• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Eure Meinungen!

Warum das so ist, sieht man eben mit dcraw: Die E620 lässt 1-2 Blenden im Histogramm nach oben frei und zieht dann die restlichen Blenden auf den vollen Umfang des Histogramms. Der Dynamikumfang des Sensors wird gerade im oberen, optimalen Bereich kaum genutzt.

Das ist wahrscheinlich das Ergebnis der dpreview Tests der E3 und der *20' er Generation (Stichwort Headroom :ugly:).

Da ich grds. immer Raw und Jpeg fotografiere werde ich das glaub just for fun mal ausprobieren ob ich so ein Problem nicht auch hinbekomme.

Was das ganze jedoch mit der Belichtungsmessung zu tun hat ist mir immer noch schleierhaft. :confused:

Gruß

Tobias
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Diese Vorgehensweise bitte nicht verwechseln mit Anlegen einer anderen Gradationskurve oder mit dem Versuch, aus dem RAW mehr herauszuholen.
Es wird, dadurch, dass in Master entwickelt wird, die normale E620 Gradationskurve verwendet, denn sonst bekommt man die Farben nicht so hin. Was man verändert sind die Ausgangsdaten, auf die die Kurve angewandt wird, aber das kann man schneller ausprobieren, als man braucht, dieses Posting zu schreiben:

1.) RAW + Jpeg + ISO >= 200 einstellen
2.) Bild machen
3.) +1 Korrektur einstellen
4.) Gleiche Szene nochmal fotografieren
5.) Master starten und beide RAWs importieren
6.) RAW 1 ohne Korrekturen entwickeln und speichern
7.) RAW 2 mit -1 Korrektur entwickeln und speichern
8.) Beide Bilder nebeneinander öffnen und vor allem auf die Mitten achten

Wenn man keinen Unterschied sieht, oder er zu gering ist, als dass man die Vorteile der Jpeg Fotografie verlieren möchte, braucht man ja keinen Gedanken mehr daran zu verschwenden.
 
AW: [E-620] Wie bekomme ich Sensor AF im Live View

Das 14-54II ist Kontrast-AF fähig (Blauer Doppelpfeil)
Das 12-60 is jedoch nicht Kontrast-AF fähig(Oranger Doppelpfeil=>Zoomobjektiv)

Danke Werner, jetzt hab ichs auch kapiert, das mit der Pfeilfarbe habe ich glatt übersehen.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

, aber lass dir von mir nichts weissmachen. Mach ein paar von deinen berühmten Nachtbildern in RAW mit +1 bzw, +1,5 und entwickle diese mit Master mit negativer Korrektur. Wenn du da keinen eklatanten Unterschied zu "regulär" aufgenommenen Jpegs siehst, wäre ich überrascht.

nun, ich habe mehr als 6 Jahre alles in RAW gemacht und ausprobiert ;) .. ich weiss ziemlich genau was man alles mit einem RAW amchen kann und vor allem wie ein RAW aussieht, bevor man die Kurve anlegt.

Ich weiss auch wie es aussieht wenn man überbelichtet und runterzieht (dies damal mit einer Kamera getestet, die weit mehr Lichterspielraum hatte als die Oly) und was das bringt.

Allerdings finde ich nicht, dass es wirklich bessere Bilder ergibt, schon früher habe ich eher unterbelichtet und dann die Mitten angehoben um einen "analogeren" Eindruck hinzubekommen und saubere Lichter abzubilden.

Jetzt macht die Kamera das halt für mich ... ;)


Aber jeder wie er will, ich bin mir sicher, dass bei deiner Methode am Ende ein schönes Bild rauskommt ... ich bin mir nur nicht sicher, ob der Aufwand sich lohnt und ob es wirklich soviel besser ist als das was einfach so aus der Kamera kommt ;)
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

WOW die Flares gefallen mir sehr gut :)
Aber 1/50 und F16 ist schon brutal ;)
Waren mehrere Bilder. Der Grund für F16 war die Schärfentiefe, weil ich sehr dicht dran war (9mm Brennweite). Die Beugung habe ich dabei mal ignoriert. Man muss halt immer mal Kompromisse hinnehmen.;)
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Bin jetzt auch seit knapp ner Woche stolzer Besitzer einer E-620 (von der E-500 umgestiegen) und immer noch hellauf begeistert.

Ist in allen Belangen ein Schritt nach vorne
- Kompakt (Schnuckelfaktor)
- Feature-Rich (IS, Schwenkdisplay, 7 Punkt-AF, ...)
- Überall kleine Details, die auch den Fotografen hinter der Kamera ein Lächeln ins Gesicht zaubern (beleuchtete Tasten)

Ich meine sogar einige neidische Blicke aus dem Canon-Lager bemerkt zu haben ;-)

Das einzige, was ich bestätigen kann ist, dass der Griff wirklich deutlich kleiner ist, als von der 5xx-Serie. Wirklich einhändiges Halten mit einem schwereren Objektiv ist unbequem.
Hab allerdings auch schon bei der E-500 immer die zweite Hand am Objektiv gehabt (Generation Zoomobjektiv), so dass ich damit gut klar komme.

Verwende die E-620 mit den schon etwas gewichtigeren 14-54 II... wenn ich nicht explizit drauf achte ist das Unterstützen mit der linken Hand am Objektiv eigentlich ganz natürlich. Die rechte Hand ist dann entlastet und kann prima an den verschiedenen Kontrollen arbeiten.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Für User, die noch die OM-Modelle kennen, ist der Griff an der E-620 geradezu riesig.;)
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Ich weiss auch wie es aussieht wenn man überbelichtet und runterzieht (dies damal mit einer Kamera getestet, die weit mehr Lichterspielraum hatte als die Oly) und was das bringt.

Hast du das auch mit der E620 getestet? Mir ist keine Kamera bekannt, die soviel Spielraum im Histogramm des RAW lässt. Die D5000 soll ja ähnlich arbeiten, aber die habe ich nie probiert. Die E420 tut es auf jeden Fall nicht, unabhängig von der Kurve.

Allerdings finde ich nicht, dass es wirklich bessere Bilder ergibt, schon früher habe ich eher unterbelichtet und dann die Mitten angehoben um einen "analogeren" Eindruck hinzubekommen und saubere Lichter abzubilden.

Dann ist die Automatik der E620 natürlich genau das Richtige für dich. Mir ist das aber zu kompaktkamera-artig. Vor allem die verrauschten Gesichter bei ISO 200 müssen IMO nicht sein. Bevor jetzt wieder das Argument kommt, man sehe es ja nicht auf Ausbelichtungen und Bildschirmdarstellung, es ist mir auch oft wichtig, zu croppen, und schon bei Ausbelichtungen in A4 Größe fehlt der detailierte Bildeindruck, weil das Rauschen einfach die Details zerstört. Deswegen möchte ich auch nicht entrauschen, weil das dann nur verwaschen aussieht.

Aber jeder wie er will, ich bin mir sicher, dass bei deiner Methode am Ende ein schönes Bild rauskommt ... ich bin mir nur nicht sicher, ob der Aufwand sich lohnt und ob es wirklich soviel besser ist als das was einfach so aus der Kamera kommt ;)

So gerne treibe ich den Aufwand auch wieder nicht. ;) Nur ist die E620 sonst für mich bei ISOs > 200 nicht verwendbar. Ich habe mir von der Automatik schon einige Bilder verpfuschen lassen.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Ganz ehrlich, ich finde die 620 gut aber war schon manchmal über das Rauschen bei ISO 200 verärgert, speziell wenn man z.B. einen Polfilter verwendet mischen sich fast Schäfchenwolken ein die da mit Sicherheit nicht waren..
Und danach entrauschen ist schön und gut aber es geht immer was von den Details verloren. Anbei mal ein Beispiel, 100% Crop, wobei das glaube ich sogar ohne Filter war.

bilder sind unbearbeitet.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Für User, die noch die OM-Modelle kennen, ist der Griff an der E-620 geradezu riesig.;)

Dieses Gehäusedesign war seinerzeit auch beim Wettbewerb verbreitet. Aber genau wegen der Schlankheit der Grundgehäuse waren diese "Motor-Drives" und "Power-Winder" so beliebt. Olympus gönnte der OM-Serie damals sogar ein Etikett mit der Aufschrift "MD", um Möglichkeit des Winderanschlusses inklusive eines käftigen Handgriffes schon äusserlich zu dokumentieren. An meine XG-M und X-700 kam sofort ein MD-1 dran, an meiner XD-7 vermisse ich so etwas bis heute.

Heute bin ich froh, nicht mehr diese schweren Batteriegräber schleppen zu müssen. Den Griffwulst einer E-5X0 empfinde aber als ein deutliches ergonomisches Plus gegenüber der E-620, obwohl ich sehr kleine Hände habe.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Ganz ehrlich, ich finde die 620 gut aber war schon manchmal über das Rauschen bei ISO 200 verärgert, speziell wenn man z.B. einen Polfilter verwendet mischen sich fast Schäfchenwolken ein die da mit Sicherheit nicht waren..
Und danach entrauschen ist schön und gut aber es geht immer was von den Details verloren. Anbei mal ein Beispiel, 100% Crop, wobei das glaube ich sogar ohne Filter war.

bilder sind unbearbeitet.
Nur mal zum Vergleich drei 100%-Crops aus Aufnahmen mit einer Canon 5D MkII. Noch irgendwelche Fragen?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Eure Meinungen!

Das auch eine 5DII Rauschen kann bei LOW ISO. Die E-620 hat ne Grundempfindlichkeit von 200, wie handhabt ihr das denn zB mit Gradiation ? Nur bei 100 wie bei der E-520 (E-420,E-3) oder geht das auch noch erträglich bei Iso 200 ?
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Das auch eine 5DII Rauschen kann bei LOW ISO. Die E-620 hat ne Grundempfindlichkeit von 200, wie handhabt ihr das denn zB mit Gradiation ? Nur bei 100 wie bei der E-520 (E-420,E-3) oder geht das auch noch erträglich bei Iso 200 ?
200 ISO, Gradation NORMAL!, Vivid, S -1, C -2, rgb 0,
und dann sieht es so aus:
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Diese Vorgehensweise bitte nicht verwechseln mit Anlegen einer anderen Gradationskurve oder mit dem Versuch, aus dem RAW mehr herauszuholen.
Es wird, dadurch, dass in Master entwickelt wird, die normale E620 Gradationskurve verwendet, denn sonst bekommt man die Farben nicht so hin. Was man verändert sind die Ausgangsdaten, auf die die Kurve angewandt wird, aber das kann man schneller ausprobieren, als man braucht, dieses Posting zu schreiben:

1.) RAW + Jpeg + ISO >= 200 einstellen
2.) Bild machen
3.) +1 Korrektur einstellen
4.) Gleiche Szene nochmal fotografieren
5.) Master starten und beide RAWs importieren
6.) RAW 1 ohne Korrekturen entwickeln und speichern
7.) RAW 2 mit -1 Korrektur entwickeln und speichern
8.) Beide Bilder nebeneinander öffnen und vor allem auf die Mitten achten

Wenn man keinen Unterschied sieht, oder er zu gering ist, als dass man die Vorteile der Jpeg Fotografie verlieren möchte, braucht man ja keinen Gedanken mehr daran zu verschwenden.

Ich kann mich irren, aber:

Bei Bild 1 müsste ich dann eine ISO Stufe geringer (z.B. 400) einstellen, um einen echten Vergleich zu machen, da ich durch eine +1 Korrektur bei Bild 2 gezwungen werde eine ISO Stufe höher (z.B. 800) zu gehen um eine vergleichbare Zeit/Blenden Einstellung zu bekommen. Und dann relativieren sich die Unterschiede wieder.

Grüße
Thomas
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Das hast du falsch verstanden. Ich will keine Vergleiche machen. Ich will das Maximum an Bildqualität aus der E620 herausholen und das geht nur, wenn der Dynamikumfang des Sensors ausgenutzt wird.

Ein Beispiel, 100% bei ISO 800, +1 korrigiert, keine Entrauschung, nur aus Picasa (verwendet dcraw) entwickelt und exportiert.

Als Vergleich dazu, das gleiche RAW aus Master, allerdings stärker nach unten korrigiert. Entrauschung auf aus.

EDIT: Das Bild aus Master mit weniger Schärfe (-2), sonst ist es natürlich nicht vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Eure Meinungen!

Das hast du falsch verstanden. Ich will keine Vergleiche machen. Ich will das Maximum an Bildqualität aus der E620 herausholen und das geht nur, wenn der Dynamikumfang des Sensors ausgenutzt wird.

Ein Beispiel, 100% bei ISO 800, +1 korrigiert, keine Entrauschung, nur aus Picasa (verwendet dcraw) entwickelt und exportiert.

Ja, aber anstelle ISO 800, +1 kannst Du doch auch gleich ISO 400, +/-0 einstellen. Das kommt doch dann auf das gleiche raus.
Und dieses Bild ist dann auch entsprechend rauschärmer.
 
AW: E-620 Eure Meinungen!

Ja, aber anstelle ISO 800, +1 kannst Du doch auch gleich ISO 400, +/-0 einstellen. Das kommt doch dann auf das gleiche raus.
Und dieses Bild ist dann auch entsprechend rauschärmer.

ISO 400 +0 kommt auf die gleiche Belichtungszeit raus, aber der Sensor ist dementsprechend unempfindlicher. Daher wird das Histogramm wieder in den unteren Bereich gestaucht und die Gradationskurve zieht die Mitten wieder in die Höhe. Meinen Tests nach ist dieses Rauschen stärker, als wenn man mit ISO 800 +1 arbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten