• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-M1 Sensor Shift

alouette_

Themenersteller
Hallo miteinander

seit ein paar Tagen habe ich folgendes Problem:

sobald ich die E-M1 und das ED 300/2.8 mit dem TC20 adaptierte, funktioniert der Sensor-Shift nicht mehr: das Bild wird nicht stabilisiert. Das bekannte Geräusch ist zwar wahrnehmbar wobei beim Betätigen des Auslöseknopfes der IBIS für einen Bruchteil einer Sekunde nicht ganz normal ertönt. Sobald ich den TC20 durch den TC14 ersetze oder ganz weglasse, ist alles wieder normal bzw. so wie ich es vom Gerät erwarte: das Bild wird stabilisert.

Ich habe auch festgestellt, dass das Adaptieren des TC-20 an den MMF-3 Adapter nur sehr harzig von statten ging, bzw. ein recht starker Widerstand spürbar war. Ich dachte zuerst, dass es an der Kombination der Materialien (Alu beim MMF-3 und Stahl beim TC-20) liegen könnte, da ja bekannt ist, dass bei enger Passform ein Anfressen bzw. Verschmieren des Alubauteils am Stahlbauteil die Folge sein könnte. Ich habe die beiden Bajonette mit etwas Schlossreiniger minimal gefettet und das Adaptieren geht nun auch sehr leichtgängig wie beim TC14 oder auch ohne Konverter. Das Problem des IBIS bliebt jedoch leider bestehen. Die Kontakte habe ich natürlich gereinigt.

Beim Blick auf die Innenseite des Bajonett des MMF-3 Adapters erkennt man ja 3 um 120° versetzte sehr dünne gegen das Zentrum liegende Bleche, die links und recht jeweils eine kleine ca. 2-3mm breite Nase habe, die ebenfalls gegen das Zentrum zeigen. Eine dieser 6 Nasen scheint bei mir seitlich eingerissen zu sein. Vielleicht kann ich es mit der E-3 und dem 14-54 gross genug abbilden um es hier mal zu zeigen. Aber dies wäre dann eher die Ursache für die harzige Adaptierung verantwortlich und sollte ja auf die Signalsteuerung keinen Einfluss haben.

hat vielleicht jemand eine Vermutung, was das Problem sein könnte?

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Du hier keine hilfreiche Antwort bekommen solltest (und nein: Ich habe auch keine parat), solltest Du Dich direkt mit dem Olympus-Kundendienst in Verbindung setzen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ja, wird wohl ein service-Fall sein :(

Die Brennweite wird korrekt erkannt.

Der IS funktioniert, wenn ich die E-M1 und das 50-200 alt und den TC-20 adaptiere. Also nehme ich an, dass der TC-20 in Ordnung sein müsste.

Jedoch konnte ich gestern mit diversen Optik-Variationen immer nur 2 bis 2.5 Blenden herausholen. Das dünkt mich doch etwas wenig :confused:

Sobald ich das ED 300/2.8 verwende, funktioniert der IS nur während einem Bruchteil einer Sekunde, in dem Moment wo ich den Auslöser antippe. Gleichzeitig ertönt ein Ton, der sich vom normalen IS Geräusch stark unterscheidet. Danach hört man das normale IS Geräusch, aber von Stabilisierung keine Spur.

Was mir bereits vor dem Aufspielen der Firmware 1.4 vor mehrere Wochen aufgefallen war: die Stabilisierung setzte mit der Kombination 300/2.8 + TC20 immer wieder für einige Zehntel-Sekunden aus, wenn ich beim AF-C lange auf dem Auslöseknopf verharrte (halb durchgedrückt). Ob das normal ist, weiss ich nicht. Ich habe dies nie mit einer anderen Objektiv-Kombination getestet.

Hat hier vielleicht schon jemand eine ähnliche Erfahrungen gemacht, ich meine das zeitweise Aussetzen der Stabilisierung im AF-C Modus?

vg
alouette
 
sobald ich die E-M1 und das ED 300/2.8 mit dem TC20 adaptierte, funktioniert der Sensor-Shift nicht mehr: das Bild wird nicht stabilisiert. Das bekannte Geräusch ist zwar wahrnehmbar wobei beim Betätigen des Auslöseknopfes der IBIS für einen Bruchteil einer Sekunde nicht ganz normal ertönt. Sobald ich den TC20 durch den TC14 ersetze oder ganz weglasse, ist alles wieder normal bzw. so wie ich es vom Gerät erwarte: das Bild wird stabilisert.

Ich habe gerade noch einmal getestet. Das sollte eigentlich funktioniert - das Bild wird stabilisiert, wobei man schon einen deutlichen Unterschied zwischen 600mm und 300mm sieht.

Unabhängig davon kommt es bei meiner Kombi (ZD 300mm 2.8 & EC-20) ab und zu zu einer Resonanz, wobei man ein kurzes, tiefes Brummen hören und spüren kann. In dieser Zeit ist die Stabilisierung nicht gegeben - dieses Phänomen tritt allerdings (für mich) nicht reproduzierbar auf und ist eher selten.

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo Alex

zum besseren Verständnis: das Bild wurde bis Dato auch bei mir stabilisiert. Nur eben nicht mehr seit ca. einer Woche. Dass Zittern und kleinwinklige Schwenks bei 600mm wesentlich besser erkennbar sind als bei 300mm, ist natürlich auch für mich nachvollziehbar :).

Bei meiner Kombo erkenne ich jedoch anhand des Sucherbildes keinen Unterschied mehr ob der IS "ein" oder "aus" ist. Ausser im ersten Moment des Betätigen des Auslösers. Dann funktioniert die Stabilisierung für einige wenige Zehntel einer Sekunde.

Mich nähme nun noch Wunder ob bei AF-C die Stabilisierung "beliebig lange" aufrechterhalten wird, oder ob es Aussetzer gibt. Dasselbe kann man natürlich auch mit AF-S ausprobieren, wobei der Finger auf dem Auslöser bleiben müsste.

vg
alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten