• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT E-M1 zickt

So, zurück von Island. (y)

Ich hatte zwei Totalausfälle beim fotografieren und einen Kondensatfall.

Ausfall Nr. 1
Objektiv 12-60 mit mmf-3. Heftiger Regen (seit Tagen). Kamera lässt sich nicht mehr auslösen, reagiert nicht mehr auf unterschiedlichste Knöpfe. Auf das Ausschalten reagiert sie mit zeitlicher Verzögerung (ca. 6-7 Sekunden). Nach „Neustart“ ist das Fotografieren wieder normal möglich.

Ausfall Nr. 2
Objektiv 50-200 mit mmf-3 (einem anderen als dem vorherigen). Trockenes Wetter (ich war dort auf einem Walbeobachtungsboot). Kamera lässt sich nicht mehr auslösen, reagiert nicht mehr. Auch auf das Ausschalten reagiert sie nicht. Auch das Entfernen der Batterie im Batteriegriff HLD-7 bringt nichts, ich muss zusätzlich den Batteriegriff abschrauben und den Akku der Kamera entfernen!

Kondensatfall
Beim Fotografieren im heftigen Regen (ohne Objektivwechsel, ich hatte das 12-60 drauf) sah ich durch den Sucher plötzlich nur noch dichten Nebel. Irritiert setzte ich die Kamera ab und sah, dass im Sucherglas auf der Innenseite(!) Kondensat auftrat. Ich konnte nur noch über den Kameramonitor fotografieren.

:ugly:

Ich habe mich jetzt, wie mit Olympus vereinbart, wieder mit meinen Erfahrungen bei ihnen gemeldet. Diesmal möchte ich die Kamera ausgetauscht haben. Ich muss mich auf meine Kamera verlassen können.

:mad:
 
Ich habe mich jetzt, wie mit Olympus vereinbart, wieder mit meinen Erfahrungen bei ihnen gemeldet. Diesmal möchte ich die Kamera ausgetauscht haben. Ich muss mich auf meine Kamera verlassen können.

Du solltest deine Erwartungshaltung zumindest mit Physik und Realität in Einklang bringen.

Wenn Olympus mitbekommt das Du sogar Kondensat als Produktfehler ansiehst schicken Sie dir maximal einen lustigen Adventskalendar statt einer neuen Kamera. ;)

mfg
cane
 
[...] schicken Sie dir maximal einen lustigen Adventskalendar statt einer neuen Kamera. ;)

Verdammt! Jetzt will ich einen Olympus-Adventskalender! :D
 
So, zurück von Island. (y)

Kamera lässt sich nicht mehr auslösen, reagiert nicht mehr. Auch auf das Ausschalten reagiert sie nicht. Auch das Entfernen der Batterie im Batteriegriff HLD-7 bringt nichts, ich muss zusätzlich den Batteriegriff abschrauben und den Akku der Kamera entfernen!

Hast Du schon einmal sorgfältig alle elektrischen Kontakte mit hochreinem Ethanol (mind. 90 %, aus der Apotheke, keine anderen Reinigungsalkohole) gereinigt? Alle elektrischen Kontakte bedeutet: Batteriekontakte, Batterieschachtkontakte in Kamera/Batteriegriff, Kontakte Verbindung Batteriegriff/Kamera, Kontakte am Kamerabajonett, Kontakte MMF-3, Kontakte Objektive.

Dort evtl. vorhandene Verschmutzungen kann man in der Regel nicht erkennen. Selber reinige ich die Kontakte immer wieder einmal, spätestens, wenn meine Kamera mal wieder spinnt. Bisher hilft das dann bei meiner Kamera immer.

Kannst Du ja mal versuchen; schaden wird es wohl kaum.

LG
Wolfgang
 
Hast Du schon einmal sorgfältig alle elektrischen Kontakte mit hochreinem Ethanol (mind. 90 %, aus der Apotheke, keine anderen Reinigungsalkohole) gereinigt? Alle elektrischen Kontakte bedeutet: Batteriekontakte, Batterieschachtkontakte in Kamera/Batteriegriff, Kontakte Verbindung Batteriegriff/Kamera, Kontakte am Kamerabajonett, Kontakte MMF-3, Kontakte Objektive.

Dort evtl. vorhandene Verschmutzungen kann man in der Regel nicht erkennen. Selber reinige ich die Kontakte immer wieder einmal, spätestens, wenn meine Kamera mal wieder spinnt. Bisher hilft das dann bei meiner Kamera immer.

Kannst Du ja mal versuchen; schaden wird es wohl kaum.

LG
Wolfgang

Hallo,

hast Du schon mal versucht, hochreinen Ethanol in der Apotheke zu bekommen? Ich bekomme in meiner Gegend maximal 70%, weil die Apotheker denken,man besäuft sich damit. :grumble: Beim großen Fluss kann man sowas ohne Probleme bestellen.

Viele Grüße

Rainer
 
Hallo,

hast Du schon mal versucht, hochreinen Ethanol in der Apotheke zu bekommen? Ich bekomme in meiner Gegend maximal 70%, weil die Apotheker denken,man besäuft sich damit. :grumble: Beim großen Fluss kann man sowas ohne Probleme bestellen.

Viele Grüße

Rainer

Hallo Rainer,

seit Jahrzehnten habe ich Ethanol in Verwendung - früher insbesondere für die Tonkopfreinigung (Bandgeräte) und jetzt insbesondere für die Behandlung elektrischer Kontakte an Kamera und Ausrüstung. Immer in der Apotheke gekauft, aktuell 96 %. Ich kaufe immer kleine Gebinde, auch weil der Alkohol gerne verdunstet bzw. das Mischungsverhältnis irgendwann einmal ungünstiger wird.

Früher gab es schon mal die Frage, was ich damit machen wollte, aber kaufen konnte ich es immer.

Vielleicht hilft im Bedarfsfall einfach mal die Apotheke zu wechseln... ;)

Viele Grüße
Wolfgang
 
Kondesat ist unmöglich zu verhindern. Es sei denn du hast in der Kamera eine zweite Atmosphäre.

Schon richtig. Der Kondensatfall im Sucher ist auch nicht das Grundproblem das mich wirklich ärgert.

Aber Totalausfälle wie im zweiten Fall dürfen bei einer solchen Kamera nicht passieren, vor allem nicht, wenn sie wegen ähnlicher Fälle bereits zweimal beim Service war und Verschluss und Platine bereits ausgewechselt wurden. Jetzt wird sie ein drittes Mal in den Service nach Portugal müssen.

Gewisse Momente gibt es nur einmal, mehr als ärgerlich, wenn man dann am Batteriegriff abschrauben ist, um an den zweiten Akku zu kommen um der Kamera endlich den Saft abzudrehen...
 
Aber Totalausfälle wie im zweiten Fall dürfen bei einer solchen Kamera nicht passieren, vor allem nicht, wenn sie wegen ähnlicher Fälle bereits zweimal beim Service war und Verschluss und Platine bereits ausgewechselt wurden. Jetzt wird sie ein drittes Mal in den Service nach Portugal müssen.

Kann deinen Ärger verstehen, aber:

Das ist eine Kamera für nen Tausender, keine Weltraumsonde für Millionen von euro mit mehrfach redundanten Systemen. Wenn der Fehler sporadisch auftritt und nicht reproduzierbar ist - was soll der Service tun außer gemäß Wahrscheinlichkeit Teile tauschen?

mfg
cane
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, also sporadische einzelne hänger hatte ich mit dem mmf-3 und dem 50-200 mit und ohne SWD auch mal, sind halt nochmal Kontakte, nochmal Dichtungen, wenns drauf ankommt würde ich nie und nimmer auf adapterlösungen setzen, zumal bei dem hebel den die fetten FT Optiken am spillerigen mmf-3 erzeugen, da hatte ich nie ein gutes Gefühl. Objektiv samt mmf-3 ab, Kamera aus (dauert etwas) und wieder ein, Objektiv dran, fertig. Seitdem ich nur noch mft Optiken einsetze, ist das nie wieder passiert, läuft wie ein Uhrwerk. Ich hab sie mal zum Hängen bekommen, indem ich wild den BG dran und ab, Akku rein/raus etc. bei eingeschalteter Kamera, also weit abseits realen Geschehens, aber selbst diese Orgie überstand sie eigentlich recht zuverlässig, da hab ich andere Bodys schon deutlich einfacher völlig geschrottet, eine gesunde Stromversorgung ist halt wichtig. Könnte eben auch an den Akkus liegen, ich weiß eben nicht genau ob meine originale oder die nachbauten drin waren, als die hänger auftraten. Und die FT Optiken waren halt auch schon etwas in die Jahre gekommen, da dem Body die Ursache zweifelsfrei zuzuweisen, würde ich mich schwer tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wie gesagt, es handelt sich nicht um Aussetzer nur bei einem Objektiv, oder nur bei einem Adapter, es sind unterschiedliche (wasserdichte) Objektive mit mehreren (wasserdichten) Adaptern. Nur Originalware, auch die Akkus (rund sechs Stück). Unterschiedlichste Umgebungen (heiss, kalt, trocken, nass). Einzige Konstante ist der Body mit Batteriegriff.

Der Rat auf mFT-Objektive zu wechseln hilft mir nicht wirklich, da ich die EM-1 gekauft habe, da ich hier meine Top-Pro-Objektive noch gebrauchen kann, und wir sprechen hier von einigen, auch solchen, für welche es keine mFT Alternativen gibt. Sollte ich einen Verkauf der FT-Objektive in Betracht ziehen, würde ich auch meine markentreue (seit der OM-10) hinterfragen.

Zweiter Body für die Reise habe ich erwogen, die E3, aber ich hatte mich für ein zusätzliches Objektiv entschieden, da der Body ja einen neuen Verschluss und ein neues Board hatte und den ersten Test gut überstanden hatte.

Wenn der Fehler sporadisch auftritt und nicht reproduzierbar ist - was soll der Service tun außer gemäß Wahrscheinlichkeit Teile tauschen?
Naja, cane, wenn sie den Fehler nicht finden, vielleicht die Kamera tauschen? Sonst reist die Kamera immer wieder nach Portugal, das scheint mir nicht wirklich sinnvoll zu sein. Die Kamera funktioniert nicht wie sie sollte. Warum weiss ich nicht, aber ich möchte jetzt eine Kamera die funktioniert, dafür habe ich auch bezahlt. Ich bin sicher, dass dies auch Olympus billiger kommen würde als wiederholt die Kamera auseinanderzuschrauben und nach gut Glück Teile auszutauschen.
 
Der Tipp mit dem Reinigen aller elektrischen Kontakte mittels hochreinem Ethanol war durchaus ernst gemeint. Das kann manchmal wahre Wunder bewirken... ;)

LG
Wolfgang
 
ich hatte in meiner ersten E-M1 mal eine (San Disk Extreme) Speicherkarte, die genau dieses merkwürdige "Kamera reagiert nicht mehr, ich muss den Akku rausnehmen um sie auszuschalten" Verhalten. Mit keiner meiner diversen anderen Karten ist etwas ähnliches passiert und besagte Karte funktioniert in der E-M5 und PEN-F ganz wunderbar. Bei der E-M1 war dann etwas später der Sensor defekt.
Ich denke, dass bei Deiner E-M1 irgendwie total der Wurm drinnen ist. Richte den Herrschaften vom Olympus Support doch bitte aus, dass das DSLR Forum schon ganz gespannt darauf wartet, wie das weiter geht. Ich würde an Deiner Stelle mittlerweile übrigens nicht nur eine Austauschkamera sondern auch eine Entschuldigung mit entsprechender Geste seitens Olympus erwarten. So etwas darf einfach nicht passieren. Auch wenn es keine Kamera für zigtausend Euro ist.
 
Schon klar, Wolfgang. Habe ich schon gemacht, d.h. bei Akkus und allem was ausserhalb des Batteriefaches der Kamera ist. In die Kamera gehe ich nicht, das ist Sache des Olympus-Technikers. Ich möchte nicht, dass man mir sonst vorwirft, dass ich da drin rumgefummelt habe und einen Kontakt abgebrochen oder so was ähnliches.
 
Also, die Kamera war jetzt zum dritten Mal in Portugal. Diesmal wurde der Bildstabilisator ersetzt, da er anscheinend nicht ordnungsgemäss funktionierte. Zudem waren die Anschlüsse und die obere Abdeckung korridiert und wurden ersetzt. Ebenso ersetzt wurden die Anschlüsse beim HLD-7. Ich hoffe, dass der Service diesmal mit den korrodierten Anschlüssen richtig liegt, denn sonst bleibt bei der Kamera nicht mehr viel zu ersetzen. Drückt mir die Daumen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten