• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-600 - unzufrieden mit Autofokus, was tun?

Vielen Dank euch allen für die zahl- und hilfreichen Antworten.


St-Martinsumzug --> Schönes Stichwort! Da war ich gestern nun auch und muss sagen, dass mir einige der Tipps schon sehr gut weitergeholfen haben.
Die Erhöhung der ISO hat schonmal einige gebracht, was die Ausleuchtung mit dem internen Blitz anging. Die Bilder sind absolut annehmbar, wenn auch nicht so schon wie das erste von Moto gepostete.

Mit dem Autofokus hatte ich weiterhin Probleme. Ohne Hilfslicht wird das nur mühsam. Das Blitzlichtgewitter haben ich direkt wegelassen, ich möchte ja nicht, dass irgendwer Herz-Rhythmus-Störungen bekommen.
Der AF braucht wie auch schon hier beschrieben eine klare hell/dunkel Kante, ohne geht garnichts.
Die Frage ist, in wie weit ich hier mit einer E-3 besser fahre.

Ich würde sagen, egal, ich probiers. Aber sind die 2MP weniger der E-3 nicht eher ein Nachteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, in wie weit ich hier mit einer E-3 besser fahre.
...
Ich würde sagen, egal, ich probiers. Aber sind die 2MP weniger der E-3 nicht eher ein Nachteil?

Die 2 MP sind völlig schnuppe, die E-3 hat andere gravierende Nach- oder Vorteile, wie man das nimmt.

Die Kamera ist eine ordentliche Wuchtbrumme, dein System gehört aber mit zu den kompaktesten, die man zu der Zeit kaufen konnte. Wenn du das mit Bedacht getan hast, entfernst du dich davon mit einer einstelligen E.

Außerdem habe ich meine Schwierigkeiten, jemandem ausgerechnet zu einer E-3 zu raten um Available Light Probleme zu lösen. Ja, der AF wird treffsicherer sein, das ist aber auch schon gerade alles. Available Light ist nun gerade die Disziplin, wofür die Kamera genau mit am wenigsten geeignet war unter allen ihren Mitbewerberinnen damals. Und seitdem sind dazu noch Jahre der Sensorentwicklung ins Land gegangen.

Sie rauscht eben bei hohen Isos und wenig Licht wie Sau. Bei Licht kann man bei ihr bis Iso 1600 gehen, um z.B. kurze Zeiten bei Sport zu erhalten. Aber bei wenig bis gar keinem Licht hat man schnell ein unangenehmes Rauschen, das bei meiner noch in einem unregelmäßigen Banding verlief.

Das Ziel beim Sankt Martinsumzug wäre für mich außerdem nicht Bild 1 von moto75. Ich habe es eher als Negativbeispiel gesehen, wie ein technisch gelungenes geblitztes Bild aussehen wird. Hier ist die Laternenstimmung halt weg. Bunte Lampignons, die - für so einen Umzug typisch - die Kindergesichter von unten beleuchten. Das geht eben mit den alten FT-Sensoren nicht, ich zumindest habe es nie geschafft und musste auf den Blitz zurückgreifen.

Die E-3 ist eine super Kamera. Z.B. beim Karnevalsumzug, wenn du den 6 Stunden bei strömendem Regen dokumentieren sollst, weil sie mit 1454er wasserdicht ist. Aber sie braucht eben ein bisschen Licht. Für AV hat sie (leider) den falschen Sensor.
 
Wer dem AF im Dunkeln auf die Sprünge helfen will, aber keinen ausgewachsenen Aufsteckblitz verwenden will, kann auch auf einen kleinen Blitz wie z. B. den Metz 24 AF-1 zurückgreifen. Mit AF-Hilfslicht! 126g plus 2 Akkus...

Dazu noch das Sigma 30/1.4, und die ISOs müssen nicht in höchste Höhen, tolles Bokeh inklusive. Zwar ist das Sigma ohne Hilfslicht bei wenig Licht auch kein AF-Wunder, mit Hilfslicht hat es an meiner E-520 aber zuverlässig fokussiert. Gewicht/Größe ist mit dem 1454 vergleichbar.

Gruß Martin
 
Ich fotografiere sehr viel Abends zuhause, bei normaler Zimmerbeleuchtung.
Das schlimmste aber ist der Autofokus - ich habe große große Mühe z.B. meine spielenden Kinder zu treffen.
Fokuspunkt setze ich meistens auf die Mitte, da er sonst zu oft hellere Dinge im Hintergrund fokussiert.
also ich würde mal die einstellungen überprüfen und die einzelnen af-punkte austesten - bei normaler wohnzimmerbeleuchtung sollte der af zuverlässig funktionieren :confused:
 
@Fragenüberfragen

Darf ich aus Interesse fragen mit was du fotografierst? Ein sonderlicher Oly Vertreter scheinst du ja nicht zu sein, kennst dich aber gut aus. :confused:
ich muss nun dringend wirklich die Nikon leihen und einige Tage ausprobieren!


@Kunzelmann

Der 24 AF-1 ist mir noch nie in den Sinn gekommen. Wäre eine Option, wenn nichts anderes hilft. Man man, ich könnte den Herrn Olympus ;) jetzt täglich eine schmieren, dafür, dass er meinte man müssen kein 5cent Birnchen in die Kameras bauen.
Geht der besagte Metz an allen E´s ohne irgendeinen Adapter, wie z.B. dem SCA3202?


@petzi

Hilf mir bitte auf die Sprünge, welche Einstellung du denn verändern würdest und wie ich die Sensoren zuverlässig testen kann. Reagieren tun sie ja alle, brauchen aber wie gesagt genügend Licht und ne klare Kante.

AF-Einstellungen:
- Sensorgröße "groß" statt "klein" - das ist das einzige, was mir einfällt.
 
Der Af der E-3 ist deutlich besser als bei der E-520, ich vermute die E-620 wird ähnlich sein.
Ich liebe die Bilder die sie abliefert, aber High ISO ist natürlich nicht die Stärke, ooc bis 800, darüber immer mit RAW, sind besonders dunkle Bildanteile kommt es wie beschrieben manchmal zu Banding Problemen, das ist lästiger als das Rauschen.
Hier ein paar Beispiele
500 ISO ooc
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11428775&postcount=2597

diverse High ISO auf einem Konzert, aus RAW entwickelt
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11014840&postcount=2587

Hier mein lieblings "High ISO" 2000 aus RAW, klick aufs Bild für 2500 Px + EXIF


Was aber klar sein muss, jede moderne Kamera ist bei High ISO überlegen, dazu ist die E-3 eben kein Leichtgewicht, was sie sonst so abliefert siehst du bei den Beispielen.
 
Die E-600 sollte wie die E-620 (die ich früher hatte) 5 Kreuzsensoren haben, der Arbeitsbereich des AF beginnt bei -1 EV (E-3: -2 EV). Bei wenig Licht sollte die Sensorgröße auf "groß" eingestellt sein.
 
@Fragenüberfragen
Darf ich aus Interesse fragen mit was du fotografierst? Ein sonderlicher Oly Vertreter scheinst du ja nicht zu sein, kennst dich aber gut aus. :confused:

Doch doch, ich bin ein alter Olympus-Fanboy. Meine erste war mit 15 eine gebrauchte OM-2, das war in den 80ern. Danach hatte ich die e-330, e-510, und die e-3. Geblieben ist von Olympus die 510. Ein Bekannter von mir hatte die 620, damit musste ich ihn öfter bei Konzerten fotografieren. Ich kenne also die Grenzen des Systems recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kunzelmann

Der 24 AF-1 ist mir noch nie in den Sinn gekommen. Wäre eine Option, wenn nichts anderes hilft. Man man, ich könnte den Herrn Olympus ;) jetzt täglich eine schmieren, dafür, dass er meinte man müssen kein 5cent Birnchen in die Kameras bauen.
Geht der besagte Metz an allen E´s ohne irgendeinen Adapter, wie z.B. dem SCA3202?

Sei nicht zu streng mit den Herren Olympus - wenn ich mich nicht täusche, bauen auch die anderen Herstellen außer Nikon eben kein Hilfslicht in ihre DSLR.

Der Metz ist ein Systemblitz und funktioniert somit an allen FT- und mFT-Kameras mit TTL. Ich habe als Miniblitz den älteren Metz 28 AF-3, der einzig in der Oly-Variante ebenfalls ein Hilfslicht (für Phasen-AF) aussendet. Damit konnte meine E-520 auch im Stockfinsteren fokussieren. Der 24er ist aber m. E. klar besser durch den zumindest schwenkbaren Kopf, wenn man auch mal blitzen will.

Gruß Martin
 
@Kunzelmann

Hast du zufällig ein Foto von einer E mit einem aufgesteckten Metz, nur des Größenvergleichs wegen?
Habe online leider nach intensiver Suche nichts gefunden, nur die Geräte jeweils einzeln abgebildet.


Gestern Abend habe ich intensive Tests mit meinem Metz und dem AF-HL gemacht. Eigentlich funktioniert das ja dann ganz gut...Nur ohne HL hatte ich teils keine Chance.


@FüFragen

Und was hast du aktuell außer der 520er? (hatte ich auch mal, nur von BMW :) )



@daduda

Wie ist diese Bild mit einer so hohen ISO möglich???


Die E-600 sollte wie die E-620 (die ich früher hatte) 5 Kreuzsensoren haben, der Arbeitsbereich des AF beginnt bei -1 EV (E-3: -2 EV). Bei wenig Licht sollte die Sensorgröße auf "groß" eingestellt sein.

-1/-2 EV - das sagt mir leider nichts :)
Meine Sensoren habe ich immer auf "groß" bzw. heißt die Einstellung dann glaube ich "normal" anstatt "klein".
 
Zuletzt bearbeitet:
@FüFragen
Und was hast du aktuell außer der 520er? (hatte ich auch mal, nur von BMW :) )

Eine e-510, keine 520! :) Darüber hinaus habe ich keine weitere DSLR mehr. Ich mache einfach keine Fotos, wenn zu wenig Licht da ist. Um ehrlich zu sein, so fürchterlich viele Gelegenheiten gab es nie, um deswegen einen Systemwechsel zu rechtfertigen. Für meine Objektive gab es jahrelang keinen für mich besseren Body, außer vielleicht der 620, die ist noch ein bisschen kleiner und hat das schöne Klappdisplay. Aber das war mir dann zu wenig, um Geld dafür auszugeben. Die E-3 ist zwar im ersten Moment ein tolles Teil, aber sie macht genau die gleichen Bilder wie die kleine 510 und der schnelle AF und das 'Anfassgefühl' waren die Herumschlepperei nicht wert. Ich nutze die Kamera oft auf Reisen.
 
Wie ist diese Bild mit einer so hohen ISO möglich???

Wie gesagt RAW Entwicklung, die E-3 Bilder alle noch mit ACR in CS4, also eine relativ alte Version.

Dieses ist auch mit ISO 2000, ich finde die Plastizität und die Details sehr gut, mit etwas Rauschen kann ich eher leben, als mit einer flauen, glattgebügelten Darstellung.
http://u1.ipernity.com/4/16/69/14751669.1336495d.jpg

Hier noch ISO 1000, da sehe ich noch gar kein Problem.
http://u1.ipernity.com/4/17/23/14751723.a719d0c3.jpg

Einen 12 MP Sensor bei FT habe ich noch nicht probiert, aber die E-PL1 hat da auch keine Probleme.
 
Daduda, die Exifs würden mich bei deinen Bilder wahnsinnig interessieren!
Welches Objektiv war zu dem Zeitpunkt drauf?
 
Die EXIF sind bei allen Bildern drin!
Du brauchst nur einen EXIF Viewer, oder du lädst sie einfach runter.

Der Wald war mit dem 12-60 mm, die Konzertbilder mit dem alten 40-150 mm, die Bilder sind lediglich aus Platzgründen auf 2500 Px auf der langen Seite verkleinert, willst du die Originalgröße schick mir eine PN, dann lade ich sie mit Datenkeule hoch und schicke dir den Link.
 
Hier auch noch mal ISO 1000, die RAW Entwicklung ist natürlich jeweils individuell, Kontraste, RU und Schärfe.
Klick aufs Bild führt zu 2500 Px mit EXIF.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt RAW Entwicklung, die E-3 Bilder alle noch mit ACR in CS4, also eine relativ alte Version.

Dieses ist auch mit ISO 2000, ich finde die Plastizität und die Details sehr gut, mit etwas Rauschen kann ich eher leben, als mit einer flauen, glattgebügelten Darstellung.
http://u1.ipernity.com/4/16/69/14751669.1336495d.jpg

Hier noch ISO 1000, da sehe ich noch gar kein Problem.
http://u1.ipernity.com/4/17/23/14751723.a719d0c3.jpg

Einen 12 MP Sensor bei FT habe ich noch nicht probiert, aber die E-PL1 hat da auch keine Probleme.

hier die EXIFs von Bild 1:

Datum der Aufnahme: 2013:04:14 09:13:24
Bildbeschreibung: OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hersteller der Kamera: OLYMPUS IMAGING CORP.
Modell der Kamera: E-3
Benutzte Software: Adobe Photoshop CS4 Windows
Belichtungszeit: 0,0166667
F-Zahl: 3,5
Belichtungsprogramm: 4
ISO-Wert: 2000
Verschlusszeit: 5,90689
Blende: 3,61471
Belichtungsabweichung: 0,3
Max. Objektivblendenwert: 3,61328
Messmodus: 2
Lichtquelle: 0
Blitz: 8
Linsenbrennweite: 40
Individuell eingestellt: 0
Belichtungsmodus: 1
Weißabgleich: 1
Digitalzoom-Verhältnis: 1
Aufnahmeart der Szene: 0
Verstärkungsregelung: 2
Kontrast: 0
Sättigung: 0
Tiefenschärfe: 1
Bild 2:

Datum der Aufnahme: 2013:04:14 09:13:05
Bildbeschreibung: OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hersteller der Kamera: OLYMPUS IMAGING CORP.
Modell der Kamera: E-3
Benutzte Software: Adobe Photoshop CS4 Windows
Belichtungszeit: 0,0166667
F-Zahl: 4,1
Belichtungsprogramm: 4
ISO-Wert: 1000
Verschlusszeit: 5,90689
Blende: 4,07125
Belichtungsabweichung: 0,3
Max. Objektivblendenwert: 3,61328
Messmodus: 2
Lichtquelle: 0
Blitz: 8
Linsenbrennweite: 92
Individuell eingestellt: 0
Belichtungsmodus: 1
Weißabgleich: 1
Digitalzoom-Verhältnis: 1
Aufnahmeart der Szene: 0
Verstärkungsregelung: 2
Kontrast: 0
Sättigung: 0
Tiefenschärfe: 1

Gruß phoenix66
 
Das Bild zeigt schön die Grenzen des Systems. Die Zeit muss rauf gehen auf 1/60 bei Iso 1000. Das ist z.b. für Konzerte zu lang, weil die Leut sich halt bewegen. Man wird sehr viel Aussschuss haben, bis man einen Moment erwischt, wo der Musiker für diesen Bruchteil der Sekunde still hält. Mit einer modernen Kamera würde man hier locker auf 3200 drehen und hätte dann eine immerhin 1/200 Sekunde zur Verfügung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten