• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 vs E-510; Vergleich Stiftung Warentest

AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Alcudi:
Mit welchem Objektiv wurden eigentlich die Bodies getestet?

Natürlich OHNE :ugly:

Zitat:
Zur Beurteilung der Auflösung projizierten wir mit einem
Weißlichtinterferometer farbige Streifenmuster
mit unterschiedlicher Auflösung (bis zu 1 200 Linienpaare
pro Bildhöhe) direkt auf den Bildwandlerchip

weiter:
Zur Beurteilung des Bildrauschens und der
diesbezüglichen Homogenität des Bildwandlers wurden
bei Iso 100 bis 1 600 homogene Lichtflächen direkt
auf den Bildwandlerchip projiziert.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Zitat von alcudi:
"Na und - das habe ich 5 Jahre lang gemacht und war auch glücklich. Da kannte ich auch dieses Forum mit seinen Rauschpixel-Jägern noch nicht

Heute stelle ich auf "A", ändere damit die Tiefenschärfe wie ich sie brauche und maximal die Belichtung mit der +/- Taste. Das ist alles, was man an Technik können muss für 95% aller Fälle. Und wenn die Überbelichtungsanzeige blinkt, dann macht man es eben nochmal, nur etwas dunkler."


So hab ich das schon bei der Om-2 gemacht und so mach ich das auch noch in (hoffentlich) den nächsten paar Jahrzehnten.:evil:
Gruß christof
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Bei Amazon 940€ - ich meinte nicht den Versand aus USA ohne Zoll und MwSt oder sowas...

Wenn man beides im Fachhandel kauft, kommts ungefähr hin. So oder so - nicht gerade der Preishammer, so ne nackte 40D ...

Nee, ich denke yeti hat die 150 EUR Cashback schon abgezogen. Dann kommt man auf 750-800 EUR für den 40D Body.

@volker1965:

Nein, Du hast überhaupt keinen Fehler mit der E-510 gemacht. Du wirst Dich daran gewöhnen müssen, dass Du mit Deiner Kamera nur dann zufrieden sein wirst, wenn Du weder Tests noch Foren liest. ;) Das ist übrigens ganz unabhängig davon welche Kamera Du hast.


Gruß,
Simon
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Stiftung Warentest... :lol:

Die haben vor 15 Jahren oder so mal E-Gitarren gestet... sind ja auch voll die Fachleute... der Test war ein Brüller und Schenkelklopfer erster Kajüte...

Das Heft wird auch heute noch in tatsächlichen Fachkreisen gerne zum Schmunzeln in die Hand genommen... :D

Gruß, Jester :p
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

In den meisten Tests (z.B. FoMag und Colorfoto) schneidet die 410 in den Punkten Auflösung und Rauschen etwas besser als die 510 ab. Als Grund wird der Stabi (auch ausgeschaltet) vermutet. Leuchtet auch ein, ein Stabi verschlechtert unter optimalen Bedingungen eigentlich immer die Auflösung, da ein beweglicher Sensor (bzw Linsenelement) nicht so präzise sein kann wie ein starrer. Wenn durch die bewegliche Lagerung des Sensors die Wärmeableitung verschlechtert oder gar zusätzliche Wärme erzeugt wird, wäre das etwas höhere Rauschen auch schon erklärt. Natürlich sind diese Einschränkungen im Vergleich zum Gewinn durch den Stabi absolut minimal.

Ich denke mal, anstatt sich über diesen speziellen Test aufzuregen, sollte man sich eher grundsätzlich über die Relevanz von Labortests Gedanken machen. Im Labor kann man so vieles messen, was im wirklichen Leben sowieso niemand sehen kann.

Man kann über die 40D geteilter Meinung sein, überteuert ist sie garantiert nicht (aktueller Preis bei Amazon 793,50). Die Bildqualität unter optimalen Bedingungen bei APS-C Kameras eines Herstellers unterscheidet sich IMHO oft nicht gravierend. Die teureren Modelle haben aber meist deutliche Vorteile bei Verarbeitung, Dichtung, AF, Geschwindigkeit usw.. Sollte die neue Oly 420 wirklich denselben Sensor wie die E3 besitzen, wird das auch auf Oly zutreffen.

Grs..TC
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Stiftung Warentest... :lol:

Die haben vor 15 Jahren oder so mal E-Gitarren gestet... sind ja auch voll die Fachleute... der Test war ein Brüller und Schenkelklopfer erster Kajüte...

Das Heft wird auch heute noch in tatsächlichen Fachkreisen gerne zum Schmunzeln in die Hand genommen... :D

Gruß, Jester :p

In der Tat. Früher fand ich das Heft recht interessant und bei Themen, von denen ich keine Ahnung habe, lese ich die Berichte immer noch recht interessiert. Aber ich hab die schon öfters dabei erwischt, absoluten Müll zu schreiben.
Und Äpfel und Birnen vergleichen sie gerne. Die Kameraauswahl des aktuellen Tests ist ein Witz.

Gar nicht so schlecht finde ich allerdings die Tatsache, dass die die Cams (auch) in der Werkseinstellung bzw. im "P"-Modus testen, denn so fangen die meisten der potentiellen Käufer auch an.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Meine Meinung ist wie folgt:

Abgesehen davon, dass eine Canon D40 hiernach schlechter ist als eine Sony (kann gut sein) und dabei doppelt so teuer wie eine Olympus E-510 mit zwei guten Kit-Objektiven.
Sie ist in jedem Falle etwas schlechter ausgestattet, denn z. B. der IS fehlt der 40d ja bekanntlich. Das wird sicherlich in die Note mit eingeflossen sein. Der Test ist vom gesamten Testumfeld an sich schon gar nicht ernst zu nehmen... Da werden munter Semipros mit Einsteigergeräten verglichen... naja.

Und da ist das Abschneiden der viel teureren Canon D40 mit der Note 2,2 gegenüber der E-410 (die ja noch preiswerter als die E-510 ist) mit der Note 2,4 ausgesprochen blamabel :ugly:
Blamabel ist wohl eher, daß es offensichtlich zu sein scheint wie diese Faktoren zusammenkommen dies aber wie üblich nicht unbedingt jeder erkennen mag. Der Preis, wie üblich ein gewichtiges Argument, ist nun einmal bei der 410er deutlich geringer. Ebenso wie das Gewicht, die Seriengeschwindigkeit, die Fokusfelder etc.

Wie man ernsthaft derartige Kameras vergleichen kann, will mir nicht in den Kopf. Wer sich für eine schnelle Semiprokamera interessiert wird die 410er keines Blickes würdigen. Wer eine superkompakte voll-funktionsfähige DSLR haben möchte, wird sich die E3, 40d, A700 etc. nicht ernsthaft ansehen. Wer eine möglichst günstige Kamera haben will, wird sich die E3, 40d, A700 ebenso nicht ansehen und dann eben bei der preiswerten 410er landen.

Das die Bildqualität bei den heutigen DSLRs überall auf sehr hohem Niveau ist, wird keiner ernsthaft bestreiten können. Es kommt halt auf die eigenen Vorlieben und Präferenzen an.

Bei Amazon 940€ - ich meinte nicht den Versand aus USA ohne Zoll und MwSt oder sowas....
Foto-Gregor bot die 40d für 899 Euro an... ebenfalls im Ladengeschäft. Abzüglich 150 Euro Cashback landet man dann bei 750 Euro für einen aktuellen Semipro-Body... Meiner Meinung nach sehr interessant und mehr als fair.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Ganz ehrlich, wenn ich mir die Cams so angucken. Warum vergleichen die eigentlich Äpfel mit Birnen??? Also eine Alpha 700 spielt ja nun doch in einer ganz anderen Liga als ein Nikon D40x...also die Auswahl ist eh nicht durchdacht...
Sinnvoll wäre gewesen 400d (450d), D60, Alpha 300(350), E-410/510, K200d

Ganz einfach: Damit man spaeter auf die Titelseite des Jahresheftes oder der Werbung schreiben kann:
Dank Stiftung Warentest 800 Euro gespart, weil die Kamera XY genau so gut ist wie die Kamera YZ
:evil:

Die Kameras stehen ja auch nur auf einem Stativ im Testlabor. Kein Mensch geht mal damit los und macht Fotos; und versucht seine Eindruecke der Menus, Anordnung der Schalter und Hebel, die Groesse und Uebersichtlichkeit der Sucher usw zu beschreiben.
Dass man Einsteigerkameras mit ihren Grundeinstellungen testet, mag ja noch angehen. Damit wird man allerdings den Sensoren nicht gerecht.
Aber Leute, die eine 40D oder A700 oder gar eine 5D kaufen, wuerden sich ueber eine recht agressive Grundeinstellung doch wundern oder aergern.
Deswegen waere es da Pflicht, eine RAW Datei moeglichst optimal zu "entwickeln". Und wenn man schon 400 Euro mit 1400 Euro Geraeten vergleichen will, sollte man dann den Einsteigerkameras die gleiche optimale Behandlung zukommen lassen. Dann koennten alle nahezu zufrieden sein...:top:

ausser vielleicht die Titelseite des Jahresheftes:evil:

Gruss
Heribert
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Sie hätten die EOS 1Ds Mk III mit in den Test aufnehmen sollen...

Abwertung wäre sicher garantiert gewesen... wegen dem Preis und dem Gewicht! :ugly:

... und weil man den Batteriegriff nicht lösen kann! Hihi!

:lol::rolleyes::p

Gruß, Jester
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Foto-Gregor bot die 40d für 899 Euro an... ebenfalls im Ladengeschäft. Abzüglich 150 Euro Cashback landet man dann bei 750 Euro für einen aktuellen Semipro-Body... Meiner Meinung nach sehr interessant und mehr als fair.


Es ist ja nun auch so, dass die D40 auch ihre Vorteile hat. Wie bei der E-3 muss man dann eben mehr oder deutlich mehr hinlegen als für die "Mittelklasse", wo man Abstriche bei extremen ISO-Werten und Geschwindigkeit halt machen muss und einem diese Punkte interessieren (Sportfotografie etc.).

Ein BMW hat auch nur 4 Räder und kostet das Doppelte wie ein Fiat oder Skoda. Ab bestimmten Regionen bringt der doppelte Kaufpreis eben nicht die doppelte Leistung. Aber man kommt näher ans Optimum heran, und das war schon immer teuer :angel:

Ich fahre übrigens einen Skoda und habe dafür die E-3... Wobei ich Leute, die jetzt schon die E-3 kaufen, für schlicht übergeschnappt halte. Aber normal sein ist ja auch langweilig :ugly:

Schönreden muss man die Ergebnisse der E-510 jedenfalls nicht - ich habe sie eine Weile ausprobiert und kann "mangelnde Auflösung" beim besten Willen nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Hi!

Ich hab grad meine Diplomarbeit mit dem Titel "Vergleichenden Warentest am Beispiel von Digitalkameras" geschrieben. Ihr glaubt garnicht auf was für Sachen ich da drauf gekommen bin! Alles in allem kann ich sagen:

- Die Testmethoden sind weit weg von der Praxis!
- Die Auswertung ist meiner Meinung nach nicht immer gerechtfertigt
- Die Gewichtung der Auswertung fürs Endergebnis stimmt mit meiner Gewichtung so überhaupt nicht überein
- Es werden teilweise recht ungleiche Kandidaten verglichen.
- Manchmal (nicht immer) wird auf Besonderheiten von Produkten überhaupt nicht eingegangen wenn diese keiner der Konkurrenten hat. (Was aber in meinen Augen gerade speziell hervorzuheben wäre)

Naja, ich habe mir die ganzen Tests auch immer vor einem Kauf angeschaut. Besonders viel Vertrauen hatte ich aber vorher schon nicht dazu! Seit der Diplomarbeit kaufe ich mir keine (oder nur extrem selten) Tests mehr! Und wenn nehme ich die sicher nicht 1:1 für meine Kaufentscheidung.

mfg
Doc


Edit: Die Stiftung Warentest für keinen einzigen Test selbst durch. Sie legt lediglich die Testbedingungen und das Testfeld fest und vergibt dann die Aufträge an unabhängige Testlabore.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Sie hätten die EOS 1Ds Mk III mit in den Test aufnehmen sollen...

Abwertung wäre sicher garantiert gewesen... wegen dem Preis und dem Gewicht! :ugly:

... und weil man den Batteriegriff nicht lösen kann! Hihi!

:lol::rolleyes::p

Gruß, Jester

Je nachdem welches Objektiv genommen wurde (welches haben die überhaupt bei der D40 genommen????), hätte auch diese Cam baden gehen können.

Zumindestens sind die Jungs von der Stiftung unabhängig (keine Werbung in der Zeitschrift) und geben an sich eine gute Orientierungshilfe, wenn man so gar keine Ahnung hat. Man darf eben nicht auf die Endnote allein schauen.

Damals wurde die C-5060 sehr gut getestet, und den Kauf habe ich nicht bereut.

Diese Woche müsste eigentlich mein kostenloser HLD4 kommen.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Natürlich OHNE :ugly:

Zitat:
Zur Beurteilung der Auflösung projizierten wir mit einem
Weißlichtinterferometer farbige Streifenmuster
mit unterschiedlicher Auflösung (bis zu 1 200 Linienpaare
pro Bildhöhe) direkt auf den Bildwandlerchip

weiter:
Zur Beurteilung des Bildrauschens und der
diesbezüglichen Homogenität des Bildwandlers wurden
bei Iso 100 bis 1 600 homogene Lichtflächen direkt
auf den Bildwandlerchip projiziert.

Aprilscherz, oder?
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Quelle "test.de 4/2008"
Im internationalen Gemeinschaftstest unter
Federführung der STIFTUNG WARENTEST:

Sechs Spiegelreflexkameras,
sechs Wechselobjektive und sechs
Bridgekameras. Einkauf der Prüfmuster: Bis Dezember
2007. Preise: Überregionale Handelserhebung
im Januar und Februar 2008.


KAMERAS UND KAMERAGEHÄUSE
Untersuchungen und Darstellung erfolgen in Anlehnung
an den Digitalkameratest in test 3/08.

Bei den Spiegelreflexkameras erfolgten zusätzliche
Untersu chungen zur Beurteilung der Bildqualität:
Sehtest (bei Kunst- und Tageslicht, Stillleben, Architektur-
und Porträtfotos) mit Festbrennweiten. Zur
Beurteilung der Auflösung projizierten wir mit einem
Weißlichtinterferometer farbige Streifenmuster
mit unterschiedlicher Auflösung (bis zu 1 200 Linienpaare
pro Bildhöhe) direkt auf den Bildwandlerchip.
Außerdem geprüft: die Kontrastübertragungsfunktion
zur Bestimmung der Schwarzweißauflösung und
die Kennlinien der Primärfarben. Zur Beurteilung der
Farbwiedergabe nahmen wir ein mit einem Prisma
erzeugtes Farbspektrum auf und verglichen das
Abbild auf einem profilierten Monitor mit dem Original.
Zur Beurteilung des Bildrauschens und der
diesbezüglichen Homogenität des Bildwandlers wurden
bei Iso 100 bis 1 600 homogene Lichtflächen direkt
auf den Bildwandlerchip projiziert.

ZOOMOBJEKTIVE

ABWERTUNG
Wenn Verzeichnung oder Gegenlichtreflexe „ausreichend"
waren, wurde die Bildqualität um eine halbe
Note abgewertet.

BILDQUALITÄT: 80 %
Zur Messung der Auflösung wurde die Kontrastübertragungsfunktion
für Unendlich durch Auswertung eines
Siemenssterns ermittelt. Sie wurde für drei Brennweiten
bei jeweils zwei Blendenöffnungen sowie für
zwei Bildhöhen (Mitte und 0,7-faches der maximalen
Bildhöhe) und bei Nahaufnahmen gemessen.
Außerdem bewerteten wir die Verzeichnung, die
Randabschattung und das Falschlicht. Dar über
hinaus wurden praktische Aufnahmen (Architektur)
und Nahaufnahmen sowie Gegenlichtreflexe
von fünf Fachleuten subjektiv bewertet.

HANDHABUNG : 20 %
Fünf Hobbyfotografen begutachteten die Gebrauchsanleitung,
die Entfernungs- und Zoomeinstellung sowie
den Wechsel des Objektivs.
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Meine Meinung:

Die Stiftung Warentest sollte sich auf wichtige Dinge konzentrieren.
Ich möchte wissen, ob mein Fahrrad zerbricht, mir der Bohrer um die
Ohren fliegt oder mich mein Olivenöl vergiftet.
Einen Fehlkauf bei einer Digitalkamera kann ich verkraften!

Von diesen Dingen wird eine viel zu kleine Auswahl des Marktes getestet.
Bei Fahrrädern kommt es vor, daß die "guten" schon gar nicht mehr zu
kaufen sind.

Die e-410 ist auch ein Auslaufmodell...
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

In den meisten Tests (z.B. FoMag und Colorfoto) schneidet die 410 in den Punkten Auflösung und Rauschen etwas besser als die 510 ab. Als Grund wird der Stabi (auch ausgeschaltet) vermutet. Leuchtet auch ein, ein Stabi verschlechtert unter optimalen Bedingungen eigentlich immer die Auflösung, da ein beweglicher Sensor (bzw Linsenelement) nicht so präzise sein kann wie ein starrer. Wenn durch die bewegliche Lagerung des Sensors die Wärmeableitung verschlechtert oder gar zusätzliche Wärme erzeugt wird, wäre das etwas höhere Rauschen auch schon erklärt. Natürlich sind diese Einschränkungen im Vergleich zum Gewinn durch den Stabi absolut minimal.

Ich denke, dass Deine Erklärungen nicht falsch sind. Dass ein IS immer auch das letzte Quentchen Bildqualität verhindert, sollte bekannt sein. Unter Laborbedingungen macht sich das bemerkbar. Aber auch dann, wenn jemand gewohnt ist, mit Stativ zu arbeiten.

Ich denke mal, anstatt sich über diesen speziellen Test aufzuregen, sollte man sich eher grundsätzlich über die Relevanz von Labortests Gedanken machen. Im Labor kann man so vieles messen, was im wirklichen Leben sowieso niemand sehen kann. (...)

Seltsamerweise regt man sich ja nur über Tests auf, die nicht genau den eigenen Vorstellungen entsprechen.:D
Wahrscheinlich sind sogen. Praxistest i.d.R. besser geeignet, sich ein Bild von einer Kamera zu machen.

Gruß
Rolf
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Uiui, da hab ich ja eine ganz schöne Diskusion losgetreten :rolleyes:

Aber eure ganzen Antworten bestätigen nur meine eigene Meinung, das die 510 eine für ihren Preis und Klasse eine tolle Kamera ist.:top:

Abgesehen davon hätte mich dieser 2 Seitentest von der Stiftung nicht wirklich animiert mich für eine DSLR zu entscheiden, dafür waren einfach zu ungenaue Testpunkte.

Bevor ich mich für die 510 entschieden habe, habe ich knapp 2 Wochen damit verbracht mir im Netz über die verschiedensten Modelle (400D, D80, Alpha300), also eigentlich alles was in der selben Preisklasse liegt, ein Bild zu machen. Das ging über alle möglichen Testberichte auf dpreview.com (Schade das es diese Seite nicht in deutsch gibt, das würde vielen Leuten weiterhelfen), dem vergleichen von etlichen Bildern die mit den DSLR gemacht wurden,usw.

Nicht zu vergessen dieses tolle Forum wo der Endnutzer seine eigene Meinung wiedergibt und aus der sich ein guter Mittelwert ableiten lässt :D

Fazit für mich bleibt das ich den Kauf der 510 absolut nicht bereue!!
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Hallo, Ihr Warentest gefrusteten!
Habt ihr schon einmal gehört, dass die von Stiftung Warentest Autos getestet haben?
Die Autoindustrie würde hier massiv vorgehen.
Aber die Hersteller der für "gut" befundenen Waren sind natürlich stolz auf das Ergebnis, egal, wie es zustande kam.
Ich bezweifele sehr stark, dass diese Stiftung, so löblich ihr Tun auch ist, die nötigen Geräte und Testanlagen hat.
Hat schon einmal ein Tester von Fotogeräten mit seinem Namen unterschrieben? Ist eine Kamera der schwereren Sorte schlechter, als eine leichtere? Natürlich für Wanderer, die stundenlang in der Natur herumlaufen. Ist ein fest angeflanschter Motor schlechter, als einer, den man abschrauben kann? Sind Akkupacks besser als.....?
Hier kann jetzt jeder seine Präferenzen einsetzen .....
und mit Stiftung Warentest vergleichen. Garantiert wird der Großteil der "Fotoleser" kopfschüttelnd das Testergebnis wahrnehmen, ernst nehmen kann man das (leider) nicht. Dafür wird aber diese Stiftung "unabhängig" testen und urteilen.
Erfahrung: Als die erste Konica ohne Schnellschalthebel, nur mit motorischer Spulung des Films, vor und zurück, auf den Markt kam, war das ein gehöriger Minuspunkt. Damals.
Weitere Beispiele können jetzt selbst gefunden werden.
Mit besten Grüßen, Hawekl
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Dafür war seinerzeit die E-1 die allerste Digitalkamera bei Stiftung Warentest überhaupt, die die Note "sehr gut" bekommen hat. :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten