AW: Ersatz für Canon – Mft vs Ft/Panasonic vs Olympus
Hallo zusammen,
Nach vielen vielen Jahren, muss ich nun meine digitale Canon SLR begraben. Eigentlich war ich zufrieden mit Ihr, jedoch ist Sie mir im Laufe der Zeit zu schwer geworden, deshalb ließ ich Sie vor Ihrem Tode immer mehr zu Hause. Deshalb hätte ich jetzt gerne etwas Leichteres und Kompakteres. (Gehe ua Wandern). Nun bin ich bei den FT und MFT gelandet. (Soviel Auswahl an Kameras im Allgemeinen, einfach überfordert).
Sieht es so aus, dass das FT System veraltet ist?
Tja - Fragen über Fragen...
Also: zunächst einmal ist FT nur dann veraltet, wenn man - wie ich - den Spiegel als Anachronismus bezeichnet - was mich aber nicht daran gehindert hat, mir gerade die E-5 zu kaufen. Olympus sieht das genauso und setzt voll auf MFT, garantiert aber - so Oly-DSLR-Chef Terada - dass immer zumindest eine Olympus-DSLR geben wird, bis die MFT-Kameras in allen Bereichen mindestens genauso gut oder besser sind als die entsprechende MFT-Kamera. Bisher gibt es bei MFT nämlich noch zwei System-bedingte Nachteile.
Zum einen verursachen die EVFs noch eine Wiedergabeverzögerung von einigen Sekundebruchteilen, was man mit einkalkulieren muss, wenn man ein sich schnell bewegendes Objekt fotografieren will.
Und zweitens bietet keine der bisher gebauten MFT-Kameras einen brauchbaren Nachführ-AF (Ob die neue GH2 in dem Punkt einen Fortschritt darstellt kann man aktuell noch nicht sagen, doch ihr S-AF ist wohl der mit Abstand schnellste aller aktuellen spiegellosen Systemkameras). Das ist konstruktionsbedingt, da ein solcher Nachführ-AF bisher nur mit dem ohne Spiegel nicht machbaren Phasen-AF realisierbar war. Solltest Du also auch Sport/Action zu Deinen fotografischen Schwerpunkten zählen, ist MFT
noch nicht das Richtige für Dich. Dann müsstest Du Dich doch für FT entscheiden - allerdings wird's da mit den entsprechend lichtstarken Optiken vom Gewicht her auch schon wieder schwerer. Das wird sich aber letztlich bei MFT ab einer Brennweite von 40mm auch nicht groß ändern, denn lichtstarke Optiken und vor allem Zooms lassen sich halt einfach nicht wirklich klein und leicht bauen.
Mir scheint es werden mehr MFT Kameras hergestellt? Würdet Ihr den optischen Sucher zugunsten der Leichtigkeit für einen Elektronischen tauschen? Verwirrend finde ich die Objektive... Ich kann beide untereinander austauschen brauche aber zwischen FT und MFT einen Adapter... Geht da die Qualiät verloren? Wie sieht das mit WW aus?
Im moment stehen Olympus 620 vs Panasonic Gx (die GF fällt wegen fehlendem Sucher weg).
Oder doch was Anderes?
Was ist Eure Meinung? Bitte um Entscheidungshilfe.
Danke Euch vielmals!
Das stimmt. Es werden deutlich mehr MFTs gebaut. Panasonic hat sich inoffiziell schon vor Jahren aus dem DSLR-Markt zurückgezogen und konzentriert sich voll auf MFT, und die Zukunft von Olympus geht ja - wie oben schon erwähnt - laut Terada-San in die gleiche Richtung. Oder, genauer gesagt: FT und MFT werden zu einem System verschmelzen.
Den elektronischen Sucher der Pana G1 (die hab' ich nämlich auch noch) finde ich ganz großartig. Er zeigt selbst dann noch ein Bild, wenn's in einem optischen schon zappenduster ist, Du kannst Dir sämtliche bei einer DSLR nur auf dem Display verfügbaren Informationen (und noch mehr wie beispielsweise ein Vorschau-Histogramm) direkt im Sucher anzeigen lassen und für Brillenträger wie mich ist es auch ein großer Vorteil, dass ich nun dank Dioptrin-Korrektur nicht nur ohne Brille fotografieren kann sondern auch die Bildkontrolle direkt im Sucher durchführen kann. Das ständige Brille auf, Brille ab ist also Geschichte.
Zu den Objektiven: Du kannst zwar die FT-Objektive an MFT verwenden aber nicht umgekehrt. Das liegt am unterschiedlichen Auflagemaß. Und nein, der Adapter führt nicht zu Qualitätsverlusst. Betrachte ihn einfach als wechsel-Bajonett, das das MFT-Auflagemaß auf FT-Abstand verlängert. Genau das ist er nämlich. Nicht mehr und nicht weniger.
Mein persönliches Fazit für Dich: Die E-620 im Doppelkit ist mit Sicherheit in punkto Preis-Leistung das bessere Angebot. Dazu produziert sie JPEGs, deren Qualität nur von echten RAW-Entwicklungs-Experten übertroffen werden können. Schön kompakt ist sie auch, und sie bietet die von Olympus bekannt gute Verarbeitungsqualität und Haptik. Der Sucher allerdings... ist nur ein kleines Guckloch.
Bei MFT musst Du momentan noch deutlich mehr hinlegen, doch dafür bietet das System auch so einiges, was keine DSLR kann. Ständiger Live View auf immer höherem Niveau, Fehler der Objektive werden direkt in der Kamera herausgerechnet, bei G2/GH2 ein Touchscreen-Display, der EFV der Gx/GHx ist fast so groß wie der OFV einer KB-Kamera - und bestimmt noch einiges mehr, was ich gerade vergessen habe. Dazu kommt, dass sie - in meinen Augen - einfach unglaublich sympatische Kameras sind. Jedes Mal, wenn ich meine G1 in die Hand nehme, kann ich kaum glauben, dass dieses kleine Wunderwerk der Technik all das kann was sie kann. Und mit einer Optik wie dem Pancake 20 1.7 wird sie auch noch zu einem extrem kompakten wahren Nachtsichtgerät.
Einen Nachteil haben die Gx/GHx allerdings (ob's bei der GH2 geändert ist kann ich Dir nicht nicht sagen). Der AWB taugt nix, und auch der vor Ort gemachte WB ist oft unbrauchbar. Man muss sich also mit den Presets oder der entsprechenden Kelvin-Zahl behelfen, doch dann ist das Resultat mehr als brauchbar und auch die Farben stimmen. An die Oly-Farben allerdings kommst du mit einer Pana bisher selbst mit ausgiebiger RAW-Bearbeitung nicht ran.
Ach ja: Für das Frühjahr 2011 erwarten viele Olympioniken wie ich die Olympus-Antwort auf die Pana Gx/GHx. Wenn Du also eigentlich eher ein Freund der Oly-Qualitäten bist, könntest Du dir auch erstmal die Pana G1 für ganz kleines Geld kaufen, Dich schon mal mit dem System anfreunden - und dann im Frühjahr entscheiden, wie es weitergehen soll.
Ich hoffe, ich hab dich nicht noch mehr verwirrt
Grüße
Der Nicolaus
---
Edit: Ach so, die Frage hatte ich vergessen. Weitwinkel ist auch kein Problem: Sowohl für FT als auch für MFT gibt es ein 7-14er (entspricht 14-28mm KB) und ein 9-18er (18-36mm KB). Bei FT beide von Olympus, bei MFT ist das 7-14 von Pana und das 9-18 von Olympus.