• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-410 vs E-30 vs Nikon 50D: Kaufberatung

AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Wo bleiben denn die Beweise der E30, dass sie "nicht matscht". Vielleicht auch gern mal ooC bei ISO 1600..3200? :evil:
Ob das nun Matsch ist oder nicht beurteile ich nicht. Für 30 x 40 reichts jedenfalls.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

....
Der zweite Teil Deiner Aussage wäre für mich bestimmt interessant: ein subjektiver Bericht über Vor- und Nachteile im Praxiseinsatz. Würde ich gern lesen!:top:
Ich auch. Am besten mit Volumen- und Gewichtsangaben trotz oder gerade wegen der E-3 und Aufnahme vom Equipment nebeneinander. Das geringere Gewicht der E-620 beispielsweise (335 Gramm weniger) kann man ja dann im Geiste berücksichtigen. Ich habe das noch nie direkt nebeneinander gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

@wolfgang: :top:

Ich seh keinen Matsch. Und das Rauschen unter diesen Lichtbedingungen, die Du dort hast, ist absolut kein Thema für mich. Das schafft m.E. die 50d und die D90 auch. Und unter dem Strich würde man dann den Unterschied eben mit der Lupe suchen und prompt vergleicht man Ausdrucke von 130*90 um eine Vorsprung von 1% zu ermitteln und dann druckt man weiterhin in 10*15 aus oder betrachtet die Bilder in <2MP am Monitor...;)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

@noreflex:
So sehe ich das auch und deshalb zeige ich diese Beispiele. Für die Praxis ist der Unterschied zu anderen Kameras (FT und APS) uninteressant.
Ich verweise da gerne auf den Link in Deiner Signatur.:)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Die meist recht flauen, weichgespülten Bilder der Nikons resultieren aus einem nicht (vollständig?) deaktivierbaren Rauschfilter. Nur so kommen die "glänzenden" Werte für das Rauschen der Nikons zusammen. Der Bildprozessor tut in Sachen Dynamik sein Übriges.

Nun, solange König DXO weise Worte des Lobes und der Huldigung für dieses Vorgehen beim Pre-Processing findet und manche die Worte DXO's dann als der Weisheit letzter Schluss betrachten, ist doch alles in Butter! :D
Dann hat der Hersteller ja alles richtig gemacht und die Kamera wird vom Volk geliebt :top:

Dies gilt auch für die Modelle von Canon, wobei deren RU noch aggressiver vorgeht als die der Nikons.

Das ist allerdings ziemlicher Dummlall.
Jeder bisher erschienene Test, ob bei dpreview, Vergleichsbilder, DXO usw. beweisen genau das Gegenteil :ugly:

Bei der E-30 ist es Olympus gelungen eine extrem saubere Detailauflösung zu realisieren, bei einem sehr ordentlichen Rauschverhalten. Das zeigt sich auch darin, dass es kaum mehr nötig ist die RU abzuschalten um schärfere und detailreichere Bilder zu bekommen (Unterschiede dürften da fast nicht mehr zu sehen sein).

Naja, beim direkten Vergleich eines 800ISO -Testbilds auf imaging-resource (Stilllife 800ISO, Bierflasche, helle gemusterte Tücher usw.) fällt zumindest auf, dass die EOS 50D trotz etwas stärkerer Rauschunterdrückung noch deutlich mehr an Details zeigt, als die E-30 ;)

Gruß
Peter
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Ergänzend dazu ist anzumerken, dass es Canon wohl nach dem Sensor macht, jedenfalls bei den Kameras die für die Astrofotografie eingesetzt werden. Den "normalen" Bildern sieht man es auch an, wenn man die OOC mit den extern entwickelten vergleicht. Von Nikons Sensor-RU können die Astrofotografen ein Lied singen.

Nach dem Sensor also. Das bedeutet?
---> JPG ooC

Fazit: Canon entrauscht die RAWs nicht, zumindest nicht so, dass Details verloren gingen.

Bei Nikon kann man das Problem meines Wissens dadurch umgehen, indem man keinen automatischen Dunkelbildabzug macht, sondern einen Dunkelbildabzug getrennt am PC vornimmt.

Gruß
Peter
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Nein.
Auch das RAW wird ziemlich sicher "behandelt".

Das wird es dann mit Sicherheit bei jedem Hersteller ;)
Nur - solange es dabei zu keinen unerwünschten Nebeneffekten kommt, bzw. die Nebenwirkungen sich nicht störender bemerkbar machen, als die Wirkungen, ist doch alles in bester Ordnung, oder?

Gruß
Peter
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Das nennt sich bei Canon "Sensortechnologie".;)
Hehe... aber irgendwie läuft nimmer soviel sensortechnologisch. Ausser, dass der Pixelpitch auf FT-Niveau gebracht wurde.

JPG out of Cam war nicht Gegenstand der Diskussion.

Eben war dpreview noch eine Referenz:
Das ist allerdings ziemlicher Dummlall.
Jeder bisher erschienene Test, ob bei dpreview, Vergleichsbilder, DXO usw. beweisen genau das Gegenteil :ugly:

Nur - solange es dabei zu keinen unerwünschten Nebeneffekten kommt, bzw. die Nebenwirkungen sich nicht störender bemerkbar machen, als die Wirkungen, ist doch alles in bester Ordnung, oder?
Es fragt sich dann halt einfach, weshalb noch RAW (das würde eher in einen RAW-Konverter gehören). Das wäre ja eben nicht Sinn des RAW. Aber gut, wenn die Kunden dafür in Foren einen Argumentationsvorteil haben... Mag ich's ihnen gönnen. ;)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Hehe... aber irgendwie läuft nimmer soviel sensortechnologisch. Ausser, dass der Pixelpitch auf FT-Niveau gebracht wurde.
Eben. Deshalb -> ;). Sie hatten mal eine gute Idee, die ist aber inzwischen ausgereizt und andere Technologien laufen ihr allmälich den Rang ab. Das ist der Nachteil, wenn man Monopolist ist. Bin ich nicht auf einen Hersteller fixiert (in diesem Fall sie selbst), dann habe ich langfristig vielleicht doch bessere Möglichkeiten. Es gibt ja nicht nur eine Sensorschmiede. Billig ist die Entwicklung auch nicht. Es ist leichter Sensoren weiter zu entwickeln, wenn gleichzeitig im Konzern noch andere Halbleitertechnologien entwickelt werden und Produktionsanlagen verwendet werden können, evtl. dann, wenn sie für eine Generation anderer Halbleiter nicht mehr gebraucht werden und für die noch immer im Vergleich groberen Strukturen der Sensoren umgerüstet werden können (nur mal als Beispiel). Irgendwann ist Schluß mit den vorhandenen Produktionsanlagen und die erzeugbaren Strukturbreiten reichen nicht mehr aus oder die Anlagen sind insgesamt für den Prozess nicht mehr geeignet. Dann wird eine Umstellung sehr teuer, wenn man nicht auf vorhandenes Equipment aus anderen Anlagen zurückgreifen kann, welches für die Sensorproduktion allemal noch reicht, aber für DUV eben nicht mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Eben war dpreview noch eine Referenz:

Du scheinst die Seite dpreview nicht sonderlich gut zu kennen, denn dann wüsstest du, dass es da sehr schöne RAW-Vergleiche gibt.

Es fragt sich dann halt einfach, weshalb noch RAW (das würde eher in einen RAW-Konverter gehören). Das wäre ja eben nicht Sinn des RAW. Aber gut, wenn die Kunden dafür in Foren einen Argumentationsvorteil haben... Mag ich's ihnen gönnen. ;)

Du meinst sicherlich den Argumentationsvorteil derjenigen, die ihre JPGs ooC anführen ;)
Sobald RAW ins Spiel kommt und zu sehen ist, was aus einem Sensor herausgeholt werden kann, müsste man schon ziemlich faktenresistent sein, wenn man ableugnen wollte, dass hier die hochauflösenden und rauscharmen Sensoren der APS-C und VF-Kameras klar im Vorteil sind - was Rauscharmut angeht UND Detailerhalt ;)

Gruß
Peter
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Sobald RAW ins Spiel kommt und zu sehen ist, was aus einem Sensor herausgeholt werden kann, müsste man schon ziemlich faktenresistent sein, wenn man ableugnen wollte, dass hier die hochauflösenden und rauscharmen Sensoren der APS-C und VF-Kameras klar im Vorteil sind - was Rauscharmut angeht UND Detailerhalt ;)

So ist es. Hier im Olyforum gezeigte 100%-Crops sagen mir nie wirklich zu. Die sehen, wir hatten das schon diskutiert, immer etwas matschig aus. Und das scheint auch die Raws zu betreffen. Da ich ja selbst mit Oly liebäugele, habe ich mir die Raws dieser Seite herunter geladen:

http://fourthirds-user.com/2009/03/e620_review_raw_and_jpeg_image_samples.php

Leider fehlt denen auch die hohe Detailauflösung, wie ich sie von Canon kenne. Alles natürlich halb so wild, da es sich ja um 100%-Ansichten handelt. Andererseits musste das hier auch mal wieder angebracht werden, bevor die teilweise absurde Oly-Selbstbeweihräucherung überhand nimmt. Der Clou ist natürlich, Canon zu unterstellen, sie würden ihre Raws schon intern bearbeiten. Die Oly-Raws sehen eher nach solchen Eingriffen aus ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Eben. Deshalb -> ;). Sie hatten mal eine gute Idee, die ist aber inzwischen ausgereizt und andere Technologien laufen ihr allmälich den Rang ab.

Canon hat mehrere Jahre lang die rauschärmsten Kameras produziert, wobei es seit 2005 eigentlich keine wesentlichen Fortschritte mehr gegeben hat. Nikon hat dann mit der D300 und ihrem CMOS zu Canon aufgeschlossen. Oly dürfte, vom Flächennachteil abgesehen, auch auf diesem Niveau mitspielen. Andere konkurrenzfähige Sensortechnologien kenne ich nicht. Außerdem arbeitet Canon durchaus an neuen Sensorkonzepten ;). Es gab da in der Vergangenheit verschiedenste Meldungen, die ich jetzt allerdings nicht heraus suchen werde.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

... Außerdem arbeitet Canon durchaus an neuen Sensorkonzepten ;). Es gab da in der Vergangenheit verschiedenste Meldungen, die ich jetzt allerdings nicht heraus suchen werde.
Dann sind sie an mir vorbei gegangen. Schön wenn es so ist. Konkurrenz belebt das Geschäft.:D
Was den Detailerhalt betrifft -> siehe Pixelpitch. Wenn der bei KB mal auf 4µm ist sieht das auch anders aus. Zur Zeit fehlen nur noch ein paar Objektive, die außerhalb der Mitte den aktuellen Pixelpitch ausnutzen. Was passiert, wenn man das AA-Filter dünner macht oder sogar weg läßt, kann man bei Pana und Leica sehen. Es gibt nichts umsonst.
Eine Schärfeebene mit der Ausdehnung 0 will auch keiner, so ein bischen Schärfentiefe brauchen auch die Freistellungsfans noch. Genau das wäre aber die Bedingung für absolut beste Schärfe bei voller Öffnung -> siehe Beugung -> Moiré.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Soso

und wer soll das glauben.

Als Zweitsystem anstelle der G1, du Scherzkeks! ;)

Außerdem: Warum sollte man nicht von KB zu Oly wechseln? Vielleicht ist mir so eine KB-Ausrüstung auf die Dauer zu schwer und zu oversized ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten