• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 - bereits Abnutzungserscheinungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...naja, bei intensiver Benutzung als Gebrauchsgegenstand: ok..
Aber nach 3 Monaten und hier und da mal ein Foto machen würde ich das nicht erwarten.
Was ich auch nicht verstehe ist, dass ein Material und eine Lackierung verwendet wird, von dem/der man weiß, dass es/sie sowieso nichts aushält :rolleyes:

Ich persönlich akzeptiere, dass meine Kamera Kratzer oder was auch immer bekommt, wenn ich sie entsprechend behandel.
Aber wenn nach 3 Monten rein vom Anfassen und in die Kamerataschestecken irgendetwas abbröselt, finde ich das alles andere als normal.

Die frage ist hier, wie wurde die E-M5 behandelt, damit solche Abnutzungserscheinungen auftreten?


Meine G3 hatte nach 2 monaten erste kratzer vom benutzen des touch displays mit dem finger/fingernagel (da es kein kapazitives ist muss ich das display berühren) und das gelenk des display hatte nach ca. 3 monaten bereits merkbar mehr spiel als noch zum anfang, nach etwas über 6 monaten etwa 3x-4x so viel als eine neue.
Ich denke spätestens ende des jahres ist für die G3 ein urlaub in der werkstatt endgültig fällig.

Ablösende gummierungen kennen auch die nikon user mit metalbody zum teil recht gut...
 
Ablösende gummierungen kennen auch die nikon user mit metalbody zum teil recht gut...

...in dieser Disziplin ist aber auch die GH1/G1 ganz gut ;) Na, und die abfallenden Ösen & der Scharnierriss bei der GH1...

Wenn ich mir alle Kameras von mir ansehe, stelle ich komischerweise folgendes fest: Meine kompakten Superzoomkameras (damals FZ18 und TZ8) sehen nach 30.000 Auslösungen und mehreren Urlauben immer noch besser aus als alles was ich aus der mFT-Welt in der Hand gehabt habe...

Komisch, oder? Wieso konnte ich meine FZ18 mit 30.000 Auslösungen mit "ohne Gebrauchsspuren" verkaufen und behaupte mal, dass eine PEN oder G-Lumix selbst bei einem 1/10 Auslösungen sichtbar gealtert ist... :rolleyes:
 
Also ich muß ganz klar sagen, dass mFT obe Panasonic oder Olympus einfach noch nicht die Qualität von Nikon oder Canon erreicht, wohlgemerkt bezogen auf die Gehäusequalität.
Mir brauch jetzt auch niemand mit ... aber Canon mit ihren Plastikgehäusen... kommen. Ich hatte die 1000D, die sah nach fast 2 Jahren intensiver Nutzung aus als käme sie gerade aus dem Laden. Von Nikon (Fuji) wollen wir mal gar nicht reden.

Wenn mir die E-M5 nicht soviel Spass machen würde und darüber hinaus hinsichtlich der BQ das Beste ist was ich je hatte, würde ich mich von Olympus wieder verabschieden, definitiv.
So aber habe ich die E-M5 doch noch eingeschickt, weil sie sich laufend aufhängt, kaum noch Farbe an den Kanten und am "Blitzbuckel" ist und die Gummierung locker herumflattert.
Für 1300 Euro finde ich die Qualität unter aller Kanone.
 
:eek: Ich mag mir gar nicht vorstellen wie man mit einer Kamera umgehen muss, damit solche Abnutzung nach so kurzer Zeit auftritt!
 
man soll den überteuerten schrott gar nicht kaufen, dann würden die hersteller mal nachdenken.

alle 6 mon. was neues, alles schnell produzieren und fast keine endkontrolle, oh ja--made in germany war einmal:D:D
 
vermutlich weil durchgehend schwarzes Plastik etwas widerstandsfähiger als eine dünne Lackschicht auf Metall ist ;).

Da ist was dran... ;)
Wobei die TZ8 ein Vollmetallgehäuse hat... das sieht auch noch aus, wie am ersten Tag.
Ganz krass ist meine erste Digitalkamera überhaupt: Die Olympus C-40 (mit SMART-MEdia Kartenslot). Sie liegt gerade vor mir und man könnte denken, sie wurde nie benutzt.

Ich kann nichts zu Canon oder Nikon sagen, aber jede mFT-Kamera hat nach ein paar Monaten bei mir irgendwelche Kleinigkeiten gezeigt...
 
Leute vergisst nicht: Heutzutage zählt die Optik mehr denn je...

Wenn man sich die alte c-8080 genau ansieht ist die Oberfläche nicht so schön Glatt wie die E-M5. Dafür ist sie unverwüstlich. Ich glaube Olympus selbst würde viel lieber den c-8080 Lack auftragen, nur würde sich das nicht gut verkaufen. Habt ihr schon gemerkt wie empfindlich diese Macbooks sind? Oder generell Hochglanzoptiken? Die E-M5 ist für mich u.a. auch ein Designerstück, eben wie eine Leica, ich würde damit ganz anders umgehen als mit beispielsweise einer E-3. Als Arbeitstier können Sie sich ja was neues ausdenken, nicht OMD sondern TNT E-M5 :D. Übrigens sollte Olympus sich selbst einen gefallen machen und diese Kamera nicht, wie wir das von den Pens gewohnt sind, billig verscherbeln nur weil es einen Nachfolger gibt.

Grüße
 
Tja, die bekennen sich halt dazu und bieten von sich aus einen Service. :lol::lol::top:

.. bleibt wohl auch nichts Anderes übrig, wenn die Kamera gesundheitsschädliche Stoffe ausdünstet.
Da wären mir kleine Lackschäden (so es denn überhaupt ein Serienfehler ist..) allemal lieber :eek:

Sieht wohl aber nicht danach aus, denn sonst würde es ja schon unzählige Beschwerden darüber geben.
 
Also ich muß ganz klar sagen, dass mFT obe Panasonic oder Olympus einfach noch nicht die Qualität von Nikon oder Canon erreicht, wohlgemerkt bezogen auf die Gehäusequalität.
Mir brauch jetzt auch niemand mit ... aber Canon mit ihren Plastikgehäusen... kommen. Ich hatte die 1000D, die sah nach fast 2 Jahren intensiver Nutzung aus als käme sie gerade aus dem Laden...

Welche Farbe willst Du bei einem Plastikgehäuse abwetzen?

Meine Canon A1 hatte blank gewetzte Ecken und Kanten, ebenso meine Canon 10D, meine Ricoh GX100 und auch meine E-1. Das sind nun mal Metallgehäuse mit schwarzem Lack oben drauf.
Auch eine Sony F717 wetzt sich ab oder eine Casio Uhr mit Lack auf Metall / resign, dort sind mans halt nicht so schnell, da Lack- und Gehäusefarbe ähnlich sind.

Bei Gehäusen mit gefärbtem Plastik wetzt sich nix ab, wem das also wichtig ist der soll sich Plastikgehäuse kaufen.

Vielleicht gibt es auch widerstandsfähigere Optionen wie Eloxierung, mir ist eine solche Kamera (bewusst) noch nicht unter gekommen.

Das mit dem ablösenden Gummi ist ein Übel, manche Kameras haben das, andere nicht. Finde ich auch nervig.

mfg
 
Welche Farbe willst Du bei einem Plastikgehäuse abwetzen?
Meine Canon A1 hatte blank gewetzte Ecken und Kanten, ebenso meine Canon 10D, meine Ricoh GX100 und auch meine E-1. Das sind nun mal Metallgehäuse mit schwarzem Lack oben drauf.
mfg

Ganz extrem war's bei den letzten MF-Nikons wie F3 oder FE2 etc., bei denen sah man auch das Messing nach wenigen Wochen intensiverer Nutzung an den Kanten. Gab aber auch schwarzverchromte M-Leicas ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten