AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620
nur weil Du von der G1 geschrieben hast, wage ich es überhaupt von der wirklich tollen E-620 nochmal auf die G1 zu kommen.
Der oft unterschätzte Vorteil der G1 ist der elektronische Sucher. Seine Einstellmöglichkeiten sind bei der Bildgestaltung ein echter Fortschritt des mFT Systems. Ich kann dieselben Einstellungen benutzen wie auf dem Display, halte die Kamera aber sicher, und vor allem besser, am Auge, als am gestreckten Arm. Zudem läßt sich nach dem Auslösen ohne die Kamera vom Auge zu nehmen sofort erkennen ob die Belichtung passt. Ebenso genial ist das Verändern von Parametern wie Iso, Blende, Zeit, Belichtungskorrektur, Aufnahmeformat etc etc bei der G1 gelöst,obwohl sie nur ein Einstellrad hat. Dies Alles ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, richtig Klasse.
Das sollte man auf jeden Fall mal selber für ein paar Tage erfahren haben, sprich testen.
Das ist für mich moderne Technik.
Die dunkle Seite bei Panasonic sind die Objektive. Bis heute gibt es nur zwei. Diese sind aber sehr gut. Schade ist auch das der Stabi in den Linsen verarbeitet ist. Aber der Brennweitenberich der zur Zeit abgedeckt wird reicht mir persönlich voll und ganz. Soweit ist das Gewichtsproblem limitiert
Mit Spannung warte ich auf Olys mFT und den sich ergebenen Möglichkeiten.
Wie ein Preisvergleich aussehen wird ist heute nur Spekulation.
Nette Grüße
Hallo Forum,
Ich komme selbst aus den Nikon Lager, zuletzt mit einer D300 + Makro 105/2.8-VR
+ Nikon 16-85-VR + Nikon 70-300-VR+ Sigma 15-30 + FB,s + Winkelsucher ,Stativ u.s.w.
Am Schluss benötigte ich einen Rucksack um diesen Krempel überhaupt transportieren
zu können!
Was den Hobby am fotografieren nicht sehr entgegen gekommen ist.
Eigentlich ist das Fotografieren ein Hobby um den besonderen Augenblick einzufangen,
ohne einen Fitness Kurs zu besuchen oder Lastenträger zu werden, oder gar in manchen
Gegenden oder Ländern das Ziel einer gewissen Begierde zu werden!
Aus diesem Grunde verkaufte ich in den lenzten Monaten meine Ausrüstung nach und
nach bis auf meinen Canon Achromat 500D, Fototasche und Polfilter.
Aus diesem Grunde gerieten die Panasonic Lumix-G1 und die Olympus E-520 von der Größe
her gesehen in den Mittelpunkt meines Interesses.
Leider hat die G1 keinen Stabilisator im Body, und die E-520 kein schwenkbares Display!
Aus diesem Grunde kommt mir die neue E-620 wie gerufen, denn diese Kamera hat die
Vorzüge die meinen Wünschen entsprechen:
- klein und leicht
- moderne Technik
- Stabilisator im Body
- Schwenkbares Display
- eine ordentliche Auswahl an kleinen, tragbaren vernünftigen Objektiven
- und als Set im bezahlbaren Rahmen
Aus diesem Grunde werde ich von Nikon zur Olympus E-620 wechseln.
nur weil Du von der G1 geschrieben hast, wage ich es überhaupt von der wirklich tollen E-620 nochmal auf die G1 zu kommen.
Der oft unterschätzte Vorteil der G1 ist der elektronische Sucher. Seine Einstellmöglichkeiten sind bei der Bildgestaltung ein echter Fortschritt des mFT Systems. Ich kann dieselben Einstellungen benutzen wie auf dem Display, halte die Kamera aber sicher, und vor allem besser, am Auge, als am gestreckten Arm. Zudem läßt sich nach dem Auslösen ohne die Kamera vom Auge zu nehmen sofort erkennen ob die Belichtung passt. Ebenso genial ist das Verändern von Parametern wie Iso, Blende, Zeit, Belichtungskorrektur, Aufnahmeformat etc etc bei der G1 gelöst,obwohl sie nur ein Einstellrad hat. Dies Alles ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, richtig Klasse.
Das sollte man auf jeden Fall mal selber für ein paar Tage erfahren haben, sprich testen.
Das ist für mich moderne Technik.
Die dunkle Seite bei Panasonic sind die Objektive. Bis heute gibt es nur zwei. Diese sind aber sehr gut. Schade ist auch das der Stabi in den Linsen verarbeitet ist. Aber der Brennweitenberich der zur Zeit abgedeckt wird reicht mir persönlich voll und ganz. Soweit ist das Gewichtsproblem limitiert

Mit Spannung warte ich auf Olys mFT und den sich ergebenen Möglichkeiten.
Wie ein Preisvergleich aussehen wird ist heute nur Spekulation.
Nette Grüße