• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Anfänger hat Olympus E-410 ersteigert und braucht Zubehör!

RAW oder ORF bei Olympus sind unkomprimierte (bei manch anderem Hersteller auch komprimiert) Rohdaten der Aufnahme.
Sie werden erst mit der Entwickliungssoftware zu einem Foto verarbeitet.
JPEGs sind verarbeitete Rohdaten durch die Kamera (Engine), die man in den Einstellungen wie sie vom Werk aus eingestellt sind belassen kann, oder eben entsprechend allgemein für "besser" befundenen Einstellungen als fertiges Foto direkt ausarbeiten lassen kann.

Die Zusammenhänge und Auswirkungen von Schärfe und Kontrast sind in den Einstellungen zur E-510 als gepinnter Thread sehr gut nach zu lesen.
Auch der Test auf dpreview.com zur E-410/ E510 enthält diese Hinweise samt den Erklärungen.

Für dei E-4/520er Modelle gelten hingegen die Einstellungen die für die E-3 zur Optimierung genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anfänger hat Olympus E-410 ersteigert und braucht Zubehör!

Wie wirken sich denn bei der E-410 die Einstellungen "Schärfe", "Kontrast" usw. aus?

Wirken die sich nur aus, wenn man als jpegs aufnimmt, oder auch wenn man RAW aufnimmt?

Wie ist allgemein die Qualität der jpegs direkt aus der Kamera? Empfiehlt es sich auch als Laie mit RAW aufzunehmen, oder reichen die jpegs aus der Kamera aus?

1. Es gibt "bevorzugte Einstellungen" zu finden in einem angeoinnten Thread hier im Forum, die sich
2. zuerst auf die JPEG auswirken, aber auch in den RAWs gespeichert werden und dann z.B. mit Oly Master auf das Bild angewendet werden können
3. Das ist schon sehr subjektiv. Mir reichen meist die JPEGs. Manchmal nehme ich aber auch RAWs patallel auf , um z.B. den WB, wenn er mal danebenlag korrigieren zu können (bei Innenaufnahmen).

Ansonsten: EInfach ausprobieren und die besten Einstellungen finden.

Viel Spaß und viele Grüße
Martin
 
Käufer der 410/420 aus der Saturn Aktion? Tipps und Tricks gesucht?

Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Kamera!

Da es ja einige Käufer gibt und damit es in den diversen Threads nicht untergeht hier direkt mal eine kleine Linksammlung mit Lektüre:

Tips zur Einstellung 510 Die 510 hat bis auf den Bildstabilisator und ein paar Kleinigkeiten genau die gleichen Eigenschaften, wie die 410. Also ist dieser Thread unbedingt lesenswert.

Wenn es am Anfang mit den Bildern nicht so recht klappt, dann nicht unterkriegen lassen und hier 410 Bilder inspirieren lassen.

Für das richtige Grundlagen Know How zur Photographie gibt es hier einen kostenlos Fotolehrgang.

Außerdem lohnt es sich auch in den im Olympus/Allgemein Forum oben angehefteten Beitrag mit wichtigen und lesenswerten weiteren Links zu lesen.

Viel Spaß!

Gruß
 
AW: Käufer der 410/420 aus der Saturn Aktion? Tipps und Tricks gesucht?

... Die 510 hat bis auf den Bildstabilisator und ein paar Kleinigkeiten genau die gleichen Eigenschaften, wie die 410 ...

... und deshalb kann man sich als 410er Besitzer natürlich auch von den 510er Bildern inspirieren lassen. Ansonsten sind, wie ich finde, in jedem der Oly Bilderthreads echte Perlen versteckt. :top:
 
AW: Anfänger hat Olympus E-410 ersteigert und braucht Zubehör!

Vielen Dank für die Antworten!

Ich denke ich werde erst mal in JPEG+RAW aufnehmen, und mich dann entscheiden.

Welchen RAW-Entwickler verwendet ihr denn beim entwicklen der RAWs?

Gibt es für die 410 einen besonders Empfehlenswerten, oder gar speziell für die Kamera vorgefertigte Presets, die ein gutes Ergebnis zur Folge haben?
 
AW: Anfänger hat Olympus E-410 ersteigert und braucht Zubehör!

Na vielen Dank für die Tipps!
Naja, das ich mit einem leichten minus rausgehe, stimmt vielleicht.

Da ich beim Lieferservice vom Saturn arbeite, frag ich mal ob ich das Doppelzoomkit nicht auch jetzt noch für den Preis bekommen kann - habe ja noch bis Mitte Dezember widerrufsrecht und noch nichts bezahlt.

Dann hätte ich alles neu und mit 2 Jahren Garantie und gleich 2 Objektive...
Hat jemand von euch negative Erfahrungen damit gemacht, dass die Kamera keinen Bildstabilisator hat oder Fotografiert ihr ab dem frühen Abend nur noch mit Stativ?
 
AW: Käufer der 410/420 aus der Saturn Aktion? Tipps und Tricks gesucht?

Schöner Service dieser Thread: Seit heute ist Olympus wohl ganz klar die Nummer 2 im Markt (siehe Screenshot) ;)

So Long

Ulf
 
Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Hallo.

Ich habe nun seit 4 Wochen eine E-410 und bin bisher sehr zufrieden.
Grade ist mir aber mit meinem OM-Zuiko 50mm/1.4 folgendes aufgefallen:

Aufnahmemodus: A, MF, ISO 1600, Spotmessung
Motiv: Kleine Raumecke mit eingeschalteter Lampe

Im Live-View drücke verändere ich die manuelle Blende und erhalte folgende Verschlusszeitempfehlungen:

Blende 1.4 = 1/1000
Blende 2.0 = 1/640
Blende 2.8 = 1/320
Blende 4.0 = 1/125
Blende 5.6 = 1/80

Benutze ich den Sucher und drücke dabei den Auslöser halb durch bekomme ich folgende Verschlusszeiten:

Blende 1.4 = 1/160
Blende 2.0 = 1/160
Blende 2.8 = 1/125
Blende 4.0 = 1/60
Blende 5.6 = 1/30

Nun Frage ich mich, wie es zu dieser Abweichung kommt. Ich dachte erst mein Objektiv ist defekt, aber die Blende schließt einwandfrei. Warum werden im Live-View deutlich kürzere Verschlusszeiten ermittelt als im Sucher-Modus?
Und warum gibt es im Suchermodus zwischen Blende 1.4, 2.0 und 2.8 kaum einen Unterschied?

Ich habe zwar noch keine Testbilder gemacht und die Exifs verglichen oder nicht doch gleich belichtet wird,
aber trotzdem darf das soch nicht sein oder?

Habe ich etwas überlesen oder ist meine Kamera nicht in Ordnung?



Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit Belichtungsmessung bei E-410?

Und mir ist jetzt doch noch was aufgefallen:

Im LiveView bei manueller Blende von 1.4 passiert folgendes:

Betrachte ich im LiveView mein Motiv im A-Modus wird mir eine Belichtungszeit von 1/200 angegeben. Schwenke ich die Cam ein wenig, schwankt dieser Wert. Er wird also kontinuierlich neu Berechnet oder? Das fertige Bild wurde laut den Exif-Daten aber nur mit 1/60 belichtet.
Benutze ich den Sucher, werden mir auch 1/60 Sekunde vorgeschlagen. Scheint also zu stimmen.

Ich habe dann mein 14-42 draufgeschraubt und verglichen.

Die Werte zwischen Live-View und Sucheranzeige sind auch hier unterscheidlich, aber oft genau andersrum. Erst wenn ich AEL drücke zeigt er mir kurz die gleiche Zeit an wie im Sucher. Ich blick nicht mehr durch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

hast Dui das auch mal mit einem passenen Objekiv nachvollzogen?
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

1. Hast Du im LiveView den Okularverschluß verwendet?

2. Bei der größten Blendenöffnung wirkt sich der sog. R-Blendenfehler (R-Stop-Fehler) aus, der die Diskrepanz zwischen geometrischem Blendenwert und effektivem Belichtungswert beschreibt und im wesentlichen durch die künstliche Vignettierung bestimmt ist.

Es grüßt
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

@Scallywag

Was hast du den für Foto Erfahrung?
Ich glaub du hast nur was ganz banales übersehen...

Du hast die Belichtung auf Spot gestellt. Warum?Weißt du was das bewirkt?
Spot ist nämlich wörtlich gemeint....

Wenn du deine Kamera minimal hin und her bewegst, kommen je nach Motiv komplett unterschiedliche Belichtungswerte zustande.

Lösung: Belichtung auf Matrix stellen.
Zum testen: stell deine Kamera mal auf ein Stativ. Du wirst sehen, wenn du die Kamera nicht bewegst, bleiben die Werte gleich (es sei denn das Motiv verändert sich).....
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

@Scallywag

Lösung: Belichtung auf Matrix stellen.
Zum testen: stell deine Kamera mal auf ein Stativ. Du wirst sehen, wenn du die Kamera nicht bewegst, bleiben die Werte gleich (es sei denn das Motiv verändert sich).....

Das ist nun mit Abstand die schlechteste aller Optionen.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

1. Hast Du im LiveView den Okularverschluß verwendet?

2. Bei der größten Blendenöffnung wirkt sich der sog. R-Blendenfehler (R-Stop-Fehler) aus, der die Diskrepanz zwischen geometrischem Blendenwert und effektivem Belichtungswert beschreibt und im wesentlichen durch die künstliche Vignettierung bestimmt ist.

Es grüßt
Joachim

;) Diese Möglichkeit fiel mir (zugegebenermaßen nicht ganz so umfassend :o) auch vorhin ein.
Zudem hatte ich selbst schon oft Probleme mit durch den Sucher eindringendem Streulicht :angel:.
Mal abgesehen davon: Benutzt heutzutage eigentlich überhaupt noch Jemand einen normalen Handbelichtungsmesser?
Ab und an "ertappe" ich mich dabei, bei nicht ganz so "durchschaubaren" Lichtverhältnissen doch mal das alte Teil auszupacken und mich nachher über die doch größtenteils hervorragenden Ergebnisse zugleich zu freuen und zu wundern ;); demnächst muss aber ein aktuelles Modell her, da die alten Batterien schwer zu bekommen sind.

Grüße

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

;) Diese Möglichkeit fiel mir (zugegebenermaßen nicht ganz so umfassend :o) auch vorhin ein.
Zudem hatte ich selbst schon oft Probleme mit durch den Sucher eindringendem Streulicht :angel:.
Mal abgesehen davon: Benutzt heutzutage eigentlich überhaupt noch Jemand einen normalen Handbelichtungsmesser?
Ab und an "ertappe" ich mich dabei, bei nicht ganz so "durchschaubaren" Lichtverhältnissen doch mal das alte Teil auszupacken und mich nachher über die doch größtenteils hervorragenden Ergebnisse zugleich zu freuen und zu wundern ;); demnächst muss aber ein aktuelles Modell her, da die alten Batterien schwer zu bekommen sind.

Grüße

Andreas

Obwohl die Belichtungsautomatiken moderner SLRs sehr ausgereift und für die normalen Ansprüche zuverlässig arbeiten, verwende ich immer zusätzlich einen Handbelichtungsmesser für schwierige Lichtsituationen und zur Bestimmung von Blitzlichtstärken. Wie Du bestimmt schon gemerkt hast, sind hier eine ganze Menge junger Leute unterwegs, die mit Automatiken und Vario-Objektiven groß geworden sind. Die kennen natürlich nicht die klassische Fotografie mit Festbrennweite ohne Springblende und Handbelichtungsmesser. Für Profis (nicht für Presseknipser mit den KB-Vollautomaten) ist der Belichtungsmesser neben dem Stativ auch heute noch ein unverzichtbares Werkzeug für die tägliche Arbeit. Die würden sich daher auch nicht über die Erfahrungen unseres TO wundern. Ein moderner Belichtungsmesser von Gossen, Sekonik oder Minolta funktioniert übrigens mit zeitgemässen Batterien. ;)

Es grüßt
Joachim
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Hallo :),
stimmt - ich nuss dringend mal nach Einem vonMinolta schauen -> Die genießen einen guten Ruf; Gossen u. Sekonic natürlich auch - aber da ich mit KoMi DSLR - mäßig begonnen hatte ... :cool:.
Zeitweise benutze ich auch in "normalen" Lichtsituationen gerne den Hand - Beli - aller Teilautomatiken zum Trotz (Wenn Es mal "entspannter" zugehen soll :angel:).
Bisher hatte ich ja nicht allzu große Probleme mit der Belichtungsmessung (weder mit alten MD - Objektiven an den KoMis noch mit den M - / K - Optiken an Pentaxen und die Olys sind auch recht zuverlässig) aber dennoch "brauche ich ab und an den "alten Flair" ;).
"Hau - Ruck" - Fotografie betreibe ich zwar auch überwiegend - doch ab und an ... :cool: -> darf´s auch gerne mal fast Klassisch sein.

Grüße

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Die Antwort ist einfach: Ja, Liveview-Belichtungsmessung und Sucher-Belichtungsmessung unterscheiden sich. Das ist nach meiner Kenntnislage auch der Grund dafür, dass selbst bei einer E-420/520, die das für den AF wegen des vorhandenen Kontrast-AF nicht mehr müsste, beim Auslösen vor dem Verschlussablauf der Spiegel nochmal runter- und wieder hochklappt: um schnell nochmal über die im Sucher steckende Messtechnik die Belichtung sicher und mit derselben Charakteristik zu messen (wenn Du zwischen den verschiedenen Belichtungsmessmethoden umschaltest, erzielst Du ja auch beim selben Motiv unterschiedliche Belichtungswerte). Man kriegt das anscheinend über den Sensor noch nicht ähnlich genug hin. Die Messung am Sensor dient somit eigentlich nur dazu, dass die Belichtungsanzeige während dem Liveview-Betrieb nicht ausfällt.

Mit manuellen und insbesondere lichtstarken manuellen Objektiven hat dagegen auch die Messung über den Sucher Probleme, das ist bekannt – womöglich sogar mehr als die Messung über den Sensor. Tipp: zwei, drei Stufen abgeblendet messen und die Belichtungszeit selbst auf die gewünschte Blende umrechnen. Und je nach Objektiv bei der größten Öffnung unter Umständen nochmal ein Drittel dazugeben, weil die bei älteren Objektiven oftmals 'optimistisch' angegeben ist. Oder einfach mal im Liveview-Betrieb per Nachführmessung (M) belichten, das könnte in diesem Fall vielleicht sogar besser sein als mit der herkömmlichen Methode.

Grüße,
Robert
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

;) Diese Möglichkeit fiel mir (zugegebenermaßen nicht ganz so umfassend :o) auch vorhin ein.
Zudem hatte ich selbst schon oft Probleme mit durch den Sucher eindringendem Streulicht :angel:.
Mal abgesehen davon: Benutzt heutzutage eigentlich überhaupt noch Jemand einen normalen Handbelichtungsmesser?
Ab und an "ertappe" ich mich dabei, bei nicht ganz so "durchschaubaren" Lichtverhältnissen doch mal das alte Teil auszupacken und mich nachher über die doch größtenteils hervorragenden Ergebnisse zugleich zu freuen und zu wundern ;); demnächst muss aber ein aktuelles Modell her, da die alten Batterien schwer zu bekommen sind.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
was für einen Belichtungsmesser hast du denn? Für meinen alten, sehr zuv erlässigen Lunasix von Gossen liefert Gossen einen Adapter für moderne Batterien. Kostet bei denen incl. Batterien und Versand irgendwas um 25-30 Euronen. Lichtmessung ist einfach immer noch großartig bei schwierigen Verhätlnissen.

Gruß, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten