• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-620: Histogramm

Babsi_cool

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin nun schon seit einiger Zeit mit der E620 unterwegs und bin gerade bei etwas schwierigeren Lichtverhältnissen häufig unzufrieden. Die meisten Bilder sind unterbelichtet. Wenn ich sie in der EBV aufhellen, rauschen sie schnell.

Heute habe ich deshalb nochmal jedes Histogramm ganz genau überprüft, bis ich einigermaßen zufrieden war.

Zu Hause am Rechner sehe ich aber nun, dass die Gradationskurve in LR oder CS4 nicht mit dem Histogramm der Kamera übereinstimmt. Dort wo in der Kamera die Töne links nicht abgeschnitten waren, sind sie es leider nun doch und das Bild ist völlig unterbelichtet. Könnt Ihr diese Beobachtung bestätigen?

Was mache ich da falsch? Und wie kann ich mit schwierigeren Lichtverhältnissen besser umgehen?

Ach ja, ich fotografie RAW + Jepgs, meistens mit Blendenvorwahl oder im M-Modus.

Vielen Dank für Eure Tipps.
 
Guten Morgen :).
Eventuell ist in "LR" oder "CS" eine bestimmte Gradationskurven voreingestellt oder aber - Ds sah ich gerade - hast Du die Spotmessung zur Belichtungsmessung genutzt und dabei in dem Fall deines Beispielbildes nicht die richtige Stelle im Motiv angemessen und dann die Belichtung gespeichert (via "AE" - Taste)?
Bei der von Dir Hier verwandten Belichtungs - Messmethode sollte eine Stelle im Motiv mit mittlerer Helligkeit angemessen werden ;) - ansonsten haut die Belichtung nicht hin; Das hätte aber eigentlich schon auf dem Kameramonitor sichtbar sein müssen sodass ich Diesbezüglich doch etwas verwirrt bin da z. Bspl. an meiner 620er eigentlich immer Alles passt So wie´s dargestellt wird.

Hast Du also die Belichtungs - Messmethode vielleicht versehentlich verstellt (Kommt Ab & An auch bei mir Selbst mal vor wenn ich "Im Eifer des Gefechts" etwas Hektisch unterwegs bin :o).

Ansonsten kann in der E - 620 auch eine Belichtungskorrekur bezüglich der Belichtungsmessung dauerhaft abgespeichert werden Was manchmal ganz praktisch ist.

EDIT: Habe mir erlaubt Kurz das gezeigte Beispielbild zu laden u. leicht in PS aufzuarbeiten.
Wenn schon "PS" genutzt wird So sollte man (Frau ;)) doch auch um die Möglichkeiten einer "Bilderrettung" wissen ...
So Das von mir leicht aufbereitet Bild nicht erwünscht ist bitte Bescheid geben - dann lösche ich Es sofort :cool:.

MfG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

ich hatte auf die Betonbrücke in der Mitte gemessen. Vielleicht war das noch zu hell, weil die Sonne noch drauf stand?!?

Wo könnte ich die Belichtung dauerhaft korregieren? Das ist vermutlich die Belichtungsjustage?

Das Bild nach der Bearbeitung in PS gefällt mir gut. Was hast du damit gemacht? Gradationskurve oder Tonwertkorrektur?

Ich hatte hier natürlich das unbearbeitete Bild eingestellt um zu verdeutlichen, wo mein Problem liegt. Mein Ziel ist doch, nicht mehr jedes Bild aufhellen zu müssen.
 
Moin,
ich hab auch die 620 mit Belichtungskorrektur +2/6 (oder waren es +4/6 habs grad nicht im Kopf) voreingestellt in allen Meßmodi. Damit bin ich ganz zufrieden.

Hier findest Du eine ziemlich schöne Zusammenstellung der einzelnen Einstellmöglichkeiten. Unter I im Zahnradmenü findest Du die Möglichkeit der Belichtungsvoreinstellung.

Ich denke Andreas hat mit dem Bild noch ein wenig mehr gemacht ;)
 
Moin,
ich hab auch die 620 mit Belichtungskorrektur +2/6 (oder waren es +4/6 habs grad nicht im Kopf) voreingestellt in allen Meßmodi. Damit bin ich ganz zufrieden.

Hier findest Du eine ziemlich schöne Zusammenstellung der einzelnen Einstellmöglichkeiten. Unter I im Zahnradmenü findest Du die Möglichkeit der Belichtungsvoreinstellung.

Ich denke Andreas hat mit dem Bild noch ein wenig mehr gemacht ;)


Belichtungskorrektur von +2/6 - wird das nicht viel zu hell?

Herzliche Grüße
 
Ich denke das kommt immer drauf an, was Du fotografierst, bzw. wo Du Deinen Blickpunkt im Bild haben willst. Ich habe oft auf meinen Bildern vom Kiten Personen mit dunklen Klamotten am hellen Strand. Mir ist es dann lieber, ich habe die Personen mit Details im Bild. Dafür lasse ich dann schon mal den Himmel ausfressen, da sind dann meist eh noch bunte Kites als Blickfang...
Ansonsten gelang mir damit das "expose to the right" so leichter.

Versuchs einfach mal.
 
Guten Morgen :) (oder eher noch Gute Nacht).
@ Babsi: Freut mich das Dir das Bild in der leicht aufgearbeiteten Form gefällt.
Hatte Es in PS mal wacker mit einer sogenannten "Kontrastmaske" versehen und die Deckkraft der entsprechenden Ebene beim ineinander-kopieren etwas verringert = Das war´s ;).

Nun, Was mir immer noch etwas seltsam vorkommt ist die wohl eher "etwas mehr" abweichende Darstellung - sowohl des Bildes Selbst als auch das Histogramm - in Deinen Bildbearbeitungsprogrammen :confused:.

Bei meiner 620er passt Da eigentlich Alles recht genau - auch ohne dauerhafte Anpassung der Belichtung in der Kamera.

Im Zweifelsfall nehme ich bei derartigen Motiven die Belichtungsmethode (Spot Hi" und ziele auf die hellste Stelle im Bild - in Deinem Beispiel auf die weißen Wolken im Himmel, speichere dann via "AE" - Taste, wähle den Bildausschnitt und "Schuss" :top: ...

Dann muss natürlich im Zweifelsfall dennoch der "Schattenbereich" etwas heraus-gestellt werden, je nach allgemeiner Belichtungssituation.

Selbst würde ich aber - So die Nacharbeit soweit als möglich umgangen werden soll - die schon angesprochene Belichtungskorrektur der vorzugsweise verwendeten Belichtungs - Messmethode dauerhaft in´s "+" korrigieren. Wie-viel dürfte wohl nur durch mehrere Versuche zu ermitteln sein :cool:.

Die nächsten Tage sollen ja - zumindest Hier bei Uns im Ruhrgebiet - noch öfter ordentlich Sonne bringen ;), wenn´s bei Dir / Euch auch So ist dann einfach mal wacker ausprobieren.

Viel Erfolg mit der Kleinen (Kamera ;) :top:.

MfG

Andreas
 
Leider hatte ich in letzten Tagen extrem viel zu tun, so dass ich es noch nicht ausprobieren konnte, aber das nächste lange Wochenende steht ja vor der Tür.

Ich werde meine Erfahrung berichten.

Liebe Grüße
 
Der Grund dafür, dass die Histogramme in der Kamera und in Photoshop nicht übereinstimmen, ist folgender:
Die Kamera berechnet das Histogramm immer aufgrund der Einstellungen, die für die jpg-Aufnahme im Menü eingestellt sind, d.h. das in der Kamera sichtbare Histogramm ist immer das Histogramm des im RAW eingebetteten jpg (oder des zusammen mit dem RAW abgespeicherten jpg).
Das Histogramm in Photoshop entsteht immer aus der "Interpretation" des RAW-Bildes durch Photoshop, und das ist üblicherweise eine ganz andere als das jpg direkt aus der Kamera bzw. als das ins RAW eingebettete jpg.
Merke: Man kann nicht direkt ein Histogramm eines RAW-Bildes bestimmen, man muss immer vorher eine "Übersetzung" des RAW-Bildes vornehmen und sieht darum immer nur das Histogramm dieser "Übersetzung".

Zwei Tipps noch zur Lösung des Problems:
1. Mit ein bisschen Probieren findet man für jede Kamera eine jpg-Einstellung, die einigermaßen vorhersagbare Histogramme liefert. (Falls man das will.)
2. Es gibt Aufnahmesituationen mit extremen Licht-Schatten-Kontrasten, die Kameras einfach nicht gut abbilden können. Lösung dafür wäre bei HDR oder so zu suchen. (Falls man das unbedingt will und mag.)

Hoffe, das hilft,
Gruß
qm
 
Guten Abend, "quarkmark" / Gemeinde :).
Soweit Alles richtig - aber wenn das Jpg in PS oder Ähnlichem geöffnet wird So sollte schon eine sehr große Übereinstimmung in der Anzeige der Helligkeitsverteilung / - werte vorliegen.
Selbst z. Bspl. bin ich überwiegend JPG - Nutzer - und habe die von der TO bemängelten Diskrepanzen zwischen den Histogrammen nicht (oder zumindest nur Minimal).

MfG

Andreas
 
Hallo,
habe gerade nach dem ich dieses Thema gelesen habe mal bei meiner E-620 ein Jpeg. Foto geschossen und es in CS5 geaden, und die beiden Histogramme von der Cam und CS5 verglichen.
Wenn ich in CS5 den Histogrammkanal auf Luminanz stelle ist er mit dem der Kamera identisch.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten