• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E:510 vs E-520 vs G1: Vergleich

whatsoever

Themenersteller
Was haltet ihr von diesen Zahlen. Ist der Unterschied tatsächlich so gering? Die E510 schneidet hier ja recht gut ab (fast 10 EV).

http://www.dxomark.com/index.php/en...)/Olympus/(brand2)/Olympus/(brand3)/Panasonic

Gruß
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Was haltet ihr von diesen Zahlen. Ist der Unterschied tatsächlich so gering? Die E510 schneidet hier ja recht gut ab (fast 10 EV).
Bei der E-510 wäre ich da bei den JPGs aus der Kamera vorsichtig, was den Kontrastumfang von 10 Blenden betrifft, was das RAW angeht, dürften die Unterschiede tatsächlich nur gering sein. das Problem ist allerdings, sich unter solchen Zahlen (10EV, 34,3db zu 34,9db) etwas Konkretes vorzustellen.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Schon klar, dass sich diese Messungen auf RAW beziehen. Aber das bedeutet doch, dass bei korrekter Belichtung und identischer RAW Entwicklung die Lichter und Schatten Durchzeichnung sehr ähnlich ist und die Vorteile der E520/G1 relativ gering (Und die E510 doch gar nicht so schlecht, sondern nur etwas schwieriger/aufwendiger um praktisch die gleichen Ergebnisse zu erzielen?)

Danke + Gruß

Ps: Ich meine 10 EV = 10 Blenden, was will man mehr? Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

... sovie bekommt man doch eh schwerlich auf´s Papier :cool:.
DAs Pic im Anhang hat wieviel Blendenstufen inne ;) - viel mehr wird auch der Moni nicht anzeigen ... :cool:

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Das ist mir auch bewusst, allerdings weißt du genau warum diese Diskussion besteht und deshalb ist der Nutzen deines Beitrags für mein Verständniss der Daten von dxomark leider nur gering. Er beantwortet auch nicht meine Fragen aus #3.

ps: AndreasTV, ich weiß nicht was schlimmer ist, die Industrieanlagenfotos oder die Smilieattacken :P
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

...
ps: AndreasTV, ich weiß nicht was schlimmer ist, die Industrieanlagenfotos oder die Smilieattacken :P

:o Entschuldige bitte :o:angel: - das war wohl zu spontan von mir :angel:(Die Test - und somit auch die "Industrie"phase ist ja nun erstmal vorbei).
Davon ab vermute ich mal (Bezüglich eurer Thematik -> DR bin ich ehrlicherweise nicht so bewandert und ziehe da meine persönlichen Beobachtungen heran; Was natürlich nichts Empierisches ist.
Aber selbst bei den veranschlagten 10 EV - da bleibt doch (jetzt mal rein vom für Uns "Wiedergebbarem" auf z. Bspl. Druckmedien) eigentlich genug "Reserve" über, oder :confused:.
Bin da wohl eher der Praktiker :angel:; oder einfach manchmal zu pragmatisch ...

Grüße

Andreas

PS: ... und doch wieder vergessen die Smilys ....
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Was haltet ihr von diesen Zahlen. Ist der Unterschied tatsächlich so gering? Die E510 schneidet hier ja recht gut ab (fast 10 EV).

http://www.dxomark.com/index.php/en...)/Olympus/(brand2)/Olympus/(brand3)/Panasonic

Gruß

Hi,

nachdem ich sowohl E-510 als auch jetzt die E-520 kenne würde ich das so einschätzen: Der abbildbare Dynamikumfang mag zwar rein technisch gleich sein. Nur haben es die Olympus Techniker wohl bei der E-520 besser verstanden, die JPEG-Engine (und evtl. auch die Belichtungssteuerung? mir kommt zumindest vor, die E-520 würde etwas "vorsichtiger" belichten) an diese Gegebenheiten anzupassen.

Anders ausgedrückt: Für "Normalknipser" oder Einsteiger liefert die E-520 vermutlich die "besseren" Resultate während Leute, die sich in die Eigenheiten der E-510 eingearbeitet haben und mit diesen umgehen können, auch mit dieser sehr gute Ergebenisse zusammenbringen, sei es durch konsequente Verwendung des RAW-Formats und manuelle "Entwicklung" oder durch entsprechende Parametriesierung für den passenden JPEG-Output.

Ciao
Joachim
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Aber rein von den technischen Fakten her sollte die 520er schon einen etwas größeren Dynamikumfang haben, nämlich 0,7 EV bei ISO 100. So kann man das zumindest bei Dpreview rauslesen.

E-510:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse510/page19.asp

E-520:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page19.asp

Ich habe nicht die Möglichkeit, den Output der 510er und der 520er zu vergleichen. Ist also ein Unterschied mit dem bloßen Auge festzustellen oder kann man da die Technikreiterei vergessen, weil unerheblich?
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Hi,

nachdem ich sowohl E-510 als auch jetzt die E-520 kenne würde ich das so einschätzen: Der abbildbare Dynamikumfang mag zwar rein technisch gleich sein. Nur haben es die Olympus Techniker wohl bei der E-520 besser verstanden, die JPEG-Engine (und evtl. auch die Belichtungssteuerung? mir kommt zumindest vor, die E-520 würde etwas "vorsichtiger" belichten) an diese Gegebenheiten anzupassen.

Anders ausgedrückt: Für "Normalknipser" oder Einsteiger liefert die E-520 vermutlich die "besseren" Resultate während Leute, die sich in die Eigenheiten der E-510 eingearbeitet haben und mit diesen umgehen können, auch mit dieser sehr gute Ergebenisse zusammenbringen, sei es durch konsequente Verwendung des RAW-Formats und manuelle "Entwicklung" oder durch entsprechende Parametriesierung für den passenden JPEG-Output.

Ciao
Joachim
Kenn auch beide und Deine Beschreibung trifft es recht genau und deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei der E-520 hat man weniger Arbeit, vor allem dann, wenn man SAT sinnvoll einsetzt.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

vor allem dann, wenn man SAT sinnvoll einsetzt.

Wobei sich mir ein sinnvoller Einsatz von SAT bisher entzogen hat, da die damit aufgezogenen Tiefen immer extrem verrauscht sind. Da finde ich es fast besser, die Tiefen per EBV aufzuziehen, da man dann selbst bestimmen kann, wo das Gleichgewicht zwischen Rauschen und Aufhellung erreicht ist.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Wobei sich mir ein sinnvoller Einsatz von SAT bisher entzogen hat, da die damit aufgezogenen Tiefen immer extrem verrauscht sind. Da finde ich es fast besser, die Tiefen per EBV aufzuziehen, da man dann selbst bestimmen kann, wo das Gleichgewicht zwischen Rauschen und Aufhellung erreicht ist.

Di ebestenErfahrungen habe ich mit der "SAT" - Funktion an sonnigen Tagen mit extremen Schatten im Bild gemacht :top: - an etwas trüberen Tagen ist Das Nichts :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Di ebestenErfahrungen habe ich mit der "SAT" - Funktion an sonnigen Tagen mit extremen Schatten im Bild gemacht :top: - an etwas trüberen Tagen ist Das Nichts :cool:.

Grüße

Andreas
Dafür ist es auch am besten geeignet, denn dann hat man die hohen Kontraste. Bei trüber Suppe oder sowieso in relativer Dunkelheit nimmt man besser "Normal" oder so, denn sonst wird mehr oder weniger das ganze Bild hochgezogen und sieht es dann auch aus. Aber, nicht dass hier jemand denkt das wäre nur ein Oly-Problem. Auch hier ist ein Blick über den Zaun sehr informativ.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

... Aber, nicht dass hier jemand denkt das wäre nur ein Oly-Problem. Auch hier ist ein Blick über den Zaun sehr informativ.

:top:
Diese Thematik / Problematik ist mir noch von der K200D her vertraut ;) - auch bei der Kamera waren die Ergebisse wie von Dir beschrieben.

Grüße

Andreas
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Interessanter finde ich da noch die Cropangaben der Cams. Habe mich bei der E-30 nämlich wirklich gefragt, wo die 3% mehr Sucherbildabdeckung im Vergleich zur E-510 eigentlich sind.
Wenn die E-510 wirklich mehr Sensorfläche nutzt (1.92 zu 2.0 Crop), als die E-520/E-3/E-30, dann ist das zumindest eine Erklärung, auch wenn es mit den 98% der E-30 natürlich stimmt.
Hmm, also haben die Olys auch unterschiedlichen Crop.
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

FT hat "gemittelt" crop 1,92
Das gilt für alle FT kameras
Crop 2,0 als faktor wurde gewählt weil es sich vom user besser hochrechnen lässt.

LG
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Aber rein von den technischen Fakten her sollte die 520er schon einen etwas größeren Dynamikumfang haben, nämlich 0,7 EV bei ISO 100. So kann man das zumindest bei Dpreview rauslesen. ...
Warum hat dpreview die technischen Fakten(!) und dxomark nicht? Laut dxomark, vorrausgesetzt deren Messungen sind korrekt, unterscheiden sich E510 & E520 bei ISO 100 um 0,4 EV die E510 und die G1 gerade mal um 0,2 EV. Ich frage mich auch, wie die das bei dxomark technisch lösen, das Objektiv hat ja sicher auch einen erheblichen Einfluss auf den Test.

Gruß

Ps: Um es nochmal anders zu formulieren, diese ach so schlimmen, ausbrennenden Lichter speziell der E510, können durch richtige Belichtung und korrekte Entwicklung des RAW mehr oder weniger umgangen werden? Denn wenn man 1 EV "Headroom" abzieht, sind doch ~9 EV doch für die meisten Alltagssituationen ausreichend, selbst bei hohem Kontrast. Es wurde doch praktisch und jedem Test die unterdurchschnittliche Dynamik (bei dpreviw gerade mal 7,3 EV) der E510 bemängelt ... oder um es anders zu formulieren der "neue" Sensor in der G1 is genauso bescheiden wie der Alte. Zumindestens bei Iso 100, nur komische Knick bei 200 ist weg. Korrigiert mich bitte, falls ich damit falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Falls Du meinen Kommentar meinst - ja der passt hier wohl nicht so rein :o
Falls es obendrein auch noch unverständlich ist :ugly: :
Die Angaben zum Cropfaktor auf der dxo-Seite bestätigen den Eindruck den ich durch den Sucher hatte.
Das Sucherbild der E-510 zeigt in etwa das gleiche, wie das der E-30. es liegt also daran, dass der E-30 Sucher zwar mehr Ausschnitt vom späteren Bild zeigt, die E-30 aber ein kleineres Bild aufnimmt als die E-510 (eben 2.00 zu 1.92). Habe unterschiedliche Cropangaben zu FT zuvor noch nicht gesehen.
Ansonsten - sorry for the noise.

Und wegen dem Cropfaktor zum umrechnen, usw. - ist mir schon klar. Aber da ja nicht alle Pixel des Sensors benutzt werden, die Sensoren aber gleich groß sind, macht sich brutto/netto eben anscheinend auch durch benutzte Fläche, sprich Crop bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

Falls Du meinen Kommentar meinst - ja der passt hier wohl nicht so rein :o
Falls es obendrein auch noch unverständlich ist :ugly: :
Die Angaben zum Cropfaktor auf der dxo-Seite bestätigen den Eindruck den ich durch den Sucher hatte.
Das Sucherbild der E-510 zeigt in etwa das gleiche, wie das der E-30. es liegt also daran, dass der E-30 Sucher zwar mehr Ausschnitt vom späteren Bild zeigt, die E-30 aber ein kleineres Bild aufnimmt als die E-510 (eben 2.00 zu 1.92). Habe unterschiedliche Cropangaben zu FT zuvor noch nicht gesehen.
Ansonsten - sorry for the noise.

Und wegen dem Cropfaktor zum umrechnen, usw. - ist mir schon klar. Aber da ja nicht alle Pixel des Sensors benutzt werden, die Sensoren aber gleich groß sind, macht sich brutto/netto eben anscheinend auch durch benutzte Fläche, sprich Crop bemerkbar.

Was hat denn der Sucherausschnitt mit dem Cropfaktor zu tun?

RAW und JPG der Olys sind unterschiedlich groß (da beim JPG ein Paar Pixel am Rand weggesäbelt werden)! Aus diesen verschiedenen (und sichtbaren!) Bildausschnitten resultieren verschiedene Kroppfaktoren, je nachdem ob man JPG oder ORFs für den Vergleich zum KB-Format verwendet. Ob diese Differenz sich zwischen den Modellen unterscheidet? Zwischen E1 und E-3 jedenfalls nach meinem Eindruck nicht (Prozentual betrachtet)

Übrigens: Auf welches Format bezieht sich eigentlich die Angabe zur Sucherbildabdeckung? 100% bezogen auf RAW wäre ja über 100% im JPG!?

Gruß

Christian
 
AW: E510 E520 G1 dxomark Dynamic Range

FT hat "gemittelt" crop 1,92
Das gilt für alle FT kameras
Crop 2,0 als faktor wurde gewählt weil es sich vom user besser hochrechnen lässt.

LG

Wenn wir es streng nehmen, hat FT überhaupt gar keinen Crop. Der Crop-Faktor ist nur eine Krücke. Eine Berechtigung hat er eigentlich nur bei Systemen, die mehrere Aufnahmeformate anbieten oder zumindest deren Objektive dafür ausgelegt sind. Bei FT nicht der Fall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten