AW: ISO Grundempfindlichkeit E620 / E30 / Pens
Was mich jetzt irritiert ist folgendes: Wenn ein Sensor "sein" Grundsignal auf der Stufe von 200 ISO abgibt, dann muss ich dieses Signal doch weniger verstärken um etwa auf 800 ISO zu kommen, als wenn das nur 100 ISO wären. Warum aber soll dann der E-30 Sensor bei 200 mehr rauschen als bei 100?
der Sensor gibt eine gewisse Bandbreite an Signalen wieder .. das ist alles.
Irgendwo in diesem Bereich legt die Firma Olympus dann fest, dass das ein mittlerer Tonwert sein soll. So entsteht der ISO Wert.
Nun braucht man ja eine Range von dunkel nach hell, um ein Bild wiederzugeben, ein mittlerer Tonwert reicht nicht ... das nennt der Mensch dann Dynamikbereich.
Das Umwandeln der Tonwerte in ein Bild geschieht über eine Tonwertkurve ... je nachdem wie man diese anlegt, ist der ISO Wert 100 oder 200 oder sonstwas.
Bei Olympus wird in der Grundempfindlichkeit der E30 der mittlere Tonwert so gewählt, dass nach oben viel Platz ist ... weil über viele Jahre die User gefordert haben, dass sie mehr Lichterdynamik brauchen.
Diese Grundempfindlichkeit ist nun ISO 200 ... hat sich halt so ergeben.
ISO 100 ist nun nichts anderes als die gleiche Grundempfindlichkeit, aber mit einer anderen Tonwertkurve, die weniger Luft in den Lichtern lässt. Dunkle und mittlere Tonwerte werden also sozusagen "überbelichtet" ... was den Kern der Sache natürlich nciht vollständig trifft, sie verursachen auf dem Sensor nur mehr Ladung.
Dadurch rauscht die Kamera bei ISO 100 weniger, hat aber in den Lichtern 1 Blende weniger Platz.
o
Im Grunde ist das nichts anderes als die Regel "expose to the Right" .. bei der man versucht den hellsten Punkt im Bild, der noch Zeichnung haben soll, soweit rechts im Histogramm zu platzieren wie möglich, um dann bei der RAW Konvertierung die mittleren und tieferen Tonwerte einfach abzudunkeln indem man die Gradationskurze manipuliert ... damit sinkt auch das Rauschen.
Messprogramme wie DXO benutzen einen algorithmus und eine Tonwertkurve, die sie selbst entwickeln, um einen mittleren Tonwert festzulegen ... deshalb können die eine Sensorempfindlichkeit messen .... ob das nun etwas mit der Konvertierungskurve des Herstellers zu tun hat, ist eine andere Frage

...
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page24.asp Bild Nr 5
hier sieht man im Diagramm für die verschiedenen ISO Werte der E30 genau wie der grüne Graph der ISO 100 darstellt, in den Lichtern steil nach oben geht und sehr früh am Anschlag ist ... das ist das ganze Geheimnis