• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

eine pen e-p3 ist nicht billig. mit einem 12 und 45er und evf ist sie so teuer wie eine gebrauchte d700 mit 85/1.8 AFD + MF 24/2.8 (oder MF 24/2.0 :D) bzw dem canon 5d I equivalent. dieser hohe preis ist trotz kompaktheit nicht gerechtfertigt.
Es stimmt. Die neuen Pens sind allesamt sehr 'ambitioniert' ausgepreist (vor allem im Vergleich zu den kaum schlechteren Vorgängern). Ein Vergleich mit ca. 5 Jahre altem Gebrauchtequipment ist aber auch nicht gerade fair und sinnvoll.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

@Kersten Kircher. Motiverfindender hat ja auch das ganze halbformat von olympus in frage gestellt. die arroganz vieler fachhändler geht soweit, dass sie nur noch: MF, leica, nikon und canon im angebot führen. calumet hat früher auch das e-system in seinen kleinen katalogen drin. jetzt ist es seit ein paar jahren verschwunden. das große e-system ist auf augenhöhge mit canon und nikon. in der neuen pen steckt viel entwicklung aus der großen serie.

Oskar Barnack hat ja auch mal das Großformat in Frage gestellt, als er das KB-Format erfand. Qualitativ war das auch schlechter, nur, er war bereit sich auf die Kompromisse einzulassen und konnte damit leben. Wohl auch mit dem Hintergrund des Wissens, dass das Aufnahmematerial im Laufe der Zeit noch besser wird und eben auch wurde.

Das ist im Bezug auf Sensoren durchaus ähnlich, die Entwicklung geht zwar auch nicht von heute auf morgen und Quantensprünge sind mir keine echten bekannt, aber Schritt für Schritt geht es voran und streng nach der (vermeintlichen) Physik müsste die E-1 heute die Qualität in Sachen ISO und Dynamik einer 5D bieten, wenn man die Pixeldichte und Größe als maßgeblich betrachtet. So einfach ist es nur nicht mit dieser und somit auch nicht mit der Gültigkeit der Aussage einer Überlegenheit seitens der KB-Vollformat-Sensoren. Sie haben ihre Berechtigung und die ist eher speziell, genau wie sie auch Nachteile haben - nur, gleiche Technologie vorausgesetzt, eben nicht bei ISO und Dynamik. Deren Wichtigkeit nähert sich nur eben immer mehr Grenzsituationen, so das der Vorteil dann fast nur noch im Freistellungsvermögen liegt.

Ein 14-54 Objektiv von Olympus ist auch heute noch qualitativ auf der Höhe der Zeit, Body und Sensor der ersten Kameras aber definitiv nicht. Heute ist ein Kamera-Gehäuse faktisch fast nur noch der Film der damaligen Kameras, deshalb (und weil ich nicht gerne Abfall produziere) finde ich die Modularität immer wichtiger, weil einige Teile eben weniger schnell veraltern als andere.

Kompromissfrei wäre wohl nur echtes Vollformat also Großformat und da landet man wieder bei Barnack, dessen Wunsch nach Kompaktheit führt uns heute zur Systemkamera und die Fälle deren echten Nachteile zur Frage, mit welchen Kompromissen kann ich leben? Schöner Kreis.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

FT/mFT ist gut und durchaus brauchbar und reicht für viele auch absolut aus aber es stellt keinesfalls die Spitze der derzeit vorhandenen Möglichkeiten der Phototechnik dar.

das ist die arroganz der canon-nikon fotografen. FT und mFT ist von olympus entwickelt. c, n + L stellen keine eigene sensorn her. bei plympus ist alles aus einem guss. @roxio, was soll an der 5d besser sein?? es gibt keine "bessere" kamera. das adjektiv "brauchbar" ist abwertend. das ein aps-c format schlechter sein kann, beweist samsung :evil:. das nex-system wird vorwiegend für manuelle objektive verwendet und mit dem 24mm zeiss deckt es auch "nur" den brennweitenbereich der fuji x100 ab.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

das ist die arroganz der canon-nikon fotografen. FT und mFT ist von olympus entwickelt. c, n + L stellen keine eigene sensorn her. bei plympus ist alles aus einem guss. @roxio, was soll an der 5d besser sein?? es gibt keine "bessere" kamera. das adjektiv "brauchbar" ist abwertend. das ein aps-c format schlechter sein kann, beweist samsung :evil:. das nex-system wird vorwiegend für manuelle objektive verwendet und mit dem 24mm zeiss deckt es auch "nur" den brennweitenbereich der fuji x100 ab.

Diese Aussagen sind bezeichnend und bestätigen meinen vorherigen Post.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

Diese Aussagen sind bezeichnend und bestätigen meinen vorherigen Post.

Vice versa, so nebenbei auch, aber man sieht ja bekanntlich immer nur mit einem Auge gut. Aber all das ist hier gar nicht das Thema und sollte es auch nicht werden, es reicht zu wissen, dass eine Kette immer nur so gut ist wie sein schwächstes Glied und darum ging es Wolfgang bei seinem Vergleich (nicht haltbar, "Wasser reichen" etc. sind in diesem Kontext einfach nur eine abwertende Beurteilung und alleine auf Grund dessen bereits nicht angebracht), man muss halt verstehen, worauf er hinaus wollte.

Projiziert man Qualität der Fotografie auf die Kette, ist die primär entscheidende und immer eine Rolle spielende die, durch was und wie das Licht einfällt. Der Rest ist nur noch die Auswertung dessen. KB ist eben auch in meinen Augen absolut überbewertet, wo ich jedoch bei noch größeren Formaten durchaus einen Reiz verspüre. Aber das ist dann alles arg speziell und für mich nicht nötig.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

mein letzter beitrag richtet sich gegen arrogante aussagen, nur canon und nikon genügen der berufsfotografie. im testlabor mag eine 5d etwas beser abschneiden. im altagsgeschäft ist auch eine olympus durchaus auf augenhöhe mit canon und nikon und was die amateueranwender angeht, da hat nikon mit seinen biederen dslr-plastikgehäusen großen nachholbedarf. sigma und olympus mit der pen haben erstmals in kleinen gehäusen große sensoren eingebaut. die erste pen - e-p1 rauschte noch wie blöd, aber schon ab der e-pl1/e-p2 sah das schon anders aus. wogegen ich mich wehre, ist die behauptung, dass es kein vernünftiges FT/mFT gibt. olympus hat eine große erfahrung im bau von hochwertiger optik. was nützt ein guter sensor (nex) wenn es schlechte objektive gibt, bzw was nützen gute optiken (samsung nx) wenn der "große" aps-c sensor unausgereift=schlecht ist. die pen wird nicht vom markt verschwinden. eine OM2 zb konntest du mit einer nikon F3 gleichsetzen. für beide systeme gab (gibt) es überragende optiken. das 7-14 zählt zu den besten objektiven am markt. eine pen mit mFT in verbindung mit den neuen objektiven (12+45) ist wahrlich keine knipse, aus der nur brauchbare ergebnisse kommen.
 
AW: E-P2 vs E-P3 vs Fuji X100: Vergleich

Diesen Glaubenskrieg haben wir hier schon unendlich oft geführt, neue Argumente gibt es keine. Ehe es zu ernsthafteren Beleidigungen kommt => Klick
 
AW: E-P2 kleines AF Feld

Die entsprechende Fkt. Muss vorher im Menü aktiviert werden und man kann dann per Info-Taste durch erneutes Drücken den entspr. screen aktivieren. es geht nur 7 und 10 fach, leider nicht 14fach wie bei der Pl1, aber es geht. falls Du es nicht schaffst schaue ich gern morgen mal nach dem Namen des menüeintrags


Was muss im Menü vorher aktiviert werden?
 
AW: E-P2: Einstellung für kleines AF Feld

:confused:

Gibt es irgendwo eine Anleitung in der beschrieben wird wie man das AF Feld der E-P2 kleiner stellt?

Danke!
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Hallo zusammen,
was mir bei der nächsten Oly am wichtigsten wäre ist, das der AF endlich einmal schneller wird.

Dieser Wunsch ist mit der E-P3, E-PL3 und E-PM1 ja nun Wirklichkeit geworden.

Derweil läuft die gute alte E-P2 preisleistungsmäßig mit einem Ausverkaufspreis von 360,- Euro inklusive M.ZD 14-42 ED (I) zur Höchstform auf.
 
Brauche gerade mal Hilfe!

Wie lege ich die AF-Einzelfeld Auswahl auf eine Taste?

Wenn ich dies auf die FN Taste lege verschwindet die grüne Feldauswahl gleich wieder nach Tastendruck.

Bei der E-PL1 ging das leichter.

Wer weiß Rat?

Edit: erledigt, hab es irgendwo in den Tiefen des Menüs gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Serienbildgeschwindigkeit der E-P2

Hallo Zusammen,

ich hielt vor ca. 20 Minuten eine Canon 600D in Händen, weil ein Arbeitskollege diese zum anschauen und anfassen mitgebracht hat.

Das Teil bringt schon ziemlich coole Features mit sich und was mich extrem beeindruckt hat, war die Geschwindigkeit der Serienbildfunktion. Das geht wirklich ... klack, klack, klack, klack, klack, klack... wie aus der Pistole geschossen.

Wenn ich mir jetzt mal meine Oly E-P2 anschauen, hat diese laut den Specs auch so ca. 3 Bilder/s... aber (zum Vergleich die Canon hat 3,7 B/s) das ist gefühlt um Welten langsamer als bei der Canon? Gibts ein Firmwareupdate das das behebt? Gibt es überhaupt die Möglichkeit, dass dies per Softwareupdate verbessert werden könnte? Und an wen müsste man rantreten, damit das umgesetzt werden würde.

Wenn die Oly das noch könnte, würde ich sagen :top:

Danke für Eure Erfahrungen und regen Austausch.

mfg

sportklotz33
 
Die Frage ist, ob es sich aufgrund des Unterschiedes bei den Geräuschen und der etwas andere Bildrate lediglich um eine Gefühlssache handelt, oder ob die Leistung bei der E-P2 tatsächlich nicht erreicht wird. Wenn letzteres der Fall ist, muss man erst die Umstände prüfen, etwa die Lichtsituation. Wenn man jeglichen Fehler von außen ausschließen kann, dann liegt ein Defekt vor. Denn knapp drei Bilder pro Sekunde schafft die E-P2 definitiv. Ich hatte beide Kameras schon hier, nach meiner Messung schafft die Canon im JPEG-Modus etwa ein Bild pro Sekunde mehr. Das kommt einem gehört schon deutlich schneller vor. Vielleicht ist das einfach das Problem? Per Firmware kann man daran dann natürlich nichts ändern. ;)
 
Die Frage ist, ob es sich aufgrund des Unterschiedes bei den Geräuschen und der etwas andere Bildrate lediglich um eine Gefühlssache handelt, oder ob die Leistung bei der E-P2 tatsächlich nicht erreicht wird. Wenn letzteres der Fall ist, muss man erst die Umstände prüfen, etwa die Lichtsituation. Wenn man jeglichen Fehler von außen ausschließen kann, dann liegt ein Defekt vor. Denn knapp drei Bilder pro Sekunde schafft die E-P2 definitiv. Ich hatte beide Kameras schon hier, nach meiner Messung schafft die Canon im JPEG-Modus etwa ein Bild pro Sekunde mehr. Das kommt einem gehört schon deutlich schneller vor. Vielleicht ist das einfach das Problem? Per Firmware kann man daran dann natürlich nichts ändern. ;)

D.h. ich müsste mal auf Olympus zugehen? Denn meine schafft definitiv nicht die Geschwindigkeit der Canon :(
 
Deine E-P2 liefert laut Hersteller etwa drei Bilder pro Sekunde. Die Canon liefert laut Hersteller etwa 3,7 Bilder pro Sekunde. Daran kannst du nichts ändern, die Verschlussmechanik der E-P2 kann nicht mehr als diese knapp drei Bilder abliefern. Auch Olympus kann das nicht ändern. Wenn du eine schnellere Kamera haben möchtest, dann musst du dir eben eine solche zulegen.
Wenn dir der Unterschied zwischen den Modellen sehr groß vorkommt, kannst du nur prüfen ob deine E-P2 überhaupt die etwa drei Bilder pro Sekunde schafft.
 
Weiß jemand, ob man das Wahlrad oder auch die Daumenwalze bei der e-p2 auch "ausschalten" kann?

Gerade bei einhändiger Haltung verstelle ich ständig unbemerkt Belichtungskorrektur oder Blende..:(

Im Menü habe ich bislang nur gefunden, wie man zwischen Blende, Belichtungskorrektur und Blitzstärke wählen kann.

Besten Dank!
 
Weiß jemand, ob man das Wahlrad oder auch die Daumenwalze bei der e-p2 auch "ausschalten" kann?

Gerade bei einhändiger Haltung verstelle ich ständig unbemerkt Belichtungskorrektur oder Blende..:(

Im Menü habe ich bislang nur gefunden, wie man zwischen Blende, Belichtungskorrektur und Blitzstärke wählen kann.!

Weder die Daumenwalze noch das Einstellrad kann man "abschalten".

Da es eigentlich ziemlich unmöglich ist, aus Versehen die Daumenwalze zu verstellen, habe ich diese zum Haupteinstellrad gemacht: Einstellung der Blende in A, der Belichtungszeit in S, der Blende in M und Shiften in P.

Das Einstellrad hingegen verstellt sich in der Tat leicht. Da ich keinen Blitz habe, habe ich das Einstellrad so konfiguriert, dass dieses in den Modi S, A und P die Blitzbelichtungskorrektur einstellt. Nur in M ist es dann noch für die Einstellung der Belichtungszeit zuständig. Wenn man nun in S, A oder P aus Versehen am Rad dreht, verstellt sich nur die Blitzbelichtungskorrektur, was aber ohne jede Wirkung bleibt, so lange kein Blitz angeschlossen ist.

Nach Druck auf die [+/-]-Taste kann ich (natürlich außer in M) die Belichtungskorrektur wahlweise mit der Daumenwalze oder dem Einstellrad einstellen.

Wer ohne externen Blitz fotografiert, findet in obiger Konfiguration den wohl besten Kompromiss, um die Bedienung der Kamera sicherer zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten