• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Meinst du mit Zoomeffekt ein Hin- und Herpumpen, weil Kontrast-AF? Ich denke, das ist das nicht, was ich meine. Ich weiß es jetzt nicht anders auszudrücken als "Beben". Vielleicht ist es auch dein "Zoomeffekt". Es sieht fast so aus als wäre da was in Wasser gefallen und eine Welle geht durch das Bild. Naja, so in etwa :). Klar liegt es nicht am EVF selbst, das hat Oly sicher so beabsichtigt, dass es ein Zeichen sein soll, dass scharfgestellt wurde. Ich finde es halt nur etwas blöd. Kann man es nicht abschalten? Sony macht es nicht so.
j.
Ich würde es eher als ein leichtes Glitzern der Kontrastkanten beschreiben (als ob die Sonne plötzlich auf Wasser scheint) und das gibt es bei den OVF zumindest bei denen von Olympus auch (man muss aber genau darauf achten) für mich ist das immer ein deutliches Zeichen das korrekt scharfgestellt wurde.
 
Ich würde es eher als ein leichtes Glitzern der Kontrastkanten beschreiben (als ob die Sonne plötzlich auf Wasser scheint) und das gibt es bei den OVF zumindest bei denen von Olympus auch (man muss aber genau darauf achten) für mich ist das immer ein deutliches Zeichen das korrekt scharfgestellt wurde.

Ok., ist wohl Geschmackssache. Abschaltbar ist es nicht?
j.
 
natürlich kann ich das im OVF besser beurteilen, ich sehe ja schließlich mit meinen augen durch und die verfälschen weder farben noch haben sie schwierigkeiten nach adaption mit hohen kontrastumfängen.

Das ist doch Unsinn. Wie willst du denn mit einem OVF die Farben beurteilen können, die der Sensor letztendlich zeichnet?
Für die Bildgestaltung etc. sind verfälschte Farben absolut irrelevant.
Der Kontrastumfang eines EVF ist selbstverständlich schlechter als der eines OVF, aber für die Praxis ist der Unterschied kaum noch relevant. Das war vielleicht mit den EVF`s der 1. Generation so. (Pana G1 und co.) Aber schon der VF-2 ist in allen Belangen gut genug, um einen OVF einer DSLR des gleichen Preisniveaus locker zu ersetzen und teilweise noch zu übertrumpfen.

Technische/Physikalische bzw. Theoretische Merkmale/Eigenschaften und die Nutzbarkeit in der Praxis sind eben 2 komplett verschiedene Paar Schuhe. Das vergessen hier wohl viele.
Bevor ich den VF-2 mal ein paar Wochen benutzt habe, stand ich den EVF`s auch sehr(!) Kritisch gegenüber.

Und wenn du dann die Fuji x100 heranziehst und sagst der Sucher sei besser als der VF-2, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Die Teile sind zur Bildbetrachtung bei gutem Licht höchstens auf dem gleichen Level. Ich würde den VF-2 sogar noch als ein gutes Stück besser bezeichnen. (bin grade 10 Tage in Irland gewesen und habe gleichzeitig bzw. abwechselnd mit PEN+VF-2 sowie Fuji x100 Fotografiert) aber sobald es Schummrig wird hat der Fuji-Sucher so seine Schwierigkeiten (teilweise starkes Bildruckeln), die mit dem VF-2 nie aufgetreten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun der evf zeigt dank mangelnder Farbechtheit nun schon mal gar nicht was der Sensor aufzeichnet,die sind da schon weiter als jedes Panel und per Auge sehr ich die Szene wenigstens so wie sie ist,das ist kein Unsinn.
Das kontrastverhalten stört mich persönlich sehr,ist der Kontrast ok sind helle Bereiche einfach nur noch undifferenziert weiß,das macht mir bäh in den Augen und läuft meinem sehempfinden zu wieder,da konnte ich den x100 sucher besser einstellen,lieber war mir trotzdem der ovf der x100.
Pixelig und im gesamten nicht ausreichend fand ich beide,man kann damit arbeiten,aber da nutze ich lieber den Bildschirm,der ist Klassen besser.
Habe ja auch explizit geschrieben für mich und mein sehempfinden,wenn du es toll findest bitte,aber ein ordentliches Prisma der aps-c Mittelklasse ala pentax k-5 z.b. Liegt mir deutlich mehr.
Werde mir mal die m5 in die Hand nehmen und mir mal selber ein Bild machen,ich habe da wohl eine deutlich andere Wahrnehmung.
 
Das ist doch Unsinn. Wie willst du denn mit einem OVF die Farben beurteilen können, die der Sensor letztendlich zeichnet?
Für die Bildgestaltung etc. sind verfälschte Farben absolut irrelevant.

Vielleicht möchte ich einfach bevor ich abdrücke das absolut natugetreue Referenzbild noch einmal abchecken. Ohne OVF wird uns diese Möglichkeit nicht mehr erhalten bleiben. Die richtige WB setzte ich sowieso nachher auf dem großen Bildschirm und verliere nicht die Zeit, das auf dem kleinem EVF oder LCD zu machen. Das der Sensor dann nicht zu 100% das hergibt, was ich mir als Referenz vorgestellt habe, liegt dann am Sensor selbst und nicht am Sucher. Dann wäre mir ein Hi-Res, Hi-Kontrast SW-EVF doch lieber ;)
Sucher ist übrigens einer der Gründe warum ich nicht ganz auf mFT wechsele.
 
Jeder sieht es anders.
Eine K-5 ist Preislich wohl kaum mit eier PEN Lösung zu vergleichen. (zumal fast jede Kamera P-L-Mäßig sehr alt gegen die K5 aussieht im Moment.)

den VF-2 gegen ein Guckloch, wie bei den früheren FT Kameras von Olympus oder den Suchern aus der Einsteigerklasse kommt aber für mich zu 100% nicht mehr in frage. Die sehen dagegen nämlich alt aus und das muss der Maßstab sein.

fakt ist: Stand heute sind EVF`s definitiv brauchbar. Das ist auch unabhängig vom eigenen Geschmack so. (Ich mag z.B. auch manche Kamera haptisch nicht, deshalb ist sie ja allgemein nicht unbrauchbar)
Und was morgen ist, kann man ungefähr erahnen, wenn man sieht wie schnell sich der Markt der Spiegellosen (inklusive der dazugehörigen EVF`s) entwickelt.
 
Der Vergleich galt aber der m5 und wieviel Verbesserung sie da bringt,die k5 ist da schon eine Preisklasse drunter in Richtung e-p3,mft ist ohne Konkurrenz vom p/l Verhältnis nicht der Renner,pana und oly machen sich das leben jedenfalls nicht gegenseitig schwer:)
Brauchbar habe ich ja nie bestritten,gefallen muss es mir trotzdem nicht,aber wie gesagt ich überzeuge mich mal persönlich davon und dann sehe ich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Aussagen ohne Modellname sind doch ziemlich sinnfrei. […]

Wenn man eine mehrere Jahre alte Kamera in die Hand bekommt, wird der EVF immer schwach sein im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik.
Ja, natürlich lagen von allen Kameras die aktuellen Modelle aus außer von Panasonic. :rolleyes:

Mir zeigt es, dass es bei EVFs immer noch große Unterschiede gibt. Panasonic hat ja auch diese komische LED-Technik, bei der nicht drei RGB-Subpixel gleichzeitig, sondern nacheinander angezeigt werden, was für Regenbogenartefakte wie bei DLP-Projektoren sorgen soll. Aber meines Wissens nach stehen Panasonics neue Kameras für dieses Jahr noch aus (es soll ja ebenfalls ein wetterfestes Modell erscheinen), also vielleicht zieht Panasonic in diesem Punkt noch nach (wie sammy&jack auch schreibt).
 
Jeder sieht es anders.
Eine K-5 ist Preislich wohl kaum mit eier PEN Lösung zu vergleichen. (zumal fast jede Kamera P-L-Mäßig sehr alt gegen die K5 aussieht im Moment.)
Gut mit den kleinen Pens vielleicht weniger. Aber abgesehen davon muß sich natürlich auch Olympus der Preisfrage stellen, schließlich ist das ein wichtiges Kriterium für viele Käufer. P3-Body + VF-2 kosten doch fast exakt das gleiche; eine Canon 60D oder Nikon D7000 liegen vielleicht 50 bzw. 100 EUR drüber - das kann man aber schon noch als gleiche Preisklasse bezeichnen. Eher wäre die E-M5 einer höheren Preiskategorie zuzuordnen, da sie deutlich teurer als alle genannten Kameras ist.

den VF-2 gegen ein Guckloch, wie bei den früheren FT Kameras von Olympus oder den Suchern aus der Einsteigerklasse kommt aber für mich zu 100% nicht mehr in frage. Die sehen dagegen nämlich alt aus und das muss der Maßstab sein.
Hier muß man ehrlicherweise sagen - der Sucher der Oly-Einsteiger-DSLRs war schon vor fünf Jahren (bzw. eigentlich noch nie) der Maßstab, heute aber erst recht nicht mehr! So einfach kann man es sich da nicht machen. Das ist aber auch nicht unbedingt notwendig, denn auch gegen die Konkurrenz-Sucher der Einsteiger-DSLRs macht der VF-2 alles in allem eine gute Figur.

fakt ist: Stand heute sind EVF`s definitiv brauchbar.
Das finde ich auch und ich würde sie den optischen Pendants der Einstiegsklasse in der Regel vorziehen. Darüber ist es eher Geschmackssache - man bekommt die jeweiligen Vorteile leider nur mit den zugehörigen Nachteilen und das gilt nun mal für die elektronische und optische Variante gleichermaßen.
 
Warum soll ich mit der Kamera etwas produzieren was ich selber nicht sehe, ausser ich will ab und zu mal spielen :D .

Es reicht in der Dämmerung schon ein B+W103, um einen optischen Sucher untauglich zu machen, und mit einem B+W110 ist selbst im besten Sonnenlicht Ende der Fahnenstange für jeglichen Fokus, automatisch wie manuell. Ja, man kann natürlich wie früher vorher fokusieren und messen, dann den Filter dranschrauben und hoffen, dass man dabei weder Brennweite noch Fokus verstellt hat - aber mit einem EVF macht das heutzutage doch wesentlich mehr Spaß.
 
... das hat Oly sicher so beabsichtigt, dass es ein Zeichen sein soll, dass scharfgestellt wurde. ... Kann man es nicht abschalten?
Das ist Physik, die lässt sich nicht abschalten. Dreh mal bei MF schnell 2mm am Fokusring hin und her und du wirst den gleichen Effekt sehen. Vielleicht reden wir auch von unterschiedlichen Dingen.
 
Das ist Physik, die lässt sich nicht abschalten. Dreh mal bei MF schnell 2mm am Fokusring hin und her und du wirst den gleichen Effekt sehen. Vielleicht reden wir auch von unterschiedlichen Dingen.

Ich denke nicht, dass es das schnelle Hin- und Herpumpen ist, denn im Video der Oly und auch beim Fotografieren mit den NEXen ist das nicht so, wenn ich mich nicht irre. Ich denke, es ist ein absichtliches Zeichen für das erfolgte Scharfstellen, oder nicht?
j.
 
Mal wieder zum Titel des Threads eine Eingabe.
Hier zum Vergleich mit der D7000 u.a.
http://blog.mingthein.com/2012/06/02/omd/

" It seems that either the old sensor was pretty old (gemeint ist der der Pm1), or the new sensor has skipped half a generation – pixel level image quality is on par with the D7000, as far as acuity and noise goes; it may even be slightly better on the noise front. Color accuracy is better, too; the OM-D is both accurate and delivers excellent skin tones. The best way to describe its tonal palette is ‘natural’ – very little work is required to get my desired output from the RAW file, which isn’t necessarily the case with other cameras. The only place where it can’t quite keep up (and this is a fact of the laws of physics) is in dynamic range; I don’t know exactly how much it has, but my gut puts it at around 11-12 stops useable at base ISO with careful RAW processing, which is a little less than the D7000, and two stops less than the D800E. The sensor is further limited at higher ISOs, at which point dynamic range falls further. There’s probably no more than 6-7 useable stops at ISO 3200. This is still excellent performance for such a small sensor!"
 
Habe seit gestern eine silberne E-M5 und bin schwer beeindruckt.
Olympus hat hier bzgl. Funktionsstärke trotz Kompaktheit wirklich
was geleistet. Alleine die Dynamik, die man in den RAWs hat, kann
mit APS-C (habe den direkten Vergleich zur Fuji X100, die da echt
super ist) locker mithalten. Fazit: Zwerg glücklich - ich glücklich.

Einziges aber dafür großes Manko ist IMHO die JPEG-Engine, die in
allen Einstellungen ausser Schärfe auf -2 viel zu radikal zu Werke
geht und Artefakte produziert, dass die Heide wackelt. Sowas hat
sich die GF1 selbst bei stärkster Nachschärfung nicht erlaubt...
 
Beeindruckend finde ich vor allem die Bilder, die zeigen, wozu MFT heute fähig ist, wenn ein guter Fotograf am Werk ist.

Die Motive gefallen mir auch, aber zumindest in der verkleinerten Vorschau finde ich die Bilder gruselig. Sie sind so dermaßen überschärft, dass an Kontrasten richtig fette Halo sichtbar sind. Die originale enpfinde ich auch als sehr grenzwertig was die Schärfe betrifft.
Das liegt aber nicht an der Kamera, sondern einer falschen Einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Motive gefallen mir auch, aber zumindest in der verkleinerten Vorschau finde ich die Bilder gruselig. Sie sind so dermaßen überschärft, dass an Kontrasten richtig fette Halo sichtbar sind. Die originale enpfinde ich auch als sehr grenzwertig was die Schärfe betrifft.
Das liegt aber nicht an der Kamera, sondern einer falschen Einstellungen.

Nein, das liegt daran, dass der Fotograf genau diese Bilder, genau so machen und präsentieren wollte. Fotografie ist subjektiv!

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten