• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 vs E-510: Vergleich bei digitalkamera.de

Lawman-here

Themenersteller
Anscheinend ist es ja noch niemanden aufgefallen, obwohl der Test schon wieder zwei Tage alt ist - auf digitalkamera.de befindet sich ein recht ausführlicher Test von E-410 und E-510.

Die Einschätzung zu hohen ISO-Werten mit beiden Kameras teile ich anhand der Bilder, die ich bisher gesehen habe, nicht (ich finde sie besser als von digitalkamera.de bewertet), aber ansonsten ist der Bericht recht gut gelungen.

Lawman
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Doch schon gesehen. Mein spontaner Eindruck war, dass der Schreiber nicht gerade begeistert ist. Klang irgendwie nicht so toll. Liegt wahrscheinlich an der Formulierung
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Mein spontaner Eindruck war, dass der Schreiber nicht gerade begeistert ist. Klang irgendwie nicht so toll. Liegt wahrscheinlich an der Formulierung

Hmm:

In der Summe ihrer Eigenschaften kann vor allem die E-510 überzeugen. Im Vergleich zur direkten Konkurrenz wie Canons EOS 400D, der Pentax K100D Super oder der D40x von Nikon setzt sie sich auch bezüglich des Auflösungsvermögens an die Spitze.
...
Die Kombination aus kompaktem Gehäuse mit integriertem Bildstabilisator, Live-Vorschau, Staubentfernung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bietet derzeit kein anderer Hersteller.

Das klingt so unbegeistert nicht, vor allem für die E-510.

Lawman
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Nun, im Grunde ist es ja so, wie wir es schon alle wußten: Die Entrauschung ist mit Vorsicht zu genießen und ab ISO400/800 wirds etwas haarig. Eigentlich wie gehabt...
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Schau mal hier:

Nachteilig wirkt sich das Format des FourThirds-Sensors auf die Größe des Sucherbilds aus, das wie bei allen bisherigen Olympus-DSLRs auffällig klein und tunnelartig wirkt.
Ist doch viel zu pauschal "wie bei allen". Die E-1 ist wesentlich besser und auch die Sucher der E-400/410/510 unterscheiden sich von den schlechteren (E-330/500) Kein Wort davon.


Nur drei in einer waagrechten Linie angeordnete Messpunkte bietet der Autofokus, dessen mittleres Messfeld als hochempfindlicher Kreuzsensor ausgelegt ist. Selbst mit dem lichtschwachen Kit-Zoomobjektiv gibt er bezüglich Geschwindigkeit und Genauigkeit zumindest bei Tageslicht wenig Anlass zur Kritik und gerät auch bei weniger Licht nicht so schnell aus dem Tritt.
Klingt nicht so toll. Als DSLR Anfänger würde ich denken, dass ich hier lieber die Finger weg lassen sollte...

Sowohl die E-410 als auch E-510 zeigen sich mit einer Einschaltzeit von rund 1,5 Sekunden in hektischen Situationen etwas überfordert. Auch aus dem Standby dauert es ähnlich lange, bis die Kamera wieder betriebsbereit ist.
Dass Olympus den besten Staubrüttler hat wird zwar an anderer Stelle lobend erwähnt. Aber wo ist die Info, dass dieser Mechanismus eben genau beim Einschalten etwas Zeit benötigt?


Schaltet man den Rauschfilter dagegen komplett ab, bleiben Feinheiten zwar länger sichtbar, dafür macht sich ab ISO 800 ein deutlich sichtbarer Rauschteppich breit. Hier fällt der Vergleich mit größeren Sensoren unter Umständen vernichtend aus. Einen gewissen Ausgleich bei ruhenden Motiven schafft der Bildstabilisator der E-510, der die ISO-Zahl bei ansonsten gleichen Blende-Zeit-Kombinationen um etwa zwei Stufen senken hilft. Subjektiv erscheint das CCD-Shift-System jedoch mindestens eine Stufe weniger effizient als die objektivseitigen Stabilisatoren von Canon und Nikon.
Ich bin kein Rauschexperte. Aber auch hier ist das Urteil nur mäßig. Wenn ich dann noch lese, dass das Shift System zwar funktioniert, die anderen es aber scheinbar besser können, dann denkt man doch immer weniger über Oly nach.

Meine Meinung ist, dass die Kamera nicht so gut wegkommt. Wer sich hier eine Meinung bildet, der hat das Gefühl, dass es die großen beiden wohl besser können. Ich würde sie mir aber trotzdem kaufen!!!!
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Ist doch viel zu pauschal "wie bei allen". Die E-1 ist wesentlich besser und auch die Sucher der E-400/410/510 unterscheiden sich von den schlechteren (E-330/500) Kein Wort davon.

Einerseits richtig, andererseits wirken FourThirds-Sucher schon alleine aufgrund des anderen Seitenverhältnisses "tunnelartiger". Und kleiner als die Konkurrenz sind nunmal bis auf die E-1 alle bisherigen FourThirds-Sucher.

Klingt nicht so toll. Als DSLR Anfänger würde ich denken, dass ich hier lieber die Finger weg lassen sollte...

Da stimme ich zu, das ist mit einem negativen Touch geschrieben.

Dass Olympus den besten Staubrüttler hat wird zwar an anderer Stelle lobend erwähnt. Aber wo ist die Info, dass dieser Mechanismus eben genau beim Einschalten etwas Zeit benötigt?

Naja, hätten sie dazu schreiben können, aber am Umstand ändert es ja nichts.
Man hätte aber auch dazuschreiben können, dass beispielsweise der Ein-/Aus-Schalter so geschickt platziert ist, dass man die Kamera noch beim Rausnehmen aus der Tasche einschalten kann und sie dann bereit ist, sobald man sie am Auge hat.

Ich bin kein Rauschexperte. Aber auch hier ist das Urteil nur mäßig.

Da hatte der Redakteur wohl keine Zeit für Vergleichsbilder :D

Wenn ich dann noch lese, dass das Shift System zwar funktioniert, die anderen es aber scheinbar besser können, dann denkt man doch immer weniger über Oly nach.

Das ist nicht schlimm - spätestens nach einem Blick auf die Preisliste für stabilisierte Objektive von Canon und Nikon denkt man wieder über Olympus nach :top:

Meine Meinung ist, dass die Kamera nicht so gut wegkommt. Wer sich hier eine Meinung bildet, der hat das Gefühl, dass es die großen beiden wohl besser können.

Dann täuscht das Gefühl, denn der Satz ...
Im Vergleich zur direkten Konkurrenz wie Canons EOS 400D, der Pentax K100D Super oder der D40x von Nikon setzt sie sich auch bezüglich des Auflösungsvermögens an die Spitze
... sagt doch alles aus: Klassenbester!

Dafür, dass die Digitalkamera.de-Redaktion bisher immer kräftig an Oly-Kameras herumgemäkelt hat, ist das Ergebnis sensationell gut. :evil:

Ich würde sie mir aber trotzdem kaufen!!!!

Ich nicht - mir fehlt mindestens das Klappdisplay und der Modus A der E-330.

Lawman
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Ist doch viel zu pauschal "wie bei allen". Die E-1 ist wesentlich besser und auch die Sucher der E-400/410/510 unterscheiden sich von den schlechteren (E-330/500) Kein Wort davon.
Was die E-1 angeht, mag das stimmen, die E-400 hat aber definitiv keinen signifikant besseren Sucher als E-300, E-330 oder E-500 (die sich übrigens wiederum alle drei unterscheiden). Speziell den E-300-Sucher empfinde ich als nur geringfügig dunkler, dafür aber größer. Insgesamt, wenn überhaupt, dann angenehmer. Ihnen allen gleich ist aber, neben der Tatsache, dass sie alle zu klein sind, dasselbe Manko - sie sind allesamt mit semimattierten Sucherscheiben ausgestattet, die mehr Schärfentiefe zeigen als aufs Bild kommt, und damit exakte manuelle Fokussierung quasi unmöglich machen.
Dass Olympus den besten Staubrüttler hat wird zwar an anderer Stelle lobend erwähnt. Aber wo ist die Info, dass dieser Mechanismus eben genau beim Einschalten etwas Zeit benötigt?
Es gibt kein Gesetz, das sagt, dass der ausgerechnet immer nach dem Einschalten oder Aufwecken ablaufen muss. Auch Phil Askey kritisiert das m.E. nicht ganz zu Unrecht.

Gruß,
Robert
 
AW: Test E-410 und E-510 bei digitalkamera.de

Es empfiehlt sich wohl den Rauschfilter abzuschalten.
Generell ist es aber auch dann wohl so das Olympus weiterhin Canon und Nikon um ca. 1,5 ISO-stufen hinterherrennt was Rauschen betrifft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten