• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Das schaut doch durch die bank sehr gut aus .

Aber das ist ja eigentlich gar nicht möglich mit dem oly-winz-sensor .
Muss ich ja in letzter zeit hier immer öfters lesen und dann muss es ja war sein. :rolleyes:

also ich find die weichzeichnung durch die rauschunterdrückung schon extrem. dann doch lieber iso100 mit stativ...
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo Rolf,
ich denke der neue Prozessor ist sehr zurückhaltend bei der Schärfung. Die 10Mpix stellen natürlich auch schon ganz schöne Ansprüche an die Objektive. Und nicht zu vergessen, der Bereich der Schärfentiefe schrumpft gegenüber der E-1, ebenso nimmt das Risiko von Fehlfokus/Verwackelung zu. Die E-1 ist hier natürlich (scheinbar) tolerabler.
Unten ein 100% Crop aus einer Aufnahme mit dem 11-22, 0,8/100 nachgeschärft. Da ist schon eine sehr gute Detailwiedergabe zu sehen (das ist als Bild and der Wand Postergröße). E410+11-22 scheint mir eine nette Kombination für den Landschaftsfotografen zu werden.
Das Pana-Leica macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck, für f/1,4 an immerhin 10Mpix sieht das mehr als ordentlich aus, nix flau und dunkle Ecken. Cooles Teil.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Und nicht zu vergessen, der Bereich der Schärfentiefe schrumpft gegenüber der E-1, ebenso nimmt das Risiko von Fehlfokus/Verwackelung zu. Die E-1 ist hier natürlich (scheinbar) tolerabler.

das musst du mir jetzt erklären. weshalb schrumpft die schärfeebene bei gleichbleibender sensorgröße durch die höhere auflösung?
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

das musst du mir jetzt erklären. weshalb schrumpft die schärfeebene bei gleichbleibender sensorgröße durch die höhere auflösung?

Hallo,
das ist eine Frage der Betrachtungsweise. Wenn Du von einem konstanten zulässigen Zertreuungskreis ausgehst (z.B. Sensordiagonle/X, ermittelt aus einer bestimmten Bildgröße/Betrachtungsabstand) ändert sich nichts (vorausgesetzt natürlich die niedriger auflösende Kamera erfüllt die Minimalanforderungen). Wenn Du aber das tatsächliche Auflösungsvermögen heranziehst, dann schrumpft der Bereich dessen was scharf ist zwangsläufig, weil der neue Sensor zwar keine andere Größe hat, aber eine andere (höhere) Auflösung. Wenn Du z.B. ein E410-Bild in 100% Bildschirmansicht betrachtest, dann hast Du ein deutlich gößeres Bild (flächenmäßig Faktor 2) vor Dir als wenn Du eines aus der E-1 betrachtest. Demnach siehst Du auch schon Unschärfen, die die E-1 gar nicht zeigen kann, weil sie das nicht mehr auflöst.

LG
Horstl
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Danke für den Link.
Die Bilder dort hinterlassen bei mir gemischte Gefühle. Einerseits staune ich bei 800 ASA-Aufnahmen über die Qualität, andererseits gibt es auch bei 100 oder 200 ASA "matschige" Ergebnisse. Das könnte aber auch an den unterschiedlichen Optiken liegen.

BG
Rolf

Man darf halt nicht mehr mit Blende 11 fotografieren, wenn die Pixel weniger als 5 µm groß sind und dann superscharfe Kanten auf Pixelebene erwarten. (es sei denn man schärft nach wie bei den Kompakten)
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

also ich find die weichzeichnung durch die rauschunterdrückung schon extrem. dann doch lieber iso100 mit stativ...

... hast Du das Iso1600 Bild mit Rauchunterdrückung OFF überhaupt angeschaut?

Ansonsten, sind Iso100, wenn möglich, natürlich Iso1600 vorzuziehen. Aber das ist ja keine Neuigkeit.

Ansonsten gibt es hier noch einen kleine Bericht +Bilder. Aber Achtung, bei den Iso-Samples liegt der Fokus bei so ziemlich jedem Bild woanders.

http://www.tvsmith.net.my/picturestory/olympus_e410_e510_launch.html

Gruß
Daniel
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Man darf halt nicht mehr mit Blende 11 fotografieren, wenn die Pixel weniger als 5 µm groß sind und dann superscharfe Kanten auf Pixelebene erwarten. (es sei denn man schärft nach wie bei den Kompakten)

Hallo,

das erkläre jetzt aber mal genauer. Soll das bedeuten das ich, wenn es irgendwann mal 16mp gibt bei FT nur noch grob geschätzt mit F5.6 oder so fotografieren darf ?

