Lutz T.
Themenersteller
Die viel wichtigere Frage:
Wer kennt einen guten Kleber um die Gummierung wieder anzupappen.![]()
http://www.micro-tools.de/Klebemittel-oxid/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die viel wichtigere Frage:
Wer kennt einen guten Kleber um die Gummierung wieder anzupappen.![]()
Also ganz klar eine Häufung bei den in Deutschland ausgelieferten Geräten. Ich finde das bedenklich.Wenn ich richtig mitgezählt habe, haben wir nun genau einen Fall von Lackschaden, und einen mit ablösender Gummierung..
...naja, bei intensiver Benutzung als Gebrauchsgegenstand: ok..
Aber nach 3 Monaten und hier und da mal ein Foto machen würde ich das nicht erwarten.
Was ich auch nicht verstehe ist, dass ein Material und eine Lackierung verwendet wird, von dem/der man weiß, dass es/sie sowieso nichts aushält![]()
Ich persönlich akzeptiere, dass meine Kamera Kratzer oder was auch immer bekommt, wenn ich sie entsprechend behandel.
Aber wenn nach 3 Monten rein vom Anfassen und in die Kamerataschestecken irgendetwas abbröselt, finde ich das alles andere als normal.
Die frage ist hier, wie wurde die E-M5 behandelt, damit solche Abnutzungserscheinungen auftreten?
Ablösende gummierungen kennen auch die nikon user mit metalbody zum teil recht gut...
vermutlich weil durchgehend schwarzes Plastik etwas widerstandsfähiger als eine dünne Lackschicht auf Metall istKomisch, oder? Wieso konnte ich meine FZ18 mit 30.000 Auslösungen mit "ohne Gebrauchsspuren" verkaufen
Doch, da besteht nämlich ein kausaler Zusammenhang. Plastik mag zwar billig wirken, ist aber gegen Kleinschäden und Abnutzung deutlich widerstandsfähiger. Das wussten seinerzeit schon Trabant-Fahrer...Mir brauch jetzt auch niemand mit ... aber Canon mit ihren Plastikgehäusen... kommen.
Shocking!So aber habe ich die E-M5 doch noch eingeschickt, weil sie sich laufend aufhängt, kaum noch Farbe an den Kanten und am "Blitzbuckel" ist und die Gummierung locker herumflattert.
Für 1300 Euro finde ich die Qualität unter aller Kanone.
Shocking!
vermutlich weil durchgehend schwarzes Plastik etwas widerstandsfähiger als eine dünne Lackschicht auf Metall ist.
Also ich muß ganz klar sagen, dass mFT obe Panasonic oder Olympus einfach noch nicht die Qualität von Nikon oder Canon erreicht, wohlgemerkt bezogen auf die Gehäusequalität.
Beanspruchung hinterlässt nun mal sichtbare Spuren in schwarz lackiertem Metall... Silber ist da immer verträglicher.
Tja, die bekennen sich halt dazu und bieten von sich aus einen Service.![]()
Also ich muß ganz klar sagen, dass mFT obe Panasonic oder Olympus einfach noch nicht die Qualität von Nikon oder Canon erreicht, wohlgemerkt bezogen auf die Gehäusequalität.
Mir brauch jetzt auch niemand mit ... aber Canon mit ihren Plastikgehäusen... kommen. Ich hatte die 1000D, die sah nach fast 2 Jahren intensiver Nutzung aus als käme sie gerade aus dem Laden...
Welche Farbe willst Du bei einem Plastikgehäuse abwetzen?
Meine Canon A1 hatte blank gewetzte Ecken und Kanten, ebenso meine Canon 10D, meine Ricoh GX100 und auch meine E-1. Das sind nun mal Metallgehäuse mit schwarzem Lack oben drauf.
mfg