oli869
Themenersteller
Hallo und vielen Dank für die vielen positiven Feedbacks. Ich muss gestehen, dass ich etwas geplättet bin. Ich hätte nicht gedacht, dass die Fotos so gut ankommen. Natürlich freue ich mich sehr, da ich doch viel Zeit und Engagement in meine Fotos und meine Entwicklung investiere. Das größte Lob geht aber definitiv an Enchanting. Sie ermöglicht es mir immer wieder mit großer Geduld Dinge auszuprobieren. Zudem post sie einfach genial und hat, wie ich finde einen erstklassigen Ausdruck. Wobei ich eingestehen muss, dass ich in der Beurteilung ihr gegenüber etwas befangen bin
Über PNs und auch hier wurde ich von einigen gefragt, wie die Fotos entstanden sind. Also hier ein kurzer Abriss:
Fotografie:
Das grundliegende ist die Ausleuchtung beim Shooting. Ich habe den HG getrennt von VG beleuchtet. Zwei Sobos gekreuzt auf den HG. Hierbei stelle ich die Belichtung so ein, dass der HG nahezu weiß ist. Es sollte jedoch nichts ausfressen. Als zweites leuchtet eine große Octabox von oben (leicht rechts) das Model aus. Der Stoff wird von einem Normalreflektor (in diesem Fall von links hinten) durchflutetet. Ggf. ist es nützlich VG und HG Beleuchtung durch Lichtschlucker zu trennen. Hier musste es aus Platzgründen ohne gehen.
Bildbearbeitung:
0. Bild in Lightroom entwickeln
1. Leichte Retusche (in PS)
2. Ungleich helle Bereiche im HG über maskierte Gradationskurfe ausgleichen
3. Auf eine Ebene reduzieren
4. Lichter malen (also vorhandene Lichter verstärken). Dies mache ich ebenfalls über eine maskierte Gradationskurfe meist in drei bis vier Bearbeitungsschritten (dazwischen immer auf eine Ebene reduzieren)
5. Ggf. leichte Vignette setzen (über Tonwertkorrektur)
6. Farbbalance einstellen und/oder Farbton/Sättigung einstellen
7. Selektiv schärfen
8. s/w Umwandlung
9. Fetitsch
Da es euch wie mir geht (ich bin auch nicht sicher pb mir s/w oder Farbe besser gefällt), anbei noch die anderen Fotos in Fabe.
LG Oli

Über PNs und auch hier wurde ich von einigen gefragt, wie die Fotos entstanden sind. Also hier ein kurzer Abriss:
Fotografie:
Das grundliegende ist die Ausleuchtung beim Shooting. Ich habe den HG getrennt von VG beleuchtet. Zwei Sobos gekreuzt auf den HG. Hierbei stelle ich die Belichtung so ein, dass der HG nahezu weiß ist. Es sollte jedoch nichts ausfressen. Als zweites leuchtet eine große Octabox von oben (leicht rechts) das Model aus. Der Stoff wird von einem Normalreflektor (in diesem Fall von links hinten) durchflutetet. Ggf. ist es nützlich VG und HG Beleuchtung durch Lichtschlucker zu trennen. Hier musste es aus Platzgründen ohne gehen.
Bildbearbeitung:
0. Bild in Lightroom entwickeln
1. Leichte Retusche (in PS)
2. Ungleich helle Bereiche im HG über maskierte Gradationskurfe ausgleichen
3. Auf eine Ebene reduzieren
4. Lichter malen (also vorhandene Lichter verstärken). Dies mache ich ebenfalls über eine maskierte Gradationskurfe meist in drei bis vier Bearbeitungsschritten (dazwischen immer auf eine Ebene reduzieren)
5. Ggf. leichte Vignette setzen (über Tonwertkorrektur)
6. Farbbalance einstellen und/oder Farbton/Sättigung einstellen
7. Selektiv schärfen
8. s/w Umwandlung
9. Fetitsch

Da es euch wie mir geht (ich bin auch nicht sicher pb mir s/w oder Farbe besser gefällt), anbei noch die anderen Fotos in Fabe.
LG Oli