Sinn ergibt das auf alle Fälle, da ja bei kompakten auch von idealen Blenden so um 4.5 geredet wird.

Würde aber bedeuten das bei den ständig steigenden MP Zahlen unserem FT System irgendwann die Puste ausgeht.

Stefan
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,

das erkläre jetzt aber mal genauer. Soll das bedeuten das ich, wenn es irgendwann mal 16mp gibt bei FT nur noch grob geschätzt mit F5.6 oder so fotografieren darf ?

guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_(Physik)

beugung ist leider wirklich ein sichtbares problem - rschroed hat ja so einige testreihen mit verschiedenen objektiven gemacht. da ist das deutlich zu sehen.

mit der e-1 kann man noch bis etwa f12 abblenden. bei 8mpix dann noch bis etwa f10 und bei 10mpix würde ich nicht weiter als bis f9 abblenden.
wo ja jeder immer gleich vom freistellungspotential spricht ist das nicht ganz so wild, da die zuikos ja alle weitgehend offenblendentauglich sind. bei makroaufnahmen wirds allerdings schon zum echten problem...
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

(...) Demnach siehst Du auch schon Unschärfen, die die E-1 gar nicht zeigen kann, weil sie das nicht mehr auflöst.

Positiv, Horstl, kann man natürlich sagen:

Bei 10 MP siehst Du eine Schärfe und Details, die man bei 5 MP nur erahnen kann.

LG
Rolf

PS: Die Ergebnisse der 410 machen doch sehr neugierig auf die E-X.:D
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

...bei makroaufnahmen wirds allerdings schon zum echten problem...

Mei, das Problem ist bei allen Systemen gleich. Beim größeren Sensor tritt die Beugung erst später auf, dafür muss man in gleichem Maße auch stärker abblenden für dieselbe Schärfentiefe.

Ansonsten wird durch immer kleinere Pixel die Beugung zwar in der 100% Ansicht stärker, für das gedruckte Bild ist es aber unerhblich, ob sich die Beugung auf 5MP oder 10MP verteilt, die sind dann eben bei F22 gleich unscharf, bei F11 immer noch und bei F8 ist dann eben das 10MP Bild im Vorteil.

mfg
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

das erkläre jetzt aber mal genauer. Soll das bedeuten das ich, wenn es irgendwann mal 16mp gibt bei FT nur noch grob geschätzt mit F5.6 oder so fotografieren darf ?
Ja und Nein. Wenn Du das Bild weiterhin aus normalem Betrachtungsabstand ansiehst, ändert sich gar nichts. Erst mit der Lupe oder der 100% Monitoransicht (die ja eigentlich eine Lupe ist) wird man Unterschiede feststellen können.

Das andere Problem ist, dass, wie Horstl ja dargestellt hat, die Schärfentiefe mit zunehmender Pixelzahl bei Lupenbetrachtung geringer wird. Dieser Umstand wird detaillversessene Fotografen in der Zukunft in erhebliche Konfikte bringen. Blenden sie ab, um bei räumlichen Motiven (z.B. Landschaften) möglichst viele Details möglichst scharf zu bekommen, dann fallen sie automatisch der Beugung zum Opfer, da die gestalterisch notwendige kleine Blende die Detailauflösung infolge Beugung limitiert. Öffnen sie aber die Blende, dann hat das Bild in einer bestimmten Ebene die maximal mögliche Auflösung, aber andere Partien werden eventuell inakzeptabel unscharf (alles bei 100% Ansicht).

Mit anderen Worten, der Zugewinn an Motivdetails durch mehr Auflösung ist in der Praxis begrenzt, zumindest bei räumlichen Motiven. Aber bis auf Luftbild- und Satellitenaufnahmen oder Reprofotografie verfügen eben nahezu alle Motive über eine räumliche Ausdehnung.

Ein weiteres Problem ist, dass viele Megapixel natürlich auch jeden Abbildungsfehler bei 100% Ansicht vergrößern, z.B. CAs. Überspitzt gesagt, wird bei genügend hoher Auflösung irgendwann der Punkt erreicht, wo jedes Bilddetail bei 100% Ansicht CAs aufweisen wird.

Man sollte sich dabei allerdings vor Augen halten, dass bereits die 100% Ansicht einer E-410 Datei einem Poster der Größe 100x70cm entspricht, welches man aus nächster Nähe betrachtet.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

...
PS: Die Ergebnisse der 410 machen doch sehr neugierig auf die E-X.:D

Hallo,
zumindest ist erstaunlich wie rasant der NMOS weiterentwickelt wird. Günther hatte ja mal bei Erscheinen der E-330 erwähnt, der Sensor sei 1 Jahr vorher noch irgendwo bei 5-6 Mpix gelegen. Vielleicht sehen wir in der E-3 ja wirklich schon wieder einen Nachfolger mit noch höherer Auflösung. Es bleibt auf jeden Fall interessant. Nur das neue Autofokussystem kann doch nicht der Grund sein, daß sie so lange an dem Ding herumbasteln.

LG
Horstl
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,
ich glaube viele machen hier eine Denkfehler, indem sie meinen eine höher auflösende Kamera sei in Hinsicht auf den nutzbaren Blendenbereich gegenüber einer niedriger auflösenden im Nachteil. Man müßte es eher so ausdrücken : der Zugewinn an tatsächlicher Auflösung wird mir zunehmend geschlossener Blende und gesteigerter Sensorauflösung immer geringer, irgendwann kommt man an einen Punkt, wo die höher auflösende Kamera praktisch keinen Vorteil mehr bringt - sie ist dann deswegen nicht schlechter als die niedrig auflösende, sondern sie kann ihren Auflösungsvorteil nicht mehr ausspielen, weil die Optik eben das limitierende Element ist. Es ist wie wenn man sich mit einem HD-TV der neuesten Generation ein altes VHS-Video ansieht. Das Video wird dadurch auch nicht hochauflösend, und der alte Fernseher ist auch nicht "besser" als der Neue, nur weil dieser beim VHS-Bild gar nicht richtig zeigen kann was in ihm steckt. Wenn man aber eine hochauflösende DVD einlegt wird einem der Unterschied zum alten System wohl auffallen.

LG
Horstl
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,

das erkläre jetzt aber mal genauer. Soll das bedeuten das ich, wenn es irgendwann mal 16mp gibt bei FT nur noch grob geschätzt mit F5.6 oder so fotografieren darf ?

Sinn ergibt das auf alle Fälle, da ja bei kompakten auch von idealen Blenden so um 4.5 geredet wird.

Würde aber bedeuten das bei den ständig steigenden MP Zahlen unserem FT System irgendwann die Puste ausgeht.

Stefan

Wenn man die Maßstäbe, die man hier ans FT System ansetzt auf die Kompakten übertragen würde, dann dürfte man mit den meisten davon garnicht mehr fotografieren bzw nur noch im Weitwinkel bei offener Blende ;-)

Ansonsten ist das natürlich ziemlich korrekt und betrifft alles Systeme. Je mehr Pixel desto weniger brauchbare Blenden.
Ein H3D mit 39MP kann man bei gleichen Blenden ohne die 100% Ansicht "beeinträchtigende" Beugung betreiben, die denen der E-1 entsprechen. F8 ist also noch gut scharf.

Dummerweise ist bei F8 und Mittelformat die Schärfentiefe (gerade wenn man in der 100% Ansicht hinschaut) alles andere als sonderlich groß, d.h. bei Landschaftsaufnahmen hast Du da eh schon ein Problem.
 
AW: Review der E-410

Was da selbst bei iso 100 an Details weggebügelt wird um ein annähernd rauschfreies Bild zu bekommen ist schon irgendwie krass. Scheut euch mal http://www.dcresource.com/reviews/olympus/e410-review/P3310013.JPG an, das sieht stellenweise so aus, als hät da wer nen wasserfarbeneffekt drüber gelegt.

Schaut also so aus, als würde der Trend der E-400 weiter geführt: High-Iso sauberer als bei den bisherigen Cams, dafür selbst bei iso 100 schon Rauschen, dem man wohl mit relativ aggressiven Mitteln entgegentreten muss. Kann man natürlich erst genau sagen, wenn man mal selber nen paar raws gemacht und entwickelt hat, aber warum sollte man sonst das Bild bei schon bei iso 100 dermassen verschmieren?

Naja, den gängigen Testseiten wirds wohl gefallen, und damit wird's sich auch verkaufen können. Mir gefällts trotzdem absolut nicht. Da kann ich auch gleich ne Ixus nehmen. Selbst die Aufnahmen im Freien bei iso 100 mit Blende 9 sind ziemlich matschig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten