• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M1X Bildstabilisator mit 300/4

Midge

Themenersteller
Hallo,

gestern hatte ich die E-M1X mit dem 300/4 auf dem Stativ in Verwendung. Olympus sagt, die Kamera arbeitet mit dem IBIS und dem Stabi des 300/4 zusammen. Da aber die Kombo auf dem Stativ war habe ich den Stabi am Objektiv ausgeschaltet. Zu meiner Verwunderung stellte ich fest, dass auch der IBIS deaktiviert war!!
Ich bin davon ausgegangen, dass der IBIS noch aktiv wäre und auch ihn separat ausschalten muss. Jetzt stelle ich mir die Frage ob tatsächlich der IBIS mit dem Stabi vom 300/4 zusammen arbeitet:confused:
Im Menü habe ich die Priorität "Stabilisation des Objektiv" auf an. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass sich dieser Parameter nur auf Fremdobjektive auswirkt.

Will ich erreichen, dass der IBIS mit dem Objektiv Stabi zusammenarbeitet zwingend die Priorität "Stabilisation des Objektiv" im Menü auf aus stellen?

mfg
Midge
 
Wird wie bei der 1.2 sein: Wenn Dual-IS möglich, ist es automatisch aktiv, sobald der Schalter am Objektiv umgelegt wird. Da kannst Du im Menü die Priorität legen, wie Du willst.
 
ich denke, bei einem Olympus uFT-Body in Kombination mit einem m.Zuiko mit OIS, kann man nur zwischen IS oder kein IS entscheiden. Dass man den OIS in der Optik ausschalten, den IS vom Sensor aber weiterhin laufen lassen kann, wäre mir neu.
 
Erwähnenswert im Handbuch wäre es aber allemal. Sicherlich ist das auch gut so, wenn am Objektiv der IS ausgeschaltet wird und auch für den IBIS gilt. Man vergisst es schon Mal...… . Schließlich steht da bei Objektiv IS mit der Prio an oder aus. Das bedeutet eigentlich schon, dass bei Objektiv an der Ibis nicht mehr arbeitet falls "AN" gewählt ist. Olympus sollte dies schon eindeutiger schreiben.

mfg
Midge
 
In allen Publikationen ist erwähnt, dass der komplette IS durch den Schalter am Objektiv ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Dies betrifft alle Objektive von Olympus (12-100 und 300).
Etwas anders ist das bei Nutzung von Panasonic-Objektiven an Olympus-Kameras: dann kann man wählen, ob man den IBIS oder den Objektiv-Stabi nutzen will.
 
Ich suche auch schon im Netz. Finde fast nichts darüber. Dual IS funktioniert mit dem 40-150/2,8 und mit dem 300/4 mit entsprechender Kamera. Was aber nicht gesagt wird, ist ob im Menü die "Priorität Objektiv IS" AN sein muss oder auf AUS stellen sollte.
Die Verwendung mit anderen Herstellern von Objektiven sollte man wohl den IS direkt am Objektiv verwenden und den IBIS ausschalten. Kann ich aber nicht überprüfen da ich kein Fremdobjektiv habe.

mfg
Midge
 
ich denke, bei einem Olympus uFT-Body in Kombination mit einem m.Zuiko mit OIS, kann man nur zwischen IS oder kein IS entscheiden. Dass man den OIS in der Optik ausschalten, den IS vom Sensor aber weiterhin laufen lassen kann, wäre mir neu.

Das mag bei den neueren Kameras so sein.
Ich habe eine E-M10 II, die kam ja vor den Zuikos mit IS raus, und bei der arbeiten die beiden Stabilisatoren zwar Hand in Hand nach Firmware-Update, aber lassen sich separat ein- und ausschalten. Das wird mir wahrscheinlich wieder nicht geglaubt, ich habe das aber ausgiebig geprüft. Wenn beide an sind, stabilisiert der IBIS lediglich die Kippbewegungen um die optische Achse.

A.
 
aber lassen sich separat ein- und ausschalten. Das wird mir wahrscheinlich wieder nicht geglaubt,

Weil es nicht den Tatsachen entspricht. Ich habe bei Olympus nachgefragt weil mich das interessiert hat.

Die Einstellung im Menü hat NUR bei Fremdobjektiven Bedeutung und Wirkung. Damit kann man eben festlegen welches IS benutzt werden soll - Kamera oder Objektiv.
Bei Olympus Objektiven hingegen ist diese Funktion Nutzlos.
Bei Olympus Objektiven ist es auch so, dass mit Abschalten des IS am Objektiv beide also Objektiv und Kamera IS abgeschaltet werden. Und das ist wohl so gewollt.

Beschreiben sollte Olympus solche Sachverhalte besser, sonst sorgt man eben für Verwirrung.
 
Weil es nicht den Tatsachen entspricht. Ich habe bei Olympus nachgefragt weil mich das interessiert hat.

Die Einstellung im Menü hat NUR bei Fremdobjektiven Bedeutung und Wirkung. Damit kann man eben festlegen welches IS benutzt werden soll - Kamera oder Objektiv.
Bei Olympus Objektiven hingegen ist diese Funktion Nutzlos.
Bei Olympus Objektiven ist es auch so, dass mit Abschalten des IS am Objektiv beide also Objektiv und Kamera IS abgeschaltet werden. Und das ist wohl so gewollt.

Beschreiben sollte Olympus solche Sachverhalte besser, sonst sorgt man eben für Verwirrung.

Nun ja, man kann einem Olympus-Mitarbeiter glauben, man kann es aber auch selbst ausprobieren. IBIS an: Rauschen ist zu hören, Bild im Sucher (bei Teleeinstellung) ist beruhigt. IBIS aus: Rauschen ist weg, Bild wackelt. IS am Objektiv an: Rauschen ist immer noch weg, Bild ist beruhigt. Beides an: Rauschen ist zu hören, Bild ist beruhigt, bei Testaufnahmen lassen sich hierbei die längsten Zeiten halten. So einfach ist das.
Ich spreche nur für die EM-10 II in Kombination mit 12-100 Pro. Bei maximaler Teleeinstellung sind die Beobachtungen so eindeutig, da kann mir einer erzählen was er will.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr sprecht aneinander vorbei, denn die M10 II kann kein SyncIS und das ist auch längst bekannt.

Sie kann aber die Dreh-Bewegungen um die Optische Achse kompensieren, was kein Objektiv-integrierter IS kann. Und insofern arbeiten die beiden Stabilisatoren doch zusammen (das wird auch von Olympus so kommuniziert), wenn auch nicht so effektiv wie in einer E-M1. Eine entsprechende Kamera-Firmware wurde dazu seinerzeit herausgegeben.

A.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten