• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Aw: E 620 ?

Die Abblendfunktion kann man aber auch getrost vergessen bei den Suchergrössen dieser Kameras. Selbst bei grösseren Modellen wird das immer noch recht schwer mit der Funktion.

Stefan
 
AW: Gehäusequalität E 620

schau dir die ganzen alten linsen mit metallgewinde an, einmal runtergefallen und verbogen, kunststoff bricht im schlimmsten fall, meist wird aber garnichts passieren während das metallteil kaum reparierbar verbogen ist.

Wo ist da das Problem. Mir ist schon eine Metalloptik aus dem Fenster im 3. Stock gefallen. Das wieder zu richten ist wesentlich einfacher als man denkt.

Allein schon aus der Hinsicht, das ich mehrere 14-42 und 40-150 hatte und gesehen habe, wie gross hier der Unterschied im Spiel war, lässt mich Grauen daran denken, wie die Teile nach regem Gebrauch in 5 Jahren aussehen sollen.

Stefan
 
AW: Anzahl Auslösungen

Das Prozedere scheint bei der E-620 nicht zu klappen.
Gibt es hier auch eine Möglichkeit, die Infos zu bekommen?

Doch es funktioniert genau so, wie im ersten Beitrag beschrieben.
Habe es gleich ausprobiert und festgestellt, das ich schon fast 3000 Auslösungen mit meiner E-620 habe :D

Carola
 
AW: Anzahl Auslösungen

Das Prozedere scheint bei der E-620 nicht zu klappen.
Gibt es hier auch eine Möglichkeit, die Infos zu bekommen?

Schöne Grüße
Dirk
Hallo,
das war das erste, was ich nach dem 1. Einschalten der E-620 gemacht habe und zur Doku abfotografiert habe. Hatte von Neuen her schon über 300 Auslösungen. Also ausgiebig getestet worden ;)

Was meist vergessen wird: Auslöser durchdrücken, 1. Seite (Pfeil nach oben) muss zuerst angesehen werden.

Also nochmal Kurzfassung: Kartendeckel auf, Menü+Ok gleichzeitig drücken, Kreuz: oben, Kreuz: unten, Kreuz: links, Kreuz: rechts, Auslöser durchdrücken, Kreuz: oben

Schönen Gruß
Werner
 
AW: Gehäusequalität E 620

...

Allein schon aus der Hinsicht, das ich mehrere 14-42 und 40-150 hatte und gesehen habe, wie gross hier der Unterschied im Spiel war, lässt mich Grauen daran denken, wie die Teile nach regem Gebrauch in 5 Jahren aussehen sollen.

Stefan

Das sagt aber absolut gar nichts über die Qualität aller Kunststoffe aus. Einzig über die Verarbeitungsqualität und wie kritisch das ist, wird sich langfristig noch beweisen müssen.

Aber Gusseisen würde auch niemand mit Aluminium gleichsetzen. Genauso ist es falsch, "Massenkunststoff" wie PC einfach mit hochwertigen gleichzusetzen. Weil der Joghurtbecher ist eben etwas anderes als die schusssichere Weste aus Aramide wie Kevlar.

Lesen: http://www.fraunhofer.de/Images/Beilage_14_Kunststoff_tcm6-12121.pdf

Faserverstärkter Kunststoff ist eben in vielen Bereichen gar nicht günstiger als Metalle, ganz im Gegenteil, aber seine Eigenschaften sind einfach schlichtweg besser.
 
Aw: E 620 ?

Warst Du mal im Laden, und hast E-620 und K-m in die Hand genommen? Dass die Ergonomie für Dich passt, dürfte im Alltag die größte Rolle spielen.

Es gibt für Oly kein Superzoom 28-300 äquivalent (OK, das Panaleica, kostet über EUR 1.000). Das E-620-Doppelzoom-Kit ist OK, wenn Du bereit bist, die Objektive zu wechseln. Für die K-m gibt's die üblichen Superzoom von Sigma und Tamron.

Nicht, dass ich Dir zum Superzoom rate. Aber wer das braucht, wird bei Oly nicht optimal bedient.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Allein schon aus der Hinsicht, das ich mehrere 14-42 und 40-150 hatte und gesehen habe, wie gross hier der Unterschied im Spiel war, lässt mich Grauen daran denken, wie die Teile nach regem Gebrauch in 5 Jahren aussehen sollen.
Naja... das ist aber nicht ein Problem von Kunststoff vs. Metall. Sondern eine Frage der Verarbeitungsqualität resp. Qualitätskontrolle.

Wie auch immer... Metall ist v.a. für Nostalgiker. Und manchmal auch für gutes Design.
Aber für die meisten Zwecje dürften Kunststoffe überlegen sein.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Allein schon aus der Hinsicht, das ich mehrere 14-42 und 40-150 hatte und gesehen habe, wie gross hier der Unterschied im Spiel war, lässt mich Grauen daran denken, wie die Teile nach regem Gebrauch in 5 Jahren aussehen sollen.

Stefan

Wir reden jetzt hier von Bodys, nicht von Objektiven!
Beim Body sehe ich persönlich keine Vorteile bei Metall.
Der Kunststoff federt Stöße sogar noch ab.
Und wenn ich an die kalten Finger im Winter bei meiner E-1 denke ......brrrrrr

Grüße Thomas
 
Aw: E 620 ?

Dafür behaupte ich jetzt einfach mal wird das Leica wohl besser sein als ein Sigma oder Tamron Superzoom.

Ausserdem wird der finanzielle Aspekt erstmal nicht beachten (Eingangspost).

Und es ist laut einem vor kurzem gelesenen Post schon für 800€ zu haben.
 
AW: Gehäusequalität E 620

zu 1 Der Sucher der 1000d ist kaum größer und sicher nicht größer als der Sucher der E620.
zu 2 Die 1000d ist austtattungsmäßig gegen die E620 ein Witz,billige Anmutung keine SVA, kein Stabi, keine Spotmessung,der Staubrüttler bei Olympus ist der einzige der ordentlich funktioniert keine Geli im Set usw.
Zu den beigelegten Kitlinsen sei gesagt...Nur bei Canon und Nikon ist die Nachfrage nach Tamron bzw.Sigma Linsen so groß, und viele kaufen sich dann noch die grottigen Suppenzooms dran.:lol:
gruß Andre

moment mal! die 1000d hat sehr wohl SVA der sucher ist zumindest grösser als der,der e 410^^,und die spotmessung wird durch die sogenannte *selektivmessung ersetzt(10prozent kreuzsensor in der mitte) der stabi ist halt in der optik oder auch nicht,ein stativ wird der stabi ehh nicht ersetzen können:D mich stört das kunstoffgehäuse weder bei der oly noch bei der canon ;) in diesem sinne solong ..gutes licht und BIG PICTURES :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gehäusequalität E 620

zu 1 Der Sucher der 1000d ist kaum größer und sicher nicht größer als der Sucher der E620.
zu 2 Die 1000d ist austtattungsmäßig gegen die E620 ein Witz,billige Anmutung keine SVA, kein Stabi, keine Spotmessung,der Staubrüttler bei Olympus ist der einzige der ordentlich funktioniert keine Geli im Set usw.
Zu den beigelegten Kitlinsen sei gesagt...Nur bei Canon und Nikon ist die Nachfrage nach Tamron bzw.Sigma Linsen so groß, und viele kaufen sich dann noch die grottigen Suppenzooms dran.:lol:
gruß Andre

Und keine Art-Filter. Die wollen wir ja nicht vergessen :D

Diese Sätze zeigen nur eins. Noch nie eine 1000D aus der Nähe gesehen. Und genauso wenig je ein Tamron 18-270. Da kann man dann eher bei einem vom Brennweitenbereich völlig sinnlosen 18-180 schmunzeln. Das passt glaub besser.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Warum sollte eine Kamera ,die in 2 bis maximal 3 Jahren ein alter Hut ist ,eigentlich eine Qualität aufweisen,als sollte sie 10 Jahre halten :confused:

Ich schätze auch sehr qualitativ hervoragende Dinge,aber die Zeiten in denen eine Kamera der Wegbegleiter eines Jahrzehnts war, sind aus dem letzten Jahrhundert.
Die E620 ist momentan meine Lieblingskamera,das kann in einigen Monaten ,Dank mFT,schon wieder anders sein.
Was soll`s,die weinigen Jahre,die ich noch lebe, genieße ich einfach mit innovativen Digitalkameras,das im Fotos festzuhalten,was meine im Gehirn eingebaute Motivklingel mir signalisiert.:);)
 
AW: Gehäusequalität E 620

schon witzig, hier wird rumgeheult wegen GFK Gehäuse, aber dann im Stativ Thread geprotzt mit Carbonstativ (was im Prinzp auch nichts anderes ist) :)
Gruss Stefan
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ich finde die Gehäusequalität bei den kleinen Olys schon sehr ordentlich,und wie schon zuvor erwähnt wurde,hat der Kunststoff viele Vorteile.
Ich will mit der Cam nur Fotos machen und keine Nägel in die Wand schlagen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gehäusequalität E 620

Ich finde meine E420 nach wie vor seeehr gut verarbeitet. Sie knarzt nicht, hat saubere Passungen, eine wertige, solide (beflockte) Oberfläche und tadellose Bedienungselemente. Natürlich fühlt sich meine alte Leica M6 besser an. Aber nicht im Winter.;) Und ob ich heute 3000€ für eine E420 im Aludruckguss/Messing/Schwarzchromgehäuse bezahlen wollte? Ich glaube nein.
Übrigens ist eine EOS1000D - auch wenn die glatte Kunststoffoberfläche fragiler wirkt - mit Sicherheit nicht weniger robust als eine Oly, Pentax oder sonstwas-DSLR.:)
bozzelbenz
 
Aw: E 620 ?

Das Panaleica ist für die Pana-Bodies ohne IS gedacht und hat daher das Pana-eigene OIS. Das arbeitet nicht optimal mit den Oly-Bodies.

Eine Forumskollegin hat das Panaleica an ner 400er Oly auf Reisen eingesetzt, mit sehr guten Ergebnissen (siehe Panaleica-Thread). Insofern glaube ich auch, dass das Panaleica optisch vermutlich das beste aller Superzooms ist.

Sigma und Tamron waren nicht als Referenzen oder Empfehlungen genannt. Es sind halt die Superzooms, die schnell, überall, preisgünstig für alle DSLR-Bajonette zur Verfügung stehen, ausgenommen eben 4/3.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten