• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Also wegen des Formats würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen. Manchmal ist 4:3 sogar besser für's Motiv. Manchmal nicht. Das ist aber bei 3:2 ganz genauso. Entscheidend ist letztlich der (nachträgliche) Beschnitt. Und der ist, wie gesagt, sehr individuell.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Nun wollte ich mal fragen, ob jemanden, der die E410 besitzt, überhaupt schon die hohe Neigung zu Clipping bei starker Helligkeit aufgefallen/gestört hat.
Soweit ich weiß sind all diese Tests eh für den Arsch.
Aus dem Raw läßt sich meist noch deutlich was rausholen, wenn man die RICHTIGE Software benutzt. Zumindest bei der E-3 ist das so, allerdings versagt die Originalsoftware von Olympus dabei recht kläglich.

Wie sehr stört euch das 4:3 Format?
Sowas fragst du in einem Forum voller Olympususer? :D:D

Aber mal ernsthaft, mich stört es nicht, noch ist es für mich ein Naturgesetz.
Ich schnibbel mir eh jedes Bild so hin, wie es am besten paßt.
Wenn du dir mal die Bilder in Zeitschriften und Magazinen anschaust, dann ist das da übrigens schon seit immer gang und gäbe, von daher ist das Format total latte.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

OK, dann stelle ich mal die alles entscheidende Frage:

Welches Programm soll ich denn nun nutzen, um die RAW Dateien zu bearbeiten?
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Also wirklich dagegen spricht, dass man mit dem 3:2 Format näher am Rechteck ist

Wie weit ist denn 4:3 vom Rechteck entfernt?

LG, Joe
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

OK, dann stelle ich mal die alles entscheidende Frage:

Welches Programm soll ich denn nun nutzen, um die RAW Dateien zu bearbeiten?

Also ich hab gute Erfahrungen mit Silkypix gemacht. Ob das auch für die 410 das richtige ist, das kann ich allerdings auch nicht sagen.
Aber da streiten sich die Gelehrten eh immer vorzüglich drüber. :D
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Welches Programm soll ich denn nun nutzen, um die RAW Dateien zu bearbeiten?

Meiner Erfahrung nach ist SilkyPix Developer Studio schon "out of box" in der Lage das meiste aus den Oly-RAWs rauszuholen und beeinhaltet gleichzeitig auch noch einen ausgeklügelten Entrauschungsmechanismus. Wenn einem die Bedienung zusagt, kann man damit m.E. ganz wenig bis gar nichts falschmachen.

Lightroom und dem Camera RAW-Plugin für Photoshop muss man erst paar Dinge (z.B. eine Farbabstimmung) beibringen, damit sie in der Lage sind ohne großartig an Rädchen zu drehen ein Ergebnis wie SilkyPix zu erzielen. Man kann damit jedoch, wenn man sehr detailierte Einstellung vornehmen muss, aufgrund der Optionsvielfalt und deren Bedienung schneller zu gleichen oder aber auch besseren Ergebnissen kommen wie SilkyPix.

Ich habe beides auf der Platte, um bei Problembildern das Optimum erreichen zu können.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Wie weit ist denn 4:3 vom Rechteck entfernt?

LG, Joe


Natürlich sind beides Rechtecke, aber ich denke du weißt, worauf ich hinaus wollte ;) dem natürlichen Sehfeld des Menschen





Ok, dann werd ich mir mal SilkyPix ansehen.
Photoshop hab ich ein klein wenig Erfahrung, aber wirklich nur bescheiden. Für die einfachsten Anpassung
 
AW: Olympus E-410 DSLR - Erfahrungen unter Mac OS X?

Gängige Freeware die unter OS X läuft (ufraw) und Löhnware (Bibble, Photoshop) kennen die Kamera, Olympus Software für Mac gibts auch (und liegt AFAIR auch auf CD bei, ansonsten download) - welche Probleme erwartest du?

iPhoto müsste doch irgendwo ausspucken, welche Kameras es erkennt?
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

....selbst bei kompakten Digitalkameras mittlerweile.

Also die allermeisten Kompakt- und Bridge-Kameras verwenden das 4:3 Format. ;)

Ich empfinde dieses Format als sehr angenehm. Besonders Hochformataufnahmen sehen meiner Meinung nach einfach besser aus als im 3:2 Format.

Herzlichen Gruß
Rainer
 
AW: Olympus E-410 DSLR - Erfahrungen unter Mac OS X?

Gängige Freeware die unter OS X läuft (ufraw) und Löhnware (Bibble, Photoshop) kennen die Kamera, Olympus Software für Mac gibts auch (und liegt AFAIR auch auf CD bei, ansonsten download) - welche Probleme erwartest du?

iPhoto müsste doch irgendwo ausspucken, welche Kameras es erkennt?

Hallo,

iPhoto kann die Formate, die das Betriebssystem kann. Details unter:

http://support.apple.com/kb/HT1475?locale=de_DE

Dies gilt allerdings nur für RAW. JPG ist ja eh kein Problem.


Gruß Ralf.
 
AW: Olympus E-410 DSLR - Erfahrungen unter Mac OS X?

Moin,

ich habe die Kamera und benutze einen iMac neuerer Bauart mit OS 10.5.x drauf.
iLife 08 erkennt die Kamera (JPEG und RAW). Das mitgelieferte Olympus Master funktioniert auch ohne Probleme.
Zusätzlich dazu habe ich mir noch Photoshop Elements 6 geleistet. Auch da keine Probleme.

Der Preis ist gut! Fuer das gleiche Geld habe ich im Januar noch die 410 mit 14-42 alleine bekommen (und war zufrieden)

Gruss, Stephan
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

dpreview.com bewertet den Headroom in Lichtern - so wie ich es verstanden habe - danach, ob alle Farbkanäle "wiederhergestellt" werden können. Meiner Erfahrung nach verhalten sich ACR und SilkyPix bei E-3/510/520/410/420 gleich: Sie können aus den Lichtern bis zu 1,5 Blenden mit Zeichnung herausholen, jedoch keine Farbinformation. Mit Farbinformation sind nur 0.3 bis max. 0.7 Blenden möglich.
Ich spreche immer nur vom farbrichtigen Spielraum. dpreview, das ist richtig, zeigt von ACR immer eine normale Kurve, die keine Clipping-Gefahr birgt, aber auch nicht optimiert ist, und eine Maximalkurve, die auf Clipping keine Rücksicht nimmt. 0,7 EV entspricht meinen Untersuchungen mit der E-510.
Und genau da unterscheiden sich die Vorgängermodelle, aus deren Lichtern man mit dem selben Konverter über eine Blende inkl. Farbinformation rausbekommt – Zumindest ich aus meiner E-300.
Das widerspricht meinen Untersuchungen. Selbst die E-1 schien mir nicht signifikant besser zu sein. Die Unterschiede in der Lichterdynamik im RAW zwischen E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510 lagen nach meinem Eindruck alle unter 0,3 EV (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-system-fuenfer-vergleich/index-en.html).

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus E-410 DSLR - Erfahrungen unter Mac OS X?

Danke für alle antworten, ich versuch dann heute mal bei uns im Saturn eine der Kameras zu bekommen ...
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Zur Raw-Konvertierung verwende ich RawShooterEssentiel (nach Konvertierung zu Adobe DNG und Umbenennen der Kamera in den Exif-Einstellungen).

Das Format ist wohl eher Geschmackssache, meine Monitore sind alles 4:3 Monitore, die Bilderrahmen 50x60cm, da ist 4:3 für mich sowieso günstiger.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

(...) Das widerspricht meinen Untersuchungen. Selbst die E-1 schien mir nicht signifikant besser zu sein. Die Unterschiede in der Lichterdynamik im RAW zwischen E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510 lagen nach meinem Eindruck alle unter 0,3 EV (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-system-fuenfer-vergleich/index-en.html).


Aah, danke. Auf meinem Bildschirm sieht das E-1 Bild bei -1,3 EV am besten aus. Leichte, unwiederbringliche Verluste (in der Farbbrillianz) erkenne ich bei der E-510. Ich denke, wenn man 2 Blenden korrigieren muss, kommen die Unterschiede deutlicher ans Licht.

Mir ist es bei E-300 vs. E-3 im gleichen Motiv aufgefallen, als ich die Lichter um 1,5 Blenden runterziehen musste. Bei der E-300 gab's noch Farbinformationen, die E-3 zeigte da wo Farbe sein sollte, nur Weiß + Graustufen – wenn auch mit (nicht perfekter) Zeichnung.

Selbst dpreview.com gibt im Review für E-330 einen nutzbaren Umfang von 10 Blenden an, was ja 0.7 mehr als bei der E-3 wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Selbst dpreview.com gibt im Review für E-330 einen nutzbaren Umfang von 10 Blenden an, was ja 0.7 mehr als bei der E-3 wäre.


das ist aber trotzdem nach meinen Erfahrungen eher Voodoo als tatsächlich nutzbar bei der E330 ;) denn bei dieser zeigen sich bei Schattenaufhellung lustige Muster, die man nicht unbedingt braucht ;)
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

das ist aber trotzdem nach meinen Erfahrungen eher Voodoo als tatsächlich nutzbar bei der E330 ;) denn bei dieser zeigen sich bei Schattenaufhellung lustige Muster, die man nicht unbedingt braucht ;)

Das kann durchaus sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, interessiert sich dpreview.com eigentlich überhaupt nicht für erzielte Details aus Schattenaufhellungen. Aktuell ist halt "Highlights" in.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Wenn man ein andres Format möchte, kann man auch via EBV das ganze zurecht schneiden.

So gesehen kein Problem des Formates. Es sei denn, man nutzt generell 3:2, dann ist es schon ein wenig aufwendig.

Portraits im Hochformat wirken mit 4:3 Format aus meiner Sicht harmonischer. Natürlich kann ich auch das 3:2 zurechtschneiden. Kommt immer darauf an, was man machen will und wie.
 
AW: E410 Dynamikumfang und 4:3 Format bei FT

Ich suche ja eigentlich nur eine günstige Möglichkeit in DSLR einzusteigen. Falls es mir gefallen sollte, würde ich mir zu meinem geplanten Amerika Trip nächsten Sommer eine aus der Klasse um 600 EUR für den Body kaufen.

es ist dir aber bewußt, dass eine Kamera in der 600 Euro Klasse keine besseren Bilder macht als die E-410.
Wenn du Geld investieren möchtest, dann schau nach den guten Objektiven.

Zu analogen Zeiten war es üblich, sich das passende Objektiv zu suchen und dann einen Body dazu, fertig. So hat man es mir beigeberacht und so bin ich immer gut gefahren. Heute relativiert sich dies ein wenig, da in der Kamera der Film als Chip sozusagen schon eingebaut ist. Trotzdem ist die Objektivpalette eines Herstellers ein entscheidender Punkt der zur Gesamtauswahl beiträgt.

Ich empfehle dir, nimmt die E-410 mit Kitoptik und wenn sie dir nicht mehr genügt, dann schau zuerst nach besseren Optiken um. Du wirst erstaunt sein, was da noch für Reserven drin sind.



Jamie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten