AW: Aktuelle E-500 oder Oldie E-300 kaufen ?
Ich wäre den E-300 Besitzern also sehr dankbar, wenn sie mir sagen könnten, mit welchen Grundeinstellungen sie ihre Kamera benutzen.
Insbesondere interessieren mich die Einstellungen für:
Schärfe
Kontrast
Farbsättigung
Belichtungsmodus
Ich stimme Cephalotus im Wesentlichen zu, insbesondere in Sachen interner JPEG-Nachbearbeitung, und auch was den Auto-WB angeht - das sollte man gar nicht erst versuchen (was speziell draußen im Grünen auch für die E-500 und die E-330 immer noch gilt. Die Ausreißer im Weißabgleich gibt's bei denen vielleicht seltener, aber sie treten immer noch "zuverlässig" gelegentlich auf, was nicht akzeptabel ist).
Als Standardeinstellungen bei der E-300 für möglichst optimale JPEGs würde ich die Schärfe auf 0 lassen, das entspricht bei der E-1 so um +1 bis +2. Nur wenn man die JPEGs regelmäßig nachbearbeiten wollen würde, dann eher -1 oder -2.
Der Kontrast ist bei
allen E-System-Modellen (sogar im Vergleich zu mancher Kompakten wie etwa der C-8080WZ) in Nullstellung überhöht, was unter anderem auch zu einer viel zu starken Neigung zum Ausfressen der Lichter führt -- meine Standardeinstellung ist meist -2, manchmal -1, nur in extrem kontrastarmem Licht darüber.
Das gilt übrigens auch für die E-1 (vgl. evtl. dazu auch
http://www.iemp.net/rs/fototechnik/kontrasttest/). Willst Du die E-300 parallel zur E-1 benutzen, sind für den Kontrast gleiche Einstellungen für ähnliche Ergebnisse angesagt.
Die Farbsättigung blieb bei mir, solange ich die E-300 hatte, eigentlich immer auf 0, und in normalen Situationen bin ich mit der Mehrfeldmessung gut klargekommen.
Ich habe damals (bin inzwischen über die E-500 bei der E-330 angekommen) auch hauptsächlich JPEGs aufgenommen, mit denen ich im Großen und Ganzen, abgesehen von der Orangeverschiebung der Rottöne, auch zufrieden war. Diesen Fehler in der Rotwiedergabe kriegt man nur über das RAW in den Griff. Ich habe mit der E-300 nicht viel RAW-Erfahrung gesammelt, würde aufgrund der Erfahrungen mit der E-500, die denselben Sensor besitzt und den Rot-Fehler zwar nicht mehr im JPEG, dafür aber mit verschiedenen RAW-Entwicklern weiterhin produziert, zu Silkypix Developer Studio greifen, das auch mit den späteren E-Modellen konsistente und vor allem farblich sehr JPEG-ähnliche Ergebnisse liefert.
Gruß,
Robert