• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 Elektronikproblem: AF/Display/Weißabgleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Konkret sowas hatte ich noch nicht - schon gar nicht an einer E-M5.
Aber "unklare" Symptome hatte ich auch schon an Olympus-Kameras. Bisher habe ich dann immer alle Kontakte gereinigt (reiner Alkohol) also die vom Bajonett als auch die von der Stromversorgung (und zwar alle).

So wie Du es schilderst, deutet es auch darauf hin, denn nach Akku und Objektivwechsel ging es ja wieder.

Und Kontakte verschmutzen nunmal, bei dem einen schneller, bei dem anderen später.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Ich hatte letzten Sommer ein ganz ähnliches Problem nachdem ich ein Bilora GPS auf den Blitzschuh gesteckt hatte. Eigentlich wollte ich nur ausprobieren, ob das GPS noch funktioniert. Danach konnte ich mit der OM-D kaum noch den AF benutzen.

Ich habe die Kamera dann eingeschickt und es wurde auf Kulanz repariert. Leider habe ich nie eine zufriedenstellende Diagnose erhalten.

Gruß

J.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

... Nicht nur, dass der Focus sich weigerte, sondern der/das Sucher/Display blieb teilweise schwarz und/oder fing fürchterlich an zu flackern, Weissabgleich spielte verrückt und die Cam weigerte sich vollends scharf zu stellen. Im Hotel war ich entsprechend mit den Nerven am Ende. Reset wollte ich nicht, wegen div. Konfigurationen. Selbst manuelles Fokussieren war nicht mehr möglich. ...
Das verrückte ist, - nach einer Weile herum probieren funktionierte die E-M5 wieder. Hatte lediglich weiterhin Objektive und Speicherkarten gewechselt, neuen Akku und ein wenig im Menü herum gewurschtelt (Verzweifelt;-).

Benutze die OM-D seit einem Jahr ohne Probleme - bis auf einige Minuten nach einem Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera. Manuelles Fisheye abgenommen, Sigma 19mm drauf - und nichts ging mehr, noch nicht einmal abschalten! Bis ich auf die Idee kam, den Akku zu entnehmen, einen Moment zu warten und das Fisheye wieder anzusetzen. Alles wieder gut. Wie gesagt: vorher und nachher nie Probleme, 3 mal klopf auf Holz. Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera ist mir mehrmals passiert, aber nur dieses eine Mal mit solchen Folgen. Man muss sich wohl darüber im Klaren sein, dass man letztlich einen Prozessor mit Linse vor der Nase hat. Bei einem PC ist man Zickigkeiten eher gewöhnt.

Gruß
Carsten
 
AW: E-M5 : I don't mag Denglisch

@TO:
Ich hatte derartige Probleme bisher nicht und nutze meine E-M5 seit Anfang April 2012 ziemlich viel und fasse sie auch nicht mit Samthandschuhen an. Bin aber als langjähriger OlyNutzer gewöhnt, die Kamera beim Objektivwechsel abzuschalten (u.a. auch, weil dann beim Wiederanschalten der Staubrüttler werkeln kann) und beim Objektivaufsetzen den Entrieglungsknopf NICHT zu drücken.
Könnte mir durchaus vorstellen, dass eine Kombi des o.g. plus Hitze der Auslöser waren. An der FW liegt es meiner Meinung nach nicht bzw. es ist Zufall dass wir nach Erscheinen der neuesten FW eine Hitzewelle hatten. Ich würde trotzdem mal beim Service anrufen und die Probleme beschreiben. Du musst die Kamera ja nicht einschicken.

Wünsch Dir einen schönen Urlaub und viele tolle Fotos,
Sabine
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Ich schalte die Kamera auch immer beim Objektivwechsel ab.

Einmal hatte ich es vergessen und prompt gab es ein Problem, der Sucher blieb beim Einschalten dunkel.

Ausschalten, einen Moment warten und wieder einschalten und es ging wieder.

Anscheinend mag die Elektronik der OM-D keine Objektivwechsel, wenn sie eingeschaltet ist. ;)
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

ich habe die E-M5 inzwischen nicht mehr, aber die geschilderten Phänomene kommen mir bekannt vor - wenn auch lang nicht so massiv. Mein - unwissenschaftlicher Eindruck - damals war, dass die E-M5 bei starker Nutzung (viele Auslösungen in kurzer Zeit nonstop plus gleichzeitiger Blitzeinsatz) ein "Hitzeproblem" bekam (passierte bei hohen Außentemperaturen von über 30 Grad). Es ist nur eine Vermutung, aber der Wechsel der Kamera auf ein Ersatzmodell und gleichzeitiges Warten (ca. 10 Minuten) zeigten, dass die Kamera wieder normal lief.

2. Benutzt Du Noname-Akkus? Die können Tücken haben, weil offenbar die Leistungsparameter bzw. die geforderte Spannung manchmal nicht einwandfrei geliefert werden und es so dann zu Aussetzern kommt. Ist mir mit chinesischen Billigakkus passiert. Da ging plötzlich gar nichts mehr. Kein Auslöser etc. Nach dem Wechsel auf ein Ersatz-Originalakku funktionierte wieder alles einwandfrei.

3.) Ob Dein gewählter Blitz (ich persönlich kenne den nicht) tatsächlich einwandfrei mit der Kameraelektronik der E-M5 harmoniert, kann Dir nur der Blitzhersteller sagen. Bei älteren Blitzen kann es da durchaus mal Probleme geben. Ein "Kurzschluss", wie Du vermutest, war es meiner Meinung nach nicht. In einem solchen Falle hätte die Kameraelektronik der E-M5 sicher dauerhaften Schaden erlitten.

Ich persönlich tippe auf die verwendeten Akkus als Übeltäter - möglicherweise in Ergänzung zu den bereits angeführten Empfindlichkeiten der E-M5 beim Objektivwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Hitzeprobleme kann ich mir auch vorstellen: Ich habe letztens mal ca. 45 Minuten lang den Videomodus verwendet und habe das Gefühl, dass der Stabilisator so bei den letzten 15 Minuten die Sachen gepackt hat, weil sie deutlich verwackelter sind. Die Kamera war am Ende auch spürbar erwärmt. Bei intensiven Foto-Sessions im Burst-Modus könnte ich mir auch vorstellen, dass die Kamera da ins Schwitzen gerät und dadurch vielleicht seltsame Verhaltensweisen auftreten könnten.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Ist Dein Computer noch nie abgestürzt?

Linux ist mir eigentlich nur in Verbindung mit Hardwaredefekten abgestürzt; Olympus hat doch hoffentlich kein Windows verbaut...

Meine OM-D wird in der Hand auffällig warm, eigentlich kein Wunder, angeblich ist ja die Rechenleistung eines Vierkerners verbaut. Ich werde die Angelegenheit trotzdem im Auge behalten. Die Sensortemperatur steht ja in den Exifs. Vielleicht lassen sich hier im Forum Werte zusammentragen, die im Zusammenhang mit Auffälligkeiten stehen.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

:)
Wenn das Bestand haben sollte, werde ich wohl am Ende auf meine gute alte 30D zurück greifen und auf Livefiew und sonstigen High-Iso-Hitze Prozessor sowie zappeligen Indoor-Stabilisator-Firlefanz verzichten,- oder die E-M5 nur noch mit dem 25er Nokton manuell betreiben.
Hat mir bisher an dieser Oly sowieso am meisten Spass gemacht und brachte bisher trotz Sommerhitze im letzten Jahr null Probleme.
Wirft natürlich auch (und wiedermal) vielleicht die Frage auf, ob ein Stabi als zusätzlicher Hitzegenerator in der Optik unterm Strich mehr Sinn macht.

Übrigens sind und waren alle sonstigen von mir benutzten Teile an der E-M5 original Olympus Zubehör.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

ich habe die E-M5 inzwischen nicht mehr, aber die geschilderten Phänomene kommen mir bekannt vor - wenn auch lang nicht so massiv. Mein - unwissenschaftlicher Eindruck - damals war, dass die E-M5 bei starker Nutzung (viele Auslösungen in kurzer Zeit nonstop plus gleichzeitiger Blitzeinsatz) ein "Hitzeproblem" bekam (passierte bei hohen Außentemperaturen von über 30 Grad).

Na ja, diese Temperatur kann man dieses Jahr bisher an einer Hand abzählen. Evtl. kann der TO dazu mehr sagen, ob es bei ihm zutraf.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Bei meiner G3 ist heute bei ca. 1500 bildern dreimal das "licht ausgegangen", einmal als ich das display nach innen gedreht habe??? und zweimal während des fotografierens mit touch auslöser.

Mit gelegentlichen abstürzen musst du bei allen herstellern leben, das war auch bei meinen canon, nikon , olys und vor allem bei meinen beiden juji s5pro regelmässig der fall.
Bei der G3 fängt es in letzter zeit an und wird aktuell immer häufiger, da die garantie jetzt aus ist wird sie noch bis zum völligen tod benutzt und danach kommt bei mir eine D7100.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Na ja, diese Temperatur kann man dieses Jahr bisher an einer Hand abzählen. Evtl. kann der TO dazu mehr sagen, ob es bei ihm zutraf.

Im letzten Jahr habe ich die E-M5 wesentlich intensiver der Hitze ausgesetzt. Da war nix. Das konnte die gut ab.

Es wird so sein wie schon beschrieben. Ein unglückliches Zusammenspiel von Bedienungsfehler und Spannungsspitzen.
Für mich ist der Entriegelungsknopf der Schlüssel zum Problem. Vielleicht im Zusammenspiel mit Blitzspannung oder wackeligem (Original) Akku. Weiss der :evil:.

Sie läuft ja wieder einwandfrei und sie ist einfach eine geile kompakte Kamera.

Ich habe nie eine Kamera mit derartig vielfältig und schnellem Zugriff auf div. Funktionen gehabt und ich vermisse nichts an ihr. Für Spiegellos einfach rasend schnell. Da verzeiht man ihr auch mal Gezicke, wenn es nicht zum Totalausfall führt.
Ich wollte nur die Ursache ihrer Fehlfunktion nachfragen. Das hat sich für mich geklärt. Am Anfang war ich etwas verstört, aber ich habe hier Hilfe erhalten. Alles bestens.

:top:
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Würdest du das auch sagen, wenn während der Fahrt bei deinem Auto plötzlich der Motor aus geht?

Ich habe hier noch keinen Autovergleich gelesen, der nicht dämlich gewesen wäre.

Wann war Deine Kamera zum letzten mal beim TÜV?
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Nur eine meiner 17 Kameras (12x Panasonic, 4xOlympus, 1xCanon), seit 2001 hat jemals einen Reset gemacht, oder ist eingefroren. Das war die E-M5, die ist mir an einem Tag 2x eingefroren (siehe entsprechenden Thread) und am nächsten 1x. Der Akku musste jeweils entfernt werden. Aus anderen Gründen habe ich mich dann von der E-M5 getrennt.
Da ich die Kamera ziemlich früh gekauft hatte, gehe ich von einem, Firmwareproblem aus, welches hoffentlich mittlerweile behoben ist. Bei dpreview gab es entsprechende Threads zu diesem Thema, also war ich nicht der einzige. Jedenfalls finde ich es nicht "völlig normal", dass eine Kamera hin und wieder abstürzt.
Die anderen Kameras kamen teilweise bei -12° oder >40°, bei Luftfeuchtigkeit oder anderen extremen Bedingungen zum Einsatz. Mit der E-M5 war ich nur im Park spazieren....
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Ich war vorletzte Woche in Bangkok, inkl OM-D, und alles war ok.
Der Body wurde zwar warm, ok, wir hatten 33 °C im Schatten aber keinen Schatten, und ich habe etwa 500 Bilder gemacht, das Teil war also gut beschäftigt, aber Hitzeprobleme hatte nur ich, die Kamera nicht.

Übrigens: ein Kollege von mir hatte eine kleine Nikon dabei, die wurde genauso warm, nur um da gleich der nächsten Diskussion vorzubeugen.

bye
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Nächste Woche geht meine mit nach Zypern. Da ist es grad deutlich über 30 Grad :D Da bin ich ja schon mal gespannt.... Habe neben dem Kit noch das 19er Sigma dabei - also spiele ich dann mal Tester :top: Und ich gehe nicht von Problemen aus...
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

...

Jedenfalls finde ich es nicht "völlig normal", dass eine Kamera hin und wieder abstürzt.
Die anderen Kameras kamen teilweise bei -12° oder >40°, bei Luftfeuchtigkeit oder anderen extremen Bedingungen zum Einsatz. Mit der E-M5 war ich nur im Park spazieren....

Tobias, solche Vergleiche sind für den Allerwertesten. Ich war in diesem langen Winter bei extremen Minustemperaturen unterwegs. Z.B. Haidmühle im bayerischen Wald bekannt für so ziemlich durchgehend den kältesten Wintertemperaturen in ganz Deutschland. Schlittenhunderennen im Februar mit C-AF und Dauerfeuer. Keinerlei Probleme. Meine ehemalige Nikon D7000 war mir bei +20 Grad schon zweimal mit Blackout ausgestiegen.
 
AW: E-M5 : The Beginnig of Defekte

Tobias, solche Vergleiche sind für den Allerwertesten.

Also mich hat das schon nachdenklich gemacht und ich fand das überhaupt nicht lustig.
Und da Olympus zwischenzeitig neue Firmware herausgebracht hat, werden sie vermutlich auch an dem Problem gearbeitet haben. Wenn es jetzt so ist, dass die Kamera nicht mehr so häufig abstürzt (ich gehe stark davon aus) ist doch alles gut. Aber die erste Firmware fand ich unakzeptabel - bei 150 Fotos 3x den Akku entfernen ist definitiv ein Problem.
Vermutlich lag es an dem Sleep-Mode; aber das wusste ich damals natürlich nicht.

Via Google gibt es zahlreiche Threads zu dem Thema.
http://tysonrobichaudphotography.wordpress.com/2012/09/17/olympus-om-d-e-m5-firmware-update-please/
http://www.mu-43.com/f42/omd-hangs-freezes-ones-while-25878/index3.html
http://www.flickr.com/groups/om-d_user/discuss/72157630265396180/
...
...

Jedenfalls sollte man nach dem Kauf der E-M5 die Firmware-Version prüfen und ggf. ein Update durchführen. Es kann sich lohnen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten