Bei der E-5 sehe ich bei allem, was schneller ist als 1/160 den gefürchteten Schatten, bei D700, 1DMKIV, 7D, ... schon bei 1/160, nur bei der E-P3 ging 1/250 ohne Problem und 1/320 bei ca. 50%.
 
Ist die E-P3 mit der RM-1 infrarot-fernauslösbar? Die gleiche Frage stellt sich mir für die E-PL3.
Kann mir jemand die obige Frage beantworten?

Was ich auch gern wüsste, unterstützt die E-P3 bzw. E-PL3 nunmehr das Autofokushilfslicht z. B. eines Metz 58 AF-2?

Antwort auf beides: definitiv nein!

Entweder mit einem Kabelfernauslöser (ich habe mir den Aputure Kabelfernauslöser Wired Remote Switch AP-R3L gekauft, dieser funktioniert sehr gut!) oder mit einem auf den Blitzschuh aufsteckbaren Funkauslöser. Ist oft besser, da man keinen direkten Sichtkontakt zur Kamera braucht.

Das Autofokushilfslicht der E-P3 ist ganz ordentlich und für die meisten Anwendungen ausreichend. Ich schätze die Reichweite auf so ca. 5 Meter.
Die feinen Gitternetzlinien sollen dem Kontrastautofokus der E-P3 angeblich nicht reichen und werden deshalb nicht unterstützt. Ob das stimmt kann ich nicht sagen. Habe noch keine verlässliche Quelle gefunden.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
was veranlasst eine firma eigentlich den weg des erfolges und der besten jpg engine,eingeschlagen mit e5 und e-pl1 zu verlassen nur um der messwerte willen:confused:
in standard lasse ich mir das ja nochgefallen,ist ja wie bei sony damals, die das sogar ins raw brannten und deswegen ein firmwareupdate nachschieben mussten damit das geschmiere in low contrast bereichen aufhört.aber ausschalten können möchte ich es können! na wenigstens können sie damit die testverfahren beeindrucken und bessere dynamikwerte einfahren.
bitte bitte olympus macht das wieder rückgängig,aus soll auch aus bleiben!
 
Hmmm....ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch.

Olmypus verwendet bei der P3 eine JPG-Engine, welche bei normaler Ausgabegröße wohl das beste Ergebnis liefert.

Geht man in die 100% Ansicht, erkennt man jedoch, dass zu diesem Zweck, Details glattgebügelt werden.

Und nun? :confused:

Ein Weg muss ja eingeschlagen werden.
Mehr Rauschen in den Bildern, oder weniger Details, oder .....wie gewohnt die Bearbeitung als RAW´s, um das Ergebnis nach eigenem Belieben zu beeinflussen.

Egal wie, es gibt wohl immer eine Seite, die es gerade anders herum wollte. :o

Gruß – Umut
 
Kleiner Nachtrag: Habe gerade mal die Reichweite des Autofokushilfslichtes ausprobiert. Mit dem 40-150 R Kitobjektiv bei Brennweite 40mm schafft das Lämpchen sogar ca. 7 Meter, vorausgesetzt es findet sich eine schöne Kontrastkante.
Bei Brennweite 150 hab ich dann nichts mehr fokussiert bekommen, aber ich glaube, bei dieser Brennweite wird man eh nur bei Tageslicht fotografieren.
Mit dem Lichtstarken Panasonic 20mm/1.7 hab ich auf gut 11 Meter bei Blende 1.7 noch sehr fix fokussieren können.

Alles in Allem ist das Lämpchen doch stärker als man denkt. Wenns wirklich mal mehr sein muss hab ich noch aus Zeiten meiner Epl1 eine recht starke LED Taschenlampe in der Fototasche. Die wird man in den meisten Situationen allerdings nicht brauchen.

Für mich war die fehlende AF-Hilfsleuchte bei den Vorgängermodellen ein wirkliches Manko. Kam oft vor, dass man in Gesellschaft belächelt wurde, wenn man einfach kein Foto zustande bekommen hat, weil das Licht nicht ausreichte. Jetzt stört es mich auch nicht mehr, dass die Hilfsleuchten der Aufsteckblitze nicht angesteuert werden können.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten