• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M1 BULD/Live Bulb

Hier ist ein sehr gutes Bsp von Youtube:
EM1 verfügt zusätzlich auch die Funktionen Live Time und Live Composite. Bitte einfach das Video anschauen.

Danke pich ! in Video ist alles toll erklärt.

Meine Frage war aber je: welche von die beiden für Astro/Sterne Fotografie besser taugt :)
 
Wie ist eigentlich verhalten E-M1 und X-T1 in Astrofotografie ?

hat da jemand schon Erfahrung gesammelt ?

Noch nicht viele Erfahrungen, sondern ein erster Test am Wochenende. Hatte nur recht kurz Zeit, da die Wolken den Vorhang schlossen.

Das Rauschen ist auch bei ISO200 deutlich zu sehen, aber akzeptabel. Die Aufnahme im Anhang ist 185 Sekunden belichtet, f/2,8, 40mm Brennweite an mft, Darkframe direkt durch Kamera, E-M1 und 12-40. Originalgröße hier: http://1drv.ms/1H0EKQT

Das Foto ist natürlich mit Nachführung entstanden, dadurch kann ich auch eine geringe ISO verwenden. Mit mehreren verrechneten Bildern sollte das Rauschen deutlich besser werden, das habe ich aber noch nicht versucht.

Es gibt sicherlich bessere Astrokameras. Aber machbar ist das auch mal.

Gruß
Markus
 

Anhänge

  • 20150405-Markus Hoffmann-P4050006.jpg
    Exif-Daten
    20150405-Markus Hoffmann-P4050006.jpg
    330,3 KB · Aufrufe: 71
Ich hätte noch ne Frage zum darkframe. Hat mich schon oft genervt, dass meine em5 soviel länger braucht als meinem Kumpel seine 70D. Dank dieses Beitrags weis ich jetzt es liegt am Darkframe. Somit kann ich es auch ausschalten. Was ich mich noch Frage ist:
Ich fotografiere immer in RAW. Macht die Kamera dann auch eine Darkframe Berechnung?? Also solange dauern tut es, aber eigentlich sollte in RAW ja keine Kamerainterne Berechnung stattfinden. Sprich die Cam macht es für den Mülleimer. Oder ich müsste es ohne Änderungen im RAW zu sehen ausschalten können. Oder liege ich da falsch??
Wenn ja müsste die Cam eigentlich automatisch bei RAW die Darkframe Belichtung ausschalten.

Gruß, Mathis
 
Ich fotografiere immer in RAW. Macht die Kamera dann auch eine Darkframe Berechnung?? Also solange dauern tut es, aber eigentlich sollte in RAW ja keine Kamerainterne Berechnung stattfinden. Sprich die Cam macht es für den Mülleimer.

Meines Erachtens nach (ich lasse mich auch gerne korrigieren) wirkt die Rauschunterdrückung bei Langzeit auch im RAW. Das dürfte etwas sein, was sich später am Rechner nicht wirklich machen lässt, wenn man keinen Zugriff auf den Darkframe hat. Und den hat man wohl nur, wenn man diesen bewusst extra macht.
Ich gehe davon aus, dass die Kamera den Dunkelabzug macht, auf das RAW in anwendung bringt und dann wegwirft oder aber gar nicht abspeichert.
 
aber eigentlich sollte in RAW ja keine Kamerainterne Berechnung stattfinden.
Das war einmal - es gibt praktisch kein RAW mehr, in dem nicht schon Veränderungen stattgefunden haben - bei keinem Hersteller.

Un natürlich wirkt Darkframe auch im RAW!

Aber offenbar ist noch nicht allen klar, was da eigentlich passiert.
Bei jeder Langzeitaufnahme (und zwar bei jeder Art von Sensor) werden durch die Erwärmung des Sensors Hotpixel wirksam, also "verirrte" Pixel die der Meinung sind, sie müssten alles geben um aufzufallen. Welche Pixel das sind, ist stochastisch, aber wenn einmal die Pixel "auf Droge" sind, bleiben sie es solange der Sensor nicht wieder abgekühlt ist. Genau hier setzt die Darkframe-Methode an, sie macht mit diesem Sensor ein dunkles Bild und damit können die Störenfriede klar erkannt werden und aus dem "richtigen" Bild rausgerechnet werden. Das geht so mit keiner anderen Methode! Und genau deshalb muss das auch im RAW wirken und muss auch unmittelbar nach der Aufnahme erfolgen - sonst ist nicht sicher, dass es wieder gleichen Pixel trifft.

Wem das zu lange dauert, der kann das natürlich abschalten - wird aber mit entsprechenden Hotpixeln bestraft (und ist dann meist der Meinung, dass das Rauschen ist).
Theoretisch kann man natürlich, wenn man nacheinander mehrere Aufnahmen macht, manuell ein Dunkelbild am Ende machen und dieses dann zu Hause mit allen Aufnahmen verrechnen - es wird aber nicht ganz so wirkungsvoll sein wie die dierekte Verrechnung, da sich die Pixel über mehrere Aufnahmen dann doch immer noch verändern.

Ich habe keine Ahnung wie das andere Hersteller in Griff bekommen, und wenn jemand überzeugt ist, dass es andere besser können, dann ist eine Olympus eben die falsche Kamera. Ist ja nicht so, dass es keine Alternativen gäbe.
 
Aber warum machen es dann die Canon DSLRs nicht? So wie es hier im Betrag gelesen habe macht das bei jedem Sensortyp Sinn.?Die G16 von Canon macht es zB auch. Zumindest benötigt sie nach einer Langzeitbelichtungen auch solange...
Muss mal mein Kumpel ne langzeitbelichtungen in jpg machen lassen. Mal schauen wie lange die Cam da benötigt.

Gruß, Mathis
 
Das dauert so lange, solange du auch ein Bild belichtest ...

Wenn du ein Bild mit 20sec belichtest, dann dauert auch das Darkframe 20sec..
Anders macht es ja auch keinen Sinn.

Andy hat es ja sehr gut beschrieben :top:
 
Aber warum machen es dann die Canon DSLRs nicht? So wie es hier im Betrag gelesen habe macht das bei jedem Sensortyp Sinn.?Die G16 von Canon macht es zB auch. Zumindest benötigt sie nach einer Langzeitbelichtungen auch solange...
Muss mal mein Kumpel ne langzeitbelichtungen in jpg machen lassen. Mal schauen wie lange die Cam da benötigt.

Gruß, Mathis


Das machen auch DSLR´s so
 
Aber warum machen es dann die Canon DSLRs nicht?
Ich habe keine Ahnung davon was Canon macht und was nicht. Vielleicht geht Canon davon aus, dass man mit Hotpixel leben muss oder erwartet, dass jeder Fotograf sich selbst und manuell um so eine Darkframe-Aufnahme und Verrechnung kümmert - oder aber bei Deinem Kumpel ist das schlicht ausgeschaltet.
 
Aber warum machen es dann die Canon DSLRs nicht? So wie es hier im Betrag gelesen habe macht das bei jedem Sensortyp Sinn.?Die G16 von Canon macht es zB auch. Zumindest benötigt sie nach einer Langzeitbelichtungen auch solange...
Muss mal mein Kumpel ne langzeitbelichtungen in jpg machen lassen. Mal schauen wie lange die Cam da benötigt.

Gruß, Mathis

Also meine Canon DSLRs (5DII, 40D, 400D) haben das alle so gemacht. Auch bei RAW, denn was anderes mache ich nicht. Dein Kumpel hat das also vermutlich abgeschaltet.
 
Also meine Canon DSLRs (5DII, 40D, 400D) haben das alle so gemacht. Auch bei RAW, denn was anderes mache ich nicht. Dein Kumpel hat das also vermutlich abgeschaltet.

Danke für die Rückmeldung. Jetzt ist mein Weltbild wieder klar. Hätte mich gewundert wenn das die "großen" Canon nicht machen. Muss mein Kumpel mal drauf hinweisen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten