• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs E-PL1 vs GF1: Kaufberatung zum Filmem

AW: Pen P1, PL1 oder GF1 zum Filmen?

wenn du das Gesicht triffst ja

Das ist sogar mit einer p1 ein kinderspiel weil auch die gesichtserkennung verwendet werden kann. Die hat bei mir eine fast 100% ausbeute an genauigkeit.

Ich würde nach heutigen stand die pl1 mit den linsen deiner wahl kaufen. Wenn du viel video machen willst gleich einen ND filter dazu kaufen da du ohne diesen bei tageslicht mit keiner dieser kameras gute ergebnisse in video bekommen wirst. Alle zeiten über 1/100stel machen in video meist einen stroboskop effekt
 
AW: Pen P1, PL1 oder GF1 zum Filmen?

Für Videos hat m.E. die GF1 (mit Firmwarehack) und dem Video-optimierten und Objektiv-stabilisierten 14-140er klar die Nase vorn. Die Sache mit dem fehlenden (Stereo-)Mikro-Anschluss ist in der Tat ein Manko, wie groß es ist, hängt aber von der Aufnahmesituation ab. Bei Aufnahme vom Baby in geschlossenen Räumen spielt der Stereoton wohl eher eine untergeordnete Rolle.

Ich muss allerdings sagen, dass ich im Videobereich auch mit den wesentlich kompakteren TZ7 (oder dem Nachfolger TZ10) bereits erstaunlich überzeugende Resultate erzielt habe (auch mit Stereoton), die nur selten von der GF1 (ohne FW-Hack) getoppt werden konnten. Auch wenn Zoomen beim Filmen eher verpönt ist, aber manchmal macht es doch Sinn und die Ergebnisse mit dem smooth-angetriebenen Motorzoom einer Kompakten sind meistens wesentlich ansehnlicher als mit einem manuell betätigten.

Innenaufnahmen bei Tageslicht sind mit dem 20mm/f1.7 auch ohne Blitz überhaupt kein Problem, selbst bei ausreichendem Kunstlicht geht es meist noch ohne Blitz. Der Inbody-Stabi der E-PL1 kann zumindest hier von Vorteil sein, allerdings nur, wenn nicht lebendige Objekte aufgenommen werden.

Zur Nachbearbeitung per Software:
Viele Schnittprogramme kommen zusammen mit einem ausreichend leistungsstarken PC heute bereits recht gut auch mit AVCHD klar. Der Vorteil des geringeren Speicherplatzbedarfs auf der Speicherkarte kann gewichtig sein, wenn man nicht gerade in die ganz großen und schnellen Karten viel Geld investieren möchte. Auch die Tonqualität ist bei AVCHD i.d.R. besser.

Ich stabilisiere in vielen Fällen ein aus der Hand gedrehtes Video aber nochmal anschließend mit dem Deshaker Plugin für VirtualDub (beides Freeware), an dessen Ergebnisse selbst professionelle Software i.d.R. nicht herankommt. Dafür ist aber in jedem Falle bei AVCHD als Zwischenschritt (z.B. mit ffmpeg) zunächst noch mal eine Konvertierung in ein MJPEG oder unkomprimiertes Format erforderlich. Da auf dem PC Speicherplatz. i.d.R. keine Rolle spielt, kann man hier für die Zwischendateien den Verlust durch entsprechend hohe Bitraten praktisch unsichtbar halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pen P1, PL1 oder GF1 zum Filmen?

Der ton bei der pen ist stereo PCM/16 Bit, 44,1 kHz, Wave Format, das ist cd qualität ohne komprimierung und daher höchstwertig

Schön. Ich sagte allerdings auch "ist bei AVCHD i.d.R. besser". Bei den hohen Datenmengen im MJPEG-Format spielt dann hinsichtlich Speicherplatzverbrauch ein unkomprimierter Ton auch keine große Rolle mehr. Bei AVCHD geht es jedoch darum, möglichst hohe Bild- und Tonqualität auch bei deutlich besserer Kompression noch zu erhalten. Wenn das Geld für entsprechend teurere und schnellere Speicherkarten jedoch keine Rolle spielt, ist MJPEG und unkomprimierter Ton natürlich kein Nachteil und vereinfacht auch etwas die nachträgliche Weiterverarbeitung.
 
AW: Pen P1, PL1 oder GF1 zum Filmen?

unter Audiophilen ist CD keine Qualität.. auch hier ist das signal komprimiert.;)

Wird zwar langsam OT, aber Audio-Qualität und Kompression stehen nicht in eine direkten Abhängikeit. Es gibt auch verlustfreie Kompressionsverfahren, die an der Qualität des bereits digitalisierten Audio-Signals nichts mehr verschlechtern. Die Verluste bei normalen, unkomprierten Audio-CDs (und auch der Audioaufzeichnung bei der PEN) liegen in der Abtastrate 44,1 kHz, weshalb alles, was in die Nähe der halben Abtastfrequenz kommt, weggefiltert werden muss und in der 16 Bit-Auflösung der abgtasteten Werte. Im Vergleich zu dem, was normale Mikros rüberbringen und normalhörende Menschen bewusst oder unbewusst wahrnehmen, aber sicherlich das kleinste Übel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten