• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-5 vs E-PL1: Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Dennoch: Bisher fehlen mir einfach die EBV-Kenntnisse, um auch bei Bildern, die bei halbwegs gutem Licht vernünftig belichtet wurden, aus den RAWs mehr herauszuholen als die ooc-JPEGs geliefert haben. Hab's ein paar Mal versucht - und bin bisher stets gescheitert.
Aber irgendwann...
Von einer simplen Tonwertkorrektur profitieren 95% der Fotos, bei welchen der Dynamikumfang des Sensors motivbedingt nicht ausgenutzt wird. Dieser Schritt kostet pro Bild nur ein paar Sekunden und bringt von allen EBV-Schritten wahrscheinlich den größten Gewinn.
Dafür muß man auch kein EBV Experte sein, sondern sich nur mal kurz mit dieser einen Funktion auseinandersetzen.

Bei vielen Fotos bleib ich auch einfach beim JPG, vor allem bei vielen Urlaubsfotos, aber sobald mir ein Bild auch nur halbwegs gefällt läuft mit Sicherheit zumindest die Tonwertkorrektur drüber.

Probiers mal aus. ;)



Grüße
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Ganz ehrlich? Diesen deutlichen Unterschied sehe ich überhaupt nicht.
Unterschied ja, aber deutlich? Für mich persönlich ( wenn ich jetzt nur von diesen Beispielbildern ausgehe ) nicht deutlich genug um den Preis für die E-5 zu zahlen, wenn man bereits eine E-30 hat. So sehe ich das zumindest im Moment.

Hätte ich eine 3stellige und würde aufsteigen wollen, dann wäre sie eine Überlegung Wert.

Gruss
Andreas

Ja, doch, der Unterschied ist da (wie ja auch andere hier schreiben).
Aber klar: Der Unterschied zwischen aktuellen DSLRs ist - quer durch die Bank - gering. Das ist gut, denn es zeigt, wie gut die Kameras doch geworden sind.
Da muss jeder für sich entscheiden, was sich lohnt und was nicht.

Dennoch: Ein verbessertes Rauschverhalten (gut, ist natürlich nicht automatisch mit der BQ gleichzusetzen :o) von einer halben bis einer Blende ist schon klasse, finde ich.
Denn eines dürfen wir dabei nicht vergessen: Die Physik lässt sich nicht austricksen, da sind die Unterschiede doch fast ausschließlich auf Software-Veränderungen zurückzuführen (es sei denn, ich verändere etwas an der Grundstruktur des Sensors, wie Fuji oder Foveon es vormach(t)en). Wie sonst ist bei einem identischen Pixelpitch z.B. der Canon 7D und der E-620 der Unterschied im Rauschen zu erklären? Oly geht da ja eher konservativ vor in der Abstimmung, Nikon scheint mir am aggressivsten bei der Rauschunterdrückung zu sein, was ich an den häufig "aalglatt" wirkenden Fotos festmache.

Aber, und da gebe ich Michael sofort Recht: Der Sensor allein macht eben noch nicht die Kamera. Deswegen denke ich auch noch nicht daran, auf mFT umzusteigen. Mir ist der 100%-Sucher meiner E-3 (die ich erst seit einigen Monaten habe) immer noch am liebsten. Mal schauen, wie sich das entwickelt, aber solange ich meine Zuikos an einer DSLR ohne Adapter verwenden kann, werde ich es wohl tun (man sollte natürlich niemals nie sagen :rolleyes:). Wenn ich die E-3 dann irgendwann durch die E-5 ersetzen kann und diese ein - für mich - klar verbessertes Rauschverhalten zeigt, ist mir das nur Recht!


Aber: Das ganze Gejammer um die ach so kleine Sensoren von Oly ist doch ein Gejammer auf gaanz schön hohem Niveau! Auf der anderen Seite soll´s hier ja auch nicht langweilig werden ;).
Und deswegen mache ich jetzt auch Schluss, denn morgen geht´s in den Urlaub und da will meine E-3 endlich mal so richtig ausgeführt werden! :)

Gruß,
jan
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Machst du die dann von Hand oder automatisch mit einem Program?
Von Hand. Tonwertkorrekturautomatiken liefern meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

RAW in Oly Master öffnen und mit den bevorzugten Einstellungen als TIF speichern. TIF in zB Photoshop öffnen, Tonwertkorrektur anwenden und als JPG abspeichern. Fertig.
Durchs Öffnen des RAWs in Oly Master erhält man genau dieselben Ergebnisse wie im JPG ooc. Man erspart sich also dadurch im RAW alles per Hand einstellen zu müssen, behält die "Olympus-Farben" etc.
Natürlich kann man dann in PS auch gleich hundert andere Optimierungen vornehmen, muß aber nicht den gesamten RAW Entwicklungsprozess durchlaufen und erhält trotzdem ein komplett fertiges, meist deutlich besseres Foto als direkt ooc ohne Tonwertkorrektur.


Grüße
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Von Hand. Tonwertkorrekturautomatiken liefern meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

RAW in Oly Master öffnen und mit den bevorzugten Einstellungen als TIF speichern. TIF in zB Photoshop öffnen, Tonwertkorrektur anwenden und als JPG abspeichern. Fertig.
Durchs Öffnen des RAWs in Oly Master erhält man genau dieselben Ergebnisse wie im JPG ooc. Man erspart sich also dadurch im RAW alles per Hand einstellen zu müssen, behält die "Olympus-Farben" etc.
Natürlich kann man dann in PS auch gleich hundert andere Optimierungen vornehmen, muß aber nicht den gesamten RAW Entwicklungsprozess durchlaufen und erhält trotzdem ein komplett fertiges, meist deutlich besseres Foto als direkt ooc ohne Tonwertkorrektur.


Grüße

Haargenau so ist das, PS kenne ich nicht, in GIMP Werte automatisch, Grau-, Weiss-, ev.- Schwarzpunkt Korrektur, schafft die interne Kamerasoftware nicht so. Die Oly Viewer jpeg Bearbeitungssoftware ist sehr bemüht kommt jedoch nicht an Gimp heran. Tiff würde ich nur für ganz besondere Fälle anwenden.

Schöne Grüsse
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Da kann man mal sehen, wie man eine Kamera hochhypen kann, bevor jemand die Ergebnisse mit den aktuellen Modellen vergleicht (hier EPL1) und wie schnell man wieder auf dem Boden des Normalen landet, wenn s dann doch einer macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

da kann man mal sehen, wie man eine Kamera hochhypen kann, bevor jemand die Ergebnisse mit den aktuellen Modellen vergleicht (hier EPL1) und wie schnell man wieder auf dem Boden des Normalen landet, wenn s dann doch einer macht ;)
Für mich zeigt dieser Vergleich genau das was zu erwarten war: eine etwas kontrastreichere Wiedergabe kleinster Details. Der hier gezeigte Unterschied dürfte einfach das sein was man durch unterschiedliche Auslegungen der Tiefpassfilter erreichen kann.

Wunder kann man durch eine andere Abstimmung von Tiefpassfilter und Firmware einfach nicht erreichen, aber das wird doch wohl auch niemand erwartet haben.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Für mich zeigt dieser Vergleich genau das was zu erwarten war: eine etwas kontrastreichere Wiedergabe kleinster Details. Der hier gezeigte Unterschied dürfte einfach das sein was man durch unterschiedliche Auslegungen der Tiefpassfilter erreichen kann.

Wunder kann man durch eine andere Abstimmung von Tiefpassfilter und Firmware einfach nicht erreichen, aber das wird doch wohl auch niemand erwartet haben.

Grüße
Andreas

man darf auch nicht vergessen, dass die E5 hier gegen die EP1 antritt ... die auch schon eine Generation hinter der aktuellen EPL1 liegt ;) .. was im Endeffekt bedeutet, dass die neue "Ikone der BQ" schlicht die gleiche Klasse hat, wie die EPL1 ... die anscheinend bislang noch nicht ernst genug genommen wurde um einen direkten Vergleich zu machen und sie auch zur "Ikone der Bildqualität" zu erklären.

Anders gesagt: toll, dass die E5 jetzt auf dem Stand ist und so schöne Bilder macht, auch wenn sie nicht auf weltbewegendem Niveau verbessert sein sollte, wird sie die E System für weitere 2-3 Jahre in die Zukunft tragen und garantieren, dass man damit genauso gute Bilder machen kann wie bisher und noch ein bisschen mehr :)
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

40% von was? Mit Prozent kann man wunderbar jonglieren. Wenn es zwei Tropfen regnet statt einem, sind das auch immerhin 100% mehr Regen.
Wenn die Gegenüberstellung zur EP1 stimmt, hat sie wohl die gleiche BQ wie die EPL1. Das ist doch eh super.
 
AW: Erster kontrollierter Vergleich E-5 / E-PL1

Nach Aufräumen wiedergeöffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten