• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M1 BULD/Live Bulb

Hurrikan

Themenersteller
Servus,
Ich habe E-M1 zum Testen bekommen. Bereits Bulb getestet und habe mehrere Fragen:

Warum ist LIVE BULB nur 24 sec max. Anzeige, danach sieht man Bildaufbau nicht mehr.

Bei längere Belichtung ( bsp. 2 Min ) dann wird das Bild noch 2 Min verarbeitet, bis es auf die Karte landet.

Bulb Bilder rauschen sehr und sind dann eben unscharf.

Bei DSLR hatte ich sowas nicht.

Ich hoffe da könnt Ihr mir helfen. Ich möchte eigentlich E-M1 kaufen, aber mit solche Funktionen bin ich enttäuscht leider.

danke im voraus
 
Bei Live Bulb wird der Sensor in Intervallen ausgelesen, die man verstellen kann. Die Anzahl der Auslese-Vorgänge ist hingegen fix. Es gilt jetzt also, diese Intervalle so zu konfigurieren, daß sie zur wahrscheinlichen Belichtungszeit sinnvoll passen.
Da dieser Vorgang auf dem Sensor Wärme erzeugt, die wiederum zu Hotpixeln führt, wird danach noch ein "Darkframe" aufgenommen und mit der Aufnahme verrechnet. Ist aber ebenfalls konfigurierbar.

LG Ralph
 
Die -je nach Motiv - bessere Option ist oft Live Composite. Da wird nur in frei konfigurierbaren Abständen ein weiteres Bild geschossen, bei dem nur helle Bereiche dem bereits bestehenden Foto hinzugefügt werden. Kein Rauschen weil keine Dauerbelichtung - und man kan interessante Kompositionen schaffen, indem man das Objektiv zeitweilig schließt und neue, helle Komponenten im zu fotografierenden Bereich platzíert.
 
Es können nur 24 Vorschaubilder angezeigt werden, wenn der Vorschauintervall auf 1s steht, ist nach 24s Schluss. Wer länger belichten will und diese Funktion trotzdem nutzen möchte, muss das Vorschauintervall entsprechend länger wählen.
Bei Verwenden von LiveBulb/Time wird auch von höherem Rauschen berichtet.
Oder Du meinst die "normalen" Störpixel bei Langzeitbelichtungen, hier hilft die Rauschreduzierung (DarkFrame) - schau mal ob die eingeschaltet ist oder auf Auto steht.
Je nach Motiv könnte sich aber auch LiveComposite anbieten, das werden dann aber andere Bilder. Hier ist die Anzahl der Vorschaubilder nicht begrenzt (weil es immer das aktuelle Endbild ist) und das Problem mit dem Rauschen ist auch deutlich geringer. Es passt aber natürlich nicht zu allen Motiven.
 
Bulb Bilder rauschen sehr und sind dann eben unscharf.

Bei DSLR hatte ich sowas nicht.

Leider ist die E-M1 nicht die ideale Kamera für klassische Langzeitbelichtungen >30s. Wenn dort Dein Schwerpunkt liegt, wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden. Hinter dem Link ein Vergleich zum unterschiedlichen Verhalten E-M5 (Sony-Sensor) und E-M1 (Panasonic-Sensor) bei Langzeitbelichtungen.

http://cameralabs.com/reviews/Olympus_OMD_EM1/EM1_long_exposure_noise_vs_EM5.shtml

Gruß, Frank
 
Die Vorschaubilder können auch ausgeschaltet werden, dann hat man normal Bulb. Ob das Rauschen dadurch geringer ist, weiß ich jedoch nicht, da noch nicht probiert.
 
Danke euch. Jetzt weiss ich Bissle mehr.
Langzeitbelichtung ist mir wichtig.
Und warum dauert so lang bis das Bild auf SD Karte landet, das ist nervig.

Wie sieht das Sony a7/ II mit Bulb ,rauschen, und Speicherung?
 
Danke euch. Jetzt weiss ich Bissle mehr.
Langzeitbelichtung ist mir wichtig.
Und warum dauert so lang bis das Bild auf SD Karte landet, das ist nervig.

Dann ist die E-M1 wohl die falsche Kamera für dich!

Es dauert so lange, weil bei Langzeitaufnahmen ein Dunkelbildabzug gemacht und dann rausgerecht wird. Kannst du abschalten kommt aber der Bildqualität nicht unbedingt entgegen.

mfg
Andreas
 
Dann ist die E-M1 wohl die falsche Kamera für dich!

Es dauert so lange, weil bei Langzeitaufnahmen ein Dunkelbildabzug gemacht und dann rausgerecht wird. Kannst du abschalten kommt aber der Bildqualität nicht unbedingt entgegen.

mfg
Andreas

Wenn ich aber beides deaktiviere :
Rauschminderung
Rauschreduzierung
Dann sind zwar auf die Karte sofort abgespeichert, aber nicht zugebrachten.

Gibt's da ein Lösung ?

Bin ich da mit Sony A7 / od. Mark II besser bedient ?
 
Wenn ich aber beides deaktiviere :
Rauschminderung
Rauschreduzierung
Dann sind zwar auf die Karte sofort abgespeichert, aber nicht zugebrachten.

Gibt's da ein Lösung ?

Bin ich da mit Sony A7 / od. Mark II besser bedient ?

Bin nicht ganz sicher was du mit "aber nicht zugebrachten" meinst. Wenn das zu betrachten heißen soll, müsste das eigentlich gleich nach der Aufnahme möglich sein. du hast links oben im Display ein rotes Symbol blinken das ausschaut wie eine SD Karte. Das bedeutet er schreibt noch. Erst wenn das weg ist, kannst du es dir anschauen.

Ich kenne die Sony A7 zu wenig um darauf fundiert zu antworten, aber ich nehme es stark an, zu mindest was den Sensor betrifft bin ich mir da relativ sicher! Selbst die E-M5 bringt da bessere Ergebnisse dank des Sony Sensors.

mfg
Andreas
 
Bin nicht ganz sicher was du mit "aber nicht zugebrachten" meinst. Wenn das zu betrachten heißen soll, müsste das eigentlich gleich nach der Aufnahme möglich sein. du hast links oben im Display ein rotes Symbol blinken das ausschaut wie eine SD Karte. Das bedeutet er schreibt noch. Erst wenn das weg ist, kannst du es dir anschauen.

Ich kenne die Sony A7 zu wenig um darauf fundiert zu antworten, aber ich nehme es stark an, zu mindest was den Sensor betrifft bin ich mir da relativ sicher! Selbst die E-M5 bringt da bessere Ergebnisse dank des Sony Sensors.

mfg
Andreas

Genau,diese Rotes Symbol kann je nach Belichtungsdauer 1-2 Minuten schreiben, obwohl ich eine schnelle Karte habe. Das nervt eben.

wenn ich aber die beide
Rauschminderung
Rauschreduzierung
ausschalte , dann ist Bild sofort da. Aber Qualität ist bescheidend.
 
Nicht nur berechnet, es wird noch eine zweite Aufnahme bei geschlossenem Verschluss gemacht um zu ermitteln welche Pixel "aus der Reihe" tanzen und diese werden dann vom eigentlichen Bild "abgezogen" (verrechnet).
Es dauert also mindestens noch mal so lange wie die eigentliche Aufnahme.
Das ist jetzt aber auch mit einem anderen Sensor nicht wirklich anders machbar, wenn man diese Störpixel raus haben will (und die gibt es physikalisch bedingt überall, das hat nichts mit der Sensorgröße zu tun und im Moment gibt es auch keine Sensortechnologie dagegen).
Also nein, außer auf diese Rauschreduzierung zu verzichten gibt es keine Lösung dafür.
 
Das funktioniert aber bei jeder Kamera so. Nur das Kleinbild auch ohne Rauschreduzierung wahrscheinlich weniger Bildrauschen hervorbringt. Oder APS-C.
 
Nur das Kleinbild auch ohne Rauschreduzierung wahrscheinlich weniger Bildrauschen hervorbringt. Oder APS-C.
Vorsicht, da werden jetzt verschiedene Dinge vermischt!
Das eine sind Störpixel (Hotpixel), die spontan auftreten und das ist völlig unabhängig von der Größe des Sensors oder des einzelnen Pixels, das trifft also auch APS-C und KB-Sensoren im gleichen Maße! Diese sind aber durch die Darkframe-Methode recht zuverlässig eliminierbar,.
Das andere ist Bildrauschen, das ins besondere durch die Verstärkung des Bildsignals zum Vorschein kommt. Hier gibt es eine gewisse Größenabhängigkeit (der Pixel selbst, die Sensorgröße ist eigentlich egal), durch unterschiedliche Signal-Rausch-Abstände. Dieses Rauschen wird aber erst bei höheren ISO wirklich deutlich unterschiedlich. Normalerseise macht man aber Langzeitbelichtung mit der Basis-ISO-Einstellung. Hier sind die Rauschunterschiede eher technologisch als größenmäßig begründet.
Wer natürlich Langzeitbelichtungen mit hohen ISO-Werten durchführt, muss sich mit beiden Störformen rumschlagen - und ja, dann kann man mit dem größeren Sensor wenigstens die eine minimieren - zumindest wenn durch die höhere Pixelanzahl der Größenvorteil nicht schon wieder egalisiert ist.
 
Wie ist eigentlich verhalten E-M1 und X-T1 in Astrofotografie ?

hat da jemand schon Erfahrung gesammelt ?
 
Servus,
Ich habe E-M1 zum Testen bekommen. Bereits Bulb getestet und habe mehrere Fragen:

Warum ist LIVE BULB nur 24 sec max. Anzeige, danach sieht man Bildaufbau nicht mehr.

Bei längere Belichtung ( bsp. 2 Min ) dann wird das Bild noch 2 Min verarbeitet, bis es auf die Karte landet.

Bulb Bilder rauschen sehr und sind dann eben unscharf.

Bei DSLR hatte ich sowas nicht.

Ich hoffe da könnt Ihr mir helfen. Ich möchte eigentlich E-M1 kaufen, aber mit solche Funktionen bin ich enttäuscht leider.

danke im voraus

Hier ist ein sehr gutes Bsp von Youtube:
EM1 verfügt zusätzlich auch die Funktionen Live Time und Live Composite. Bitte einfach das Video anschauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten