• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5/E-PL5: Einstellungen gegen Rauschen

RKe

Themenersteller
Hallo liebe Forenfreunde,

ich habe schon sehr viel zum Thema "Rauschvermeidung" bei der E-M5 bzw. E-PL5 gehört und noch mehr (auch im Forum) gelesen.

Zum einen frage ich wegen 1.) High ISO Aufnahmen (1600, 3200 bis 5000), das ist auch das Hauptthema!
Das andere sind dann auch 2.) Nacht- oder Langzeitaufnahmen bei niedrigen ISO. Hier bekomme ich nach wie vor sehr verrauschte Bilder.

Die Basistipps zeigen auch Wirkung: also Rauschreduzierung auf "weniger" oder "aus" und die Schärfung entsprechend -1 oder -2.

Was ich noch nicht so richtig verstehe, ist das Thema Unter- oder Überbelichtung zwecks positiver Auswirkung auf das spätere Rauschen.

Irgendwo hab ich gelesen, man soll leicht überbelichten. Aber wenn ich das mache, gehen die ISO Werte nach oben und das fördert doch eher das Rauschen?
Muss ich die ISO Automatik abstellen?
Andere sagen, man soll unterbelichten???

Vielleicht ist jemand so nett, möglichst aus eigener Erfahrung, noch mal zu erklären, wie das zusammen wirkt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch für viele andere interessant ist!

Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

Du schreibst, dass Du bei Nacht- bzw. Langzeitaufnahmen sehr verrauschte Bilder bekommst.

Da man bei solchen Situationen mit Stativ fotografiert, wähle ich eine möglichst geringe Iso-Einstellung (ISO 200 bzw. ISO Low).
ISO-Auto sollte unbedingt deaktiviert werden und der ISO-Wert fest eingestellt werden.
Außerdem sollte man die Rauschminderung auf "Auto" stellen, d.h. , dass nach der eigentlichen Aufnahme ein Schwarzbildabzug erstellt wird um Hotpixel aus dem Bild rauszurechnen.

Mit diesen Vorgaben solllte es auch bein Langzeitbelichtungen keine verrauschten Bilder mehr geben.

Viele Grüße

Claudia
 
Danke Claudia, für die Tipps. Werde ich am WE mal ausprobieren. Dunkel ist es ja jetzt häufiger;)

Bleibt die Frage nach Unter- oder Überbelichtung zwecks Rauschreduzierung.

Hat da niemand Erfahrungen?
 
...
Bleibt die Frage nach Unter- oder Überbelichtung zwecks Rauschreduzierung...

Unterbelichtung und in der EBV später wieder hochziehen erhöht das Rauschen.

Hier ist alles schön zusammen gefasst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen
 
Super - danke für den Link. :top:
Damit ist die Frage beantwortet.

Nun ist klar, warum leichte "Überbelichtung" das Rauschen reduzieren kann.
Allerdings ist auch klar, dass der ISO Wert in dem Fall eingefroren werden muss, da er sich sonst kontraproduktiv verhält.
 
genau, für weniger Rauschen lieber leicht überbelichten, das berühmte 'expose to the right' (auf Histogramm bezogen) ETTR, aber nicht zuviel, damit die Lichter nicht ausfressen.
 
Das allerwichtigste wurde gesagt: ISO-Automatik auf aus und ISO 200 fest eingestellt!
Überbelichtung ist insofern kritisch, da alles Überbelichtete eher rettungslos verloren ist als was Unterbelichtetes.
Da dir bestimmt das Histogramm noch wenig hilft - nimm die Überbelichtungswarnanzeige, dann weißt du sofort, was und wieviel rettungslos verloren ist (wie vorher: ausgefressene Lichter).
Unabdingbar ist ein Stativ, erst mal egal, welche Qualität. Und beim Auslösen über den Timer gehen! Sonst verwackelt es.
Taste dich an das Ergebnis heran - die Versuche kosten nix.
Nimm unbedingt den manuellen Belichtungsmodus bei Nachtaufnahmen!
Wenn du gerne solche Aufnahmen machst, nimmt das RAW-Format - du wirst erstaunt sein über das, was noch in den Bildern steckt.
Ein kostenloses Programm, welches ich zur schnellen Durchsicht nehme, wäre z.B. FastStoneImageViewer - kann auch RAW und dieses bearbeiten.
Das wären mal die ersten Tipps.
Gruß, K.
 
genau, für weniger Rauschen lieber leicht überbelichten, das berühmte 'expose to the right' (auf Histogramm bezogen) ETTR, aber nicht zuviel, damit die Lichter nicht ausfressen.

Das ist dann aber das Hauptproblem, bzw. die "Kunst" des Fotografen es hin zu bekommen.
Wenn z.B. der Himmel über dem Wald dann zu hell wird und der Wald trotzdem zu dunkel ist :)

Neben der EBV helfen da vor allem im Vorfeld Kameras mit hohem Dynamikumfang!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten