• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-510: Verschluss defekt

buFka

Themenersteller
Ich weiss nicht, ob mein Post hier gehört...wenns irgendwie falsch ist, bitte verschieben.

Seit gestern habe ich das Problem, das eine Ecke des Bilder schwarz ist. Die Kamera ist nie runter gefallen oder start geschüttelt. Das Problem trat plötzlich auf, während ich Fotos machte. Als ich nach Hause kam, konnte ich feststellen, wie es zu dieser schwarzen Ecke auf dem Bild kam (sorry, weiss nicht, wie der Teil heisst, siehe Anhang). Kann mir jemand vielleicht sagen, was genau passiert ist? Ist eine Reparatur möglich bzw lohnt sich diese (wenns 200-300€ kostet, lohnt es sich m.E. nicht)? Wie funktioniert das mit dem Olympus Reparaturservice überhaupt, ich schicke die Kamera nach Hamburg und dann?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...
 
AW: Meine E-510 plötzlich kaputt...was nun?

Olympus nimmt immer Pauschalpreise pro Gehäuse.
Bei meiner E-420 wären das € 205,- gewesen.
Der gilt immer, egal ob nur eine Schraube geweschelt wird oder was aufwendiges zu tun ist.
 
AW: Meine E-510 plötzlich kaputt...was nun?

Leider hast du dir einen Verschlussdefekt eingefangen. Wirtschaftlich ein Totalschaden, du fährst günstiger, wenn du dir hier im Forum eine gebrauchte E-510 / E-520 besorgst.

Wie viele Auslösungen hatte die Kamera denn schon?
 
AW: Meine E-510 plötzlich kaputt...was nun?

Die Kamera hat über 14 000 auslösungen, es ist nicht so, dass ich sie nicht genutzt habe :) aber kann mir nicht erklären, wie es dazu kommt....egal, ich muss mir anscheinend eine neue besorgen (damn).
 
Der Verschluss ist mechanisch und leidet unter Abnutzungserscheinungen. Wann er sich verabschiedet, lässt sich leider nicht vorhersagen. Gewisse Verschlüsse der 3-stelligen Olympusmodelle halten 100'000+ Auslösungen, andere nur 50'000 und wieder andere verabschieden sich leider nach so wenigen wie bei dir.

Da Olympus keine Angaben über die Verschlusslebensdauer bei der E-510 macht, könntest du es noch höchsten mit einer Bitte um Kulanz probieren. 14'000 ist in der Tat nicht viel, vielleicht zeigen sie sich grosszügig. Viel Erfolg!
 
AW: Meine E-510 plötzlich kaputt...was nun?

Die Kamera hat über 14 000 auslösungen, es ist nicht so, dass ich sie nicht genutzt habe :) aber kann mir nicht erklären, wie es dazu kommt....egal, ich muss mir anscheinend eine neue besorgen (damn).

Das sind extrem wenige Auslösungen für einen technischen Defekt.
Meine E330 hat über 133'000 Auslösungen - hat einige wirklich harte
outdoor Einsatz hinter sich - und machte noch nie irgendwo schlapp -
ausser einmal, wo sie nach einem Wärmeeinbruch von minus 10 auf plus 5,
und innert wenigen Stunden wieder auf minus 25 infolge Kondensat einfror.

Nicht einmal dies führte zu einem Defekt. Also 14'000 Auslösungen
ohne harte Belastungen kann ich nicht verstehen. 140'000 dann schon :lol:

Ich kenne Olympus Deutschland nicht. Hier in der Schweiz sind die Leute
recht kulant, wenn man etwas traurig guckt . . . .

Heiner
 
Tja...leider wurde mir nur die 205€ Reparatur angeboten. Ich hab inzwischen einen Nikon D90. Daher frage ich mich, ob ich mich selber an der Reparatur ranmache. Da die Kamera sowieso Kaputt ist, kann ich eigentlich nicht viel falsch machen. Kann mir jmd. Tipps diesbezüglich geben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten