franz.m
Guest
Ich sehe nur im zulauf.
LG Franz

LG Franz
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also Olympus hat mir geschrieben, dass die 410 im Juni kommt und die 510 im Juli.
Mein Händler hatte auch mal geschaut, aber sie ist für den Einkauf noch nicht für ihn gelistet. Er sagte auch, dass aus seiner Erfahrung mit Olympus auch eher etwas später damit zu rechnen wäre....
Ich sehe nur im zulauf.![]()
LG Franz
Tut mir leid, aber ich weis nicht was das soll![]()
Hat eigentlich schon jemand irgendeine Ahnung wie sich der neue Sensor in der E-510 bezüglich Dynamikumfang schlägt?
Vermutlich haben sie nicht dazugeschrieben, auf welche Art und Weise sie zwischen Eingangsdynamik und dem Output (bzw. den Voreinstellungen der Kamera, bzw. der Belichtung und der Tonwertkurve) unterscheiden?Im aktuellen Fotomagazin Mai 2007 (ich weiß: "Buh", "Pfui") ist eine Kurzvorstellung eines Vorserienmodelles der E-410 enthalten und da heißt es:
"Etwas enttäuschend war hingegen die schwache Eingangsdynamik, die bei hohen Motivkontrasten helle Partien ausbleichen lässt und die Schatten etwas weich wiedergibt."
Wie hast Du das getestet, bzw. woher weißt Du das?Sollte sich das rein hypothetisch bewahrheiten, fände ich das noch bedauernswerter als ein negatives Rauschverhalten. Meine Lumix L1 schafft bei ISO 100 satte 9,5 Blendenwerte Dynamikumfang!
Vermutlich haben sie nicht dazugeschrieben, auf welche Art und Weise sie zwischen Eingangsdynamik und dem Output (bzw. den Voreinstellungen der Kamera, bzw. der Belichtung und der Tonwertkurve) unterscheiden?
Wie hast Du das getestet, bzw. woher weißt Du das?
Ja, und vor allem wird meist am JPEG gemessen, und damit mitnichten der Dynamikumfang "der Kamera" oder "des Sensors", sondern lediglich das, was die JPEG-Engine bei den gerade verwendeten Einstellungen (was sich über die Kontrasteinstellung drastisch verändert) übriglässt. Allein die Kalibrierung des Nullpunkts der Kontrasteinstellung spielt dabei eine massive Rolle. Wieviel Dynamik real im RAW steckt, bleibt unerkannt.Wie auch immer es gemessen wird......einheitlich ist es nicht
Vermutlich haben sie nicht dazugeschrieben, auf welche Art und Weise sie zwischen Eingangsdynamik und dem Output (bzw. den Voreinstellungen der Kamera, bzw. der Belichtung und der Tonwertkurve) unterscheiden?
Wie hast Du das getestet, bzw. woher weißt Du das?
Dadurch, dass es derselbe Sensor ist oder sogar die gleiche Kamera, sind die Ergebnisse ziemlich unterschiedlich.Color Foto 10/2006. S. 36ff.: Lumix DMC-L1 ISO 100/9,5 ISO 400/7,5 Blenden...
Fotomagazin 12/2006: L1 ISO 100/8,6; ISO 400/8 Blenden
gleiches Heft: E-330 ISO 100/8,4; ISO 400/7,5 Blenden
Du sagst es. Aber auch beim RAW kann man den Dynamikumfang durch Tonwertspreizung prächtig manipulieren. Man kann ja zwischen "echter" Information und Interpolation, bzw. Entrauschung nicht unterscheiden.Ja, und vor allem wird meist am JPEG gemessen, und damit mitnichten der Dynamikumfang "der Kamera" oder "des Sensors", sondern lediglich das, was die JPEG-Engine bei den gerade verwendeten Einstellungen (was sich über die Kontrasteinstellung drastisch verändert) übriglässt. Allein die Kalibrierung des Nullpunkts der Kontrasteinstellung spielt dabei eine massive Rolle. Wieviel Dynamik real im RAW steckt, bleibt unerkannt.
Heute in 8 Tagen vielleichtso allmählich kann die Frage im Titel mit JA beantwortet werden...![]()
Fast... sie ist erhältlich.![]()
so, und nun sollten wir uns für spätere Diskussionen merken, das Olympus das angekündigte Erscheinungsdatum überpünktlich eingehalten hat![]()
So, jetzt muss nur noch zur E-510 das Zuiko 12-60mm lieferbar sein.
Dann wäre meine Traumkombi perfekt!!!![]